10.12.2024 Autodéclaration | Contrôle externe CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Résultat | Organe de contrôle | Commentaire hôpital | ||||||
Système de gestion de la qualité |
| pas encore examiné | ||||||
Culture de qualité |
| pas encore examiné | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Apprentissage interactif dans la Room of Horrors | ||||||||
•Revues mortalité – morbidité | ||||||||
•Enquêtes auprès des collaborateurs | ||||||||
Sécurité des patientes |
| pas encore examiné |
Autodéclaration
| |
---|---|
Système de gestion de la qualité |
Contrôle externe CQ58a LAMal
| |
---|---|
Résultat
| Amélioration continue |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Culture de qualité | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprentissage interactif dans la Room of Horrors | |
•Peer reviews interprofessionels | |
•Revues mortalité – morbidité | |
•Analyse systématique des erreurs (protocole de Londres) | |
•Cercle de qualité | |
•Enquêtes auprès des collaborateurs | |
•Travail en équipe interprofessionnelle avec TeamSTEPPS |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Sécurité des patientes |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Année | Structure | Catégorie | Télécharger | Consultations | publié le |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 8 | 23.6.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 92 | 24.6.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 182 | 4.7.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 209 | 27.6.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (6.2 MB) | 342 | 24.6.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (6.3 MB) | 397 | 8.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (6.3 MB) | 351 | 5.7.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (6 MB) | 403 | 2.7.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (6.3 MB) | 444 | 31.7.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (5.9 MB) | 572 | 13.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (316.5 kB) | 809 | 5.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (377.7 kB) | 720 | 27.8.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (549.2 kB) | 807 | 24.10.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (621.4 kB) | 1439 | 19.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (634.7 kB) | 810 | 9.1.2012 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (622.3 kB) | 966 | 22.11.2010 |
2007 | ![]() | ![]() | pdf (117.1 kB) | 930 | 21.6.2009 |
Patientensicherheit und eine hohe fachliche Qualität haben oberste Priorität in all unseren Leistungen und Aktivitäten. Dies ist in unserer Unternehmensstrategie festgehalten. Unsere Qualitätsstrategie setzt den entsprechenden Fokus und sichert dessen Umsetzung:
Als Regionalspital fokussieren wir auf unsere Kernkompetenzen in der erweiterten spitalbasierten Grundversorgung und bauen auf gute vertikale wie horizontale Vernetzung. Wir setzen auf «patient first» und punkten bei Patienten und Partnern durch Zuverlässigkeit, das Extra an Menschlichkeit, patientengerechter Kommunikation und einer persönlichen und familiären Atmosphäre mit kurzen Wegen und Wartezeiten. Wir nutzen die Vorteile eines kleinen Spitals für rasches Agieren und zeitnahes Umsetzen von Veränderungen. Wirtschaftliche Aspekte ziehen wir in all unsere Überlegungen mit ein.
Unsere Qualitätsstrategie beinhaltet folgende Grundpfeiler:
- Wir fördern eine Sicherheitskultur, geprägt von Wertschätzung, einer offenen und aktiven Fehler- und Lernkultur und Safety Competence
- «Patient first» - Unsere Prozesse sind patientenorientiert und unsere Patienten fühlen sich bei uns verstanden, gut aufgehoben und kompetent behandelt
- Wir nutzen und fördern das Potenzial der Mitarbeitenden durch eine gute Einführung, Support und Möglichkeiten des kontinuierlichen Austauschs
- Führung & Transparenz – Wir schaffen Transparenz und Verbindlichkeit und fördern den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP)
Die Qualitätsstrategie ist auf Ebene Spitalleitung verankert. Das Qualitätsboard und das Qualitätsmanagement sind für die Umsetzung der Qualitätsstrategie verantwortlich. Qualitätskonzept und -strategie werden regelmässig evaluiert.
Die Qualitätsstrategie ist Teil der Unternehmensstrategie. Die zentralen strategischen Ziele sind: Eine sehr hohe Qualität, bei gleichzeitig akzeptablen Kosten. Diese Zielebenen sind nicht unbedingt gleichgelagert, teilweise widersprechen sie sich sogar. Aus diesem Grunde werden folgende Schwerpunkte gesetzt: Ergebnisqualität, Patientenerlebnis, OP Management, Digitalisierung, Performance Management und Infrastruktur. Diese Schwerpunkte werden in einer bereichsübergreifenden Organisation weiterentwickelt, so dass alle Aspekte der Leistungserbringung berücksichtigt werden. Entsprechend wurde die Aufbauorganisation angepasst. Bspw. halten die Kliniken der Operativen Medizin neu einen Platz in der Spitalleitung. Stark gewichtet wird das HR, weil motiviertes und gut ausgebildetes Personal die Basis einer hohen Qualität bei einer gleichzeitig wirtschaftlichen Leistungserbringung ist.
Im November 2024 konnte das Haus B (Umbau) bezogen werden. Unter dem Motto "gemeinsam wachsen" beherbergt der Umbau neben der Medizinischen Diagnostik die neu geschaffenen Arbeitswelten für Ärzte, Beratungsdienste,einen Grossteil der Supportfunktionen und das Management.
Neben den organisatorischen und räumlichen Veränderungen standen 2024 unter anderem folgende Qualitätsschwerpunkte im Fokus:
- Projekt Onboarding
- Evaluation und Planungsarbeiten Umsetzung nationaler Qualitätsvertrag
- Angepasste Aufbauorganisation in der Akutpflege
Bezug Haus B (Umbau)
Mit dem Bezug des Umbaus im November 2024 wurde ein letzter grosser Meilenstein des Neu- & Umbaus KSU gesetzt. Alle Bereiche der medizinischen Diagnostik und Beratungsdienste sind nun vereint. In den neuen Arbeitswelten rücken verschiedene Disziplinen näher zusammen, was kurze Wege schafft, und durch die offenen Strukturen wird der bereichsübergreifende Austausch bewusst gefördert
Onboarding
Das Projekt hatte das Ziel eines spitalübergreifenden stringenten und koordinierten Einführungsmanagements für neue Mitarbeitende. Beginnend bei der Stellenausschreibung über Einführungsprogramme bis zum Probezeitgepräch. Das Projekt konnte 2024 erfolgreich abgeschlossen werden. In 2025 wird das Follow-Up-Projekt "Einführung Aerzte" umgesetzt. Ergänzend laufen Projekte zu "E-Learning" und "Digital Workplace".
Nationaler Qualitätsvertrag
Im Juni 2024 hat der Bundesrat den nationalen Qualitätsvertrag gutgeheissen. Das KSU hat in 2024 die mit dem Vertrag einhergehenden Anforderungen überprüft und mit der bestehenden Qualitätsstrategie, dem QMS und der Qualitätsstrategie abgeglichen. Per Ende 2024 wurde ein entsprechender Umsetzungsplan für 2025/2026 erarbeitet und die erforderlichen Eingaben zu den Handlungsfeldern Governance und Qualitätskultur umgesetzt.
Angepasste Aufbauorganisation in der Akutpflege
Neu gibt es am KSU nur noch eine Akutstation, welche in sechs Units unterteilt ist. Dadurch konnten die Prozesse optimiert sowie die Nurse-To-Patient-Ratio reduziert werden, was zu einer höheren Patientensicherheit und zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit geführt hat. Auch das Kapazitätenmanagement (Betten, Fachpersonal) kann dadurch weitsichtiger und somit besser geplant werden. Bei der Ausarbeitung der neuen Aufbau- und Ablauforganisation wurden die Mitarbeitenden stark einbezogen, so dass die Bedürfnisse und Erwartungen der Patienten zielführend berücksichtigt werden konnten. Dies führte zu angepassten Visitenzeiten und Essenszeiten, wie sie ausserhalb des Spitals üblich sind.
Eine Unit der Akutpflege wird neu als eigener Bereich für die Ausbildung geführt. Mit einem höheren Personalschlüssel steht das Lernen im Fokus. Das KSU investiert damit in die Ausbildung künftiger Fachpersonen.
Finanzierungsfragen und Fachkräftemangel werden auch die kommenden Jahre das Gesundheitswesen prägen. Die Strategie des KSU setzt den Fokus auf schlanke Prozesse, Vernetzung, Arbeitgeberattraktivität und Ergebnisqualität. Den nationalen Qualitätsvertrag nutzen wir als Katalysator zur Umsetzung unser Qualitätsstrategie: zum Beispiel in der Förderung der Lernkultur, der Weiterentwicklung KVP/Lean und im Prozessmanagement.
Die Umsetzung des Qualitätsvertrags wird in 2025 und 2026 einen Schwerpunkt der Qualitätsentwicklung bilden. 2025 stehen u.a. die Überarbeitung des Qualitätskonzepts und die Überprüfung und Umsetzung der im Qualitätsvertrag geforderten "Qualitätsverbesserungsmassnahmen" im Fokus. Einhergehende Projekte betreffen z.B. die Evaluation der OP-Checkliste und die Einführung einer neuen Kollaborationsplattform.
Mit dem Bezug des Umbaus im November 2024 haben wir einen intensiven Prozess der strukturellen und prozessualen Veränderungen abgeschlossen. Wir haben im Neu- und Umbau eine Basis geschaffen, unsere Arbeit effizient, zum Wohle der Patientinnen und Patienten und in hoher Qualität umsetzen zu können.Aufbauend auf diesen neuen Strukturen und Voraussetzungen haben wir für die nächsten Jahre klare Ziele gesetzt, unsere Abläufe und damit unsere Qualität weiter zu verbessern. Schwerpunkte unserer Qualitätsentwicklung bilden unter anderem die fachübergreifende Zusammenarbeit, Prozessstandardisierungen in fokussierten Bereichen oder die Stärkung der Lernkultur. Die hierfür notwendigen Rahmenbedingungen werden aktuell erarbeitet und mit dem strategischen Führungsorgan besprochen.
Im Rahmen eines Strukturberichts, bei welchem eine externe Expertengruppe beigezogen wurde, hat der Spitalrat entschieden, dass auf das Jahr 2026 ein interdisziplinäres Notfallzentrum etabliert wird. Demnach wird der Notfall in Zukunft eine eigenständige fachärztliche und pflegerische Leitung erhalten, die für die Qualitätssicherung in der Notfallversorgung zuständig ist. Die spezialisierten Fachärztinnen und -ärzte aus den Kliniken werden wie bis anhin im Notfall mitwirken

L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.
En 2024, notre institution a participé aux mesures nationales de la qualité suivantes:
Soins aigus somatiques
Enquête nationale satisfaction patients somatique aigu – adultes
Mesure nationale des infections du site opératoire Swissnoso
Registre des implants hanche et genou (SIRIS)
Évaluation nationale des réadmissions non planifiées
En 2024, notre institution a effectué les mesures supplémentaires de la qualité suivantes:
Enquêtes à l‘interne
Patientenbefragungen
Patientenfeedbacks
Zuweiserbefragung
Mesures à l‘interne
CAUTI
HAI
Interne Messung Dekubitus
Interne Messung Sturz
Interne Messungen
Internes Protokoll Bewegungseinschränkende Massnahmen
Projet | Objectif | Domaine dans lequel le projet est en cours | Durée (de ... à) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Neubau KSU - Umbau Haus B
Détails
| Fertigstellung Umbau Haus B | Gesamtspital | (2015-) 2025 | ||||||
Patientenzufriedenheit: Neues Befragungskonzept
Détails
| Effiziente Nutzung der Patientensicht und -erfahrung zur Qualitätssicherung und -entwicklung. | Gesamtspital | Einführung 2022 - Weiterentwicklung 2023-2024 | ||||||
Onboarding
Détails
| Koordinierte und effiziente Einführung neuer Mitarbeitenden | Gesamtspital | 2023-2024 | ||||||
Kapazitätenmanagement
Détails
| Effiziente und koordinierte Nutzung der Ressourcen und Kapazitäten | Gesamtes Spital (Fokus OP und Ambulanz) | 2023-2024 | ||||||
Qualitätsvertrag
Détails
| Umsetzung des nationalen Qualitätsvertrags | Gesamtspital | 2024-2026 |
Projet | Neubau KSU - Umbau Haus B | ||||
---|---|---|---|---|---|
Objectif | Fertigstellung Umbau Haus B | ||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Gesamtspital | ||||
Durée (de ... à) | (2015-) 2025 | ||||
|
Projet | Patientenzufriedenheit: Neues Befragungskonzept | ||
---|---|---|---|
Objectif | Effiziente Nutzung der Patientensicht und -erfahrung zur Qualitätssicherung und -entwicklung. | ||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Gesamtspital | ||
Durée (de ... à) | Einführung 2022 - Weiterentwicklung 2023-2024 | ||
|
Projet | Onboarding | ||||
---|---|---|---|---|---|
Objectif | Koordinierte und effiziente Einführung neuer Mitarbeitenden | ||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Gesamtspital | ||||
Durée (de ... à) | 2023-2024 | ||||
|
Projet | Kapazitätenmanagement | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Effiziente und koordinierte Nutzung der Ressourcen und Kapazitäten | ||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Gesamtes Spital (Fokus OP und Ambulanz) | ||||||
Durée (de ... à) | 2023-2024 | ||||||
|
Projet | Qualitätsvertrag | ||||
---|---|---|---|---|---|
Objectif | Umsetzung des nationalen Qualitätsvertrags | ||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Gesamtspital | ||||
Durée (de ... à) | 2024-2026 | ||||
|
Activité | Objectif | Domaine dans lequel l’activité est en cours | Période (depuis …) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Qualitätsboard
Détails
| Koordination und Austausch zu operativen und strategischen Qualitätsthemen, Massnahmen und Projekten. | Gesamtspital | laufend (seit 2019) | ||||||||
Lean Expert Group
Détails
| Lean Expert Group als Treiber und Support Lean Management | Gesamtspital | seit 2019 | ||||||||
Sicherung Nachhaltigkeit OP-Procedures & -Hygiene
Détails
| Patientensicherheit, effiziente Prozesse und Zusammenarbeit | Gesamtspital, OP | laufend | ||||||||
CIRRNET
Détails
| CH Netzwerk von Spitälern mit CIRS | Gesamtspital | laufend | ||||||||
Morbiditäts- und Mortalitätskonfernez (MoMo) | Retrospektive Analyse und Aufarbeitung von Komplikationen, ungewöhnlichen Behandlungsverläufen und unerwarteten Todesfällen | Gesamtspital | laufend | ||||||||
KIS / Elektronische Patientendokumentation | Erhöhung der Patientensicherheit und Effizienz durch nutzerorientierte und transparente Dokumentation sowie Verbesserung des Informationsflusses. | Gesamtspital | laufend | ||||||||
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) | Systematische und nachhaltige Förderung der Gesundheit der Mitarbeitenden | Gesamtspital | laufend | ||||||||
Meldeportal Vigilance (Materio-, Pharmako- & Hämovigilance) | Erfassung von internen und externen Vorkommnissen mit Medizinprodukten, Medikamenten und Blutprodukten | Gesamtspital | laufend | ||||||||
Weiterentwicklung Handlungsanweisungen Pflege | Laufende Aktualisierung der evidenzbasierten, standardisierten Handlungsanweisungen | Gesamtspital, Pflege | laufend |
Activité | Qualitätsboard | ||||
---|---|---|---|---|---|
Objectif | Koordination und Austausch zu operativen und strategischen Qualitätsthemen, Massnahmen und Projekten. | ||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Gesamtspital | ||||
Période (depuis …) | laufend (seit 2019) | ||||
|
Activité | Lean Expert Group | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Lean Expert Group als Treiber und Support Lean Management | ||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Gesamtspital | ||||||
Période (depuis …) | seit 2019 | ||||||
|
Activité | Sicherung Nachhaltigkeit OP-Procedures & -Hygiene | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Patientensicherheit, effiziente Prozesse und Zusammenarbeit | ||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Gesamtspital, OP | ||||||||
Période (depuis …) | laufend | ||||||||
|
Activité | CIRRNET | ||
---|---|---|---|
Objectif | CH Netzwerk von Spitälern mit CIRS | ||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Gesamtspital | ||
Période (depuis …) | laufend | ||
|
Activité | Morbiditäts- und Mortalitätskonfernez (MoMo) |
---|---|
Objectif | Retrospektive Analyse und Aufarbeitung von Komplikationen, ungewöhnlichen Behandlungsverläufen und unerwarteten Todesfällen |
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Gesamtspital |
Période (depuis …) | laufend |
Activité | KIS / Elektronische Patientendokumentation |
---|---|
Objectif | Erhöhung der Patientensicherheit und Effizienz durch nutzerorientierte und transparente Dokumentation sowie Verbesserung des Informationsflusses. |
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Gesamtspital |
Période (depuis …) | laufend |
Activité | Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) |
---|---|
Objectif | Systematische und nachhaltige Förderung der Gesundheit der Mitarbeitenden |
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Gesamtspital |
Période (depuis …) | laufend |
Activité | Meldeportal Vigilance (Materio-, Pharmako- & Hämovigilance) |
---|---|
Objectif | Erfassung von internen und externen Vorkommnissen mit Medizinprodukten, Medikamenten und Blutprodukten |
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Gesamtspital |
Période (depuis …) | laufend |
Activité | Weiterentwicklung Handlungsanweisungen Pflege |
---|---|
Objectif | Laufende Aktualisierung der evidenzbasierten, standardisierten Handlungsanweisungen |
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Gesamtspital, Pflege |
Période (depuis …) | laufend |
Désignation | Disciplines | Organisation responsable | Depuis |
---|---|---|---|
A-QUA CH Measure de la qualité d'anesthésies en Suisse | Anesthésiologie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | 2006 |
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Médecine interne générale, cardiologie, médecine intensive | AMIS Plus Data Center | . |
AQC Groupe de travail pour l'assurance de la qualité en chirurgie | Chirurgie, gynécologie et obstétrique, chirurgie pédiatrique, neurochirurgie, chirurgie orthopédique, chirurgie plastique, urologie, chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, gastroentérologie, médecine intensive, chirurgie de la main, traumatologie, sénologie, bariatrie, traitement de plaies | Adjumed Services AG | 2015 |
AGOS Association des Cliniques en Gynécologie/ Obstétrique Suisses | Gynécologie et obstétrique | Association des Cliniques en Gynécologie/Obstétrique Suisses (AGOS) | 1990 |
MDSi La collecte de données minimales de la SSMI | Médecine intensive | Société Suisse de Médecine Intensive SSMI | 2011 |
SIBDCS SWISS IBD Cohort study | Gastroentérologie | Université de Zurich | . |
SOL-DHR Association Suisse registre des donneurs vivants d'organes | Médecine générale, chirurgie, urologie, gastroentérologie, néphrologie | SOL-DHR, USB Basel | 2013 |
SIRIS Registre suisse des implants SIRIS | Chirurgie orthopédique, chirurgie de la colonne vertébrale, chirurgie du genou et de la hanche, neurochirurgie | Fondation pour l’assurance de qualité en médecine des implants | 2012 |
RT Suisse centrale - KR ZKR Registre des tumeurs Suisse centrale (Lucerne, Uri, Obwald et Nidwald) | Tous | ||
Infreporting Système de déclaration des maladies infectieuses à déclaration obligatoire | Infectiologie, épidémiologie | Office fédéral de la santé publique: Section Systèmes de déclaration | . |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anesthésiologie, Chirurgie, Gynécologie et obstétrique, Chirurgie orthopédique, Prévention et santé publique, Chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, Infectiologie, Cardiologie, Médecine intensive | Verein Swissnoso | 2011 |
MS Statistique médicale des hôpitaux | Toutes les disciplines | Office fédéral de la statistique | 2012 |
anresis.ch ANRESIS, the Swiss Centre for Antibiotic Resistance | Toutes les disciplines | Institut für Infektionskrankheiten, Bern | |
TR-DGU TraumaRegister DGU | Chirurgie orthopédique | AUC GmbH – Académie de la chirurgie d’urgence, Berlin | 2016 |