13.01.2025 Autodéclaration | Contrôle externe CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Résultat | Organe de contrôle | Commentaire hôpital | ||||||
Système de gestion de la qualité |
| pas encore examiné | ||||||
Culture de qualité |
| pas encore examiné | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Revues mortalité – morbidité | ||||||||
•Enquêtes auprès des collaborateurs | ||||||||
Sécurité des patientes |
| pas encore examiné |
Autodéclaration
| |
---|---|
Système de gestion de la qualité |
Contrôle externe CQ58a LAMal
| |
---|---|
Résultat
| Amélioration continue |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Culture de qualité | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprentissage interactif dans la Room of Horrors | |
•Peer reviews interprofessionels | |
•Revues mortalité – morbidité | |
•Analyse systématique des erreurs (protocole de Londres) | |
•Cercle de qualité | |
•Enquêtes auprès des collaborateurs | |
•Travail en équipe interprofessionnelle avec TeamSTEPPS |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Sécurité des patientes |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Année | Structure | Catégorie | Télécharger | Consultations | publié le |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (3.3 MB) | 31 | 21.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (3.1 MB) | 126 | 4.6.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (3 MB) | 130 | 23.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (5.3 MB) | 290 | 30.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (5.3 MB) | 250 | 16.4.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (2.8 MB) | 293 | 12.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 456 | 27.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 608 | 23.8.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 449 | 28.8.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 591 | 21.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 730 | 28.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 703 | 27.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 933 | 31.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (761.6 kB) | 980 | 24.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (765.1 kB) | 1522 | 25.5.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (423.3 kB) | 1422 | 29.5.2010 |
Qualität im AMEOS Spital Einsiedeln heisst, unsere Qualität und Prozesse in der Patientenversorgung und in der Patientensicherheit kontinuierlich zu überprüfen, zu verbessern und weiterzuentwickeln. Als Mitglied der Vereinigung der Spitäler der Schweiz (H+) orientieren wir uns am Rahmenvertrag zwischen santésuisse und H+, an den nationalen Vorgaben des Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ), an den kantonalen Vorgaben gemäss dem Leistungsauftrag und an den anerkannten Qualitätsstandards wie dem EFQM-Modell und der ISO 9001:2015. Kontinuierliche Zufriedenheitserhebungen von Patientinnen und Patienten, punktuelle Zuweisenden- und Mitarbeitendenbefragungen, Prozessaudits wie auch das Betreiben des internen CIRS (Critical Incident Reporting System) stellen die Grundlage für die Planung und Umsetzung aller Qualitätssicherungsmassnahmen dar. Um den Anforderungen des am 22. Mai 2024 genehmigten Qualitätsvertrags nach Art. 58a KVG der Schweizer Spitäler zu erfüllen, wurden die Ziele des Qualitätsmanagements im Jahr 2024 darauf ausgerichtet. Priorität dabei hatten die Weiterentwicklung des CIRS und die Implementierung der Mitarbeitendenbefragungen als anerkannte Qualitätsverbesserungsmassnahmen des Handlungsfeldes Qualitätskultur sowie die Weiterentwicklung des Dokumentenmanagementsystems. Der hohe Qualitätsanspruch unseres Spitals ist ein Leistungsversprechen an unsere Patientinnen und Patienten sowie Zuweisenden.
Wichtigste Qualitätsschwerpunkte im Jahr 2024:
- Weiterentwicklung der Prozessorganisation
- Implementierung einer Dokumentenmanagementstruktur aufgrund der Prozessorganisation
- Anpassen des CIRS an die Vorgaben des neuen Qualitätsvertrags
1. Weiterentwicklung der Prozessorganisation
Die Prozessorganisation wurde im Jahr 2024 systematisch weiterentwickelt. Die bestehende Prozessstruktur bildet die Grundlage für das neu eingeführte Dokumentenmanagementsystem. Zahlreiche Unterprozesse der bestehenden Teilprozesse wurden identifiziert und teilweise detailliert beschrieben. Bestehende mitgeltende Dokumente wurden aktualisiert oder neu erstellt und strukturiert in das System integriert.
2. Einführung eines Dokumentenmanagementsystems
Das Dokumentenmanagementsystem wurde erfolgreich in der Organisation eingeführt. Es wurden klare Arbeitsanweisungen zur Dokumentenerstellung und -lenkung erarbeitet. Zusätzlich wurde ein neues Corporate Identity (CI) zur Standardisierung interner und externer Dokumente implementiert.
3. Weiterentwicklung des CIRS-Systems
Das interne Meldesystem (CIRS) wurde durch gezielte Schulungen und regelmässige Mitarbeitendeninformationen tiefer in der Organisation verankert. Die Auswertung und Berichterstattung wurden stärker am PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) ausgerichtet, um kontinuierliche Verbesserungen systematisch abzuleiten.
Das AMEOS Spital Einsiedeln richtet seine Qualitätsentwicklung in den kommenden Jahren konsequent an den Anforderungen des Qualitätsvertrags nach Art. 58a KVG sowie an der nationalen Qualitätsstrategie aus. Die Weiterentwicklung erfolgt strukturiert entlang der vier Handlungsfelder:
Qualitätskultur, Patientensicherheit, Patientenzentriertheit und evidenzbasierte Entscheidungsfindung.
Ein wichtiger Bestandteil ist der weitere Ausbau des Qualitätsmanagementsystems (QMS) auf Basis des PDCA-Zyklus. Bestehende Instrumente wie das CIRS, die regelmässigen Mitarbeitendenbefragungen, das Auditwesen und das systematische Reporting werden weiterentwickelt, stärker vernetzt und für die Steuerung genutzt.
1. Qualitätskultur
Zur Stärkung der Qualitätskultur werden das CIRS-System sowie das Mitarbeitenden-Feedback weiter vertieft in der Organisation verankert. Die Rückmeldungen aus dem CIRS fliessen regelmässig in den monatlichen QM-Bericht ein und bilden eine wichtige Entscheidungsgrundlage im Lenkungsausschuss Qualität (LAQ). Die jährlich durchgeführte Mitarbeitendenbefragung liefert zusätzliche Hinweise auf organisationale Verbesserungspotenziale.
2. Patientensicherheit
Im Rahmen der Umsetzung des Qualitätsvertrags wurden bereits mehrere anerkannte Qualitätsverbesserungsmassnahmen (QVM) eingeführt, darunter die Sturzprävention, die Prävention akuter Verwirrtheit und das Management der Mangelernährung. Diese Massnahmen werden weiter konsolidiert und durch strukturierte Analysen und interprofessionelle Besprechungen begleitet.
3. Patientenzentriertheit
Die kontinuierliche Erhebung der Patientenzufriedenheit die Plattform „Spectos“ wird weitergeführt. Eine Überarbeitung des Konzepts zur Patientenbefragung nach ANQ-Vorgaben sowie ist geplant. Ziel ist es, Rückmeldungen noch zielgerichteter in Verbesserungsprozesse einfliessen zu lassen.
4. Evidenzbasierte Entscheidungsfindung
Datenbasierte Steuerung und strukturierte Fallbesprechungen werden mittelfristig weiter ausgebaut. Die im Aufbau befindliche KPI-Struktur dient dazu, die Wirksamkeit von Massnahmen systematisch zu erfassen und strategisch zu steuern.
5. Prozess- und Dokumentenmanagement
Die bestehende Prozessstruktur wird kontinuierlich erweitert und bildet gemeinsam mit dem Dokumentenmanagementsystem (DMS) die Grundlage für eine standardisierte, nachvollziehbare Qualitätssicherung. Die systematische Dokumentenlenkung nach DMS-Konzept sowie der Abgleich mit der Prozessstruktur werden laufend optimiert.
6. Organisatorische Einbettung
Die Qualitätsentwicklung wird zentral durch die Leitung Projekt- und Qualitätsmanagement (LPQ) koordiniert und im Lenkungsausschuss Qualität (LAQ) gesteuert. Die Jahresziele werden dort verabschiedet und über ein strukturiertes Berichtswesen (monatlicher QM-Bericht, Jahresbericht, Audits, CIRS-Reporting) systematisch überprüft und weiterentwickelt.

Das Qualitätsmanagement (QM) am AMEOS Spital Einsiedeln ist in der Abteilung PQM & IPF & ASGS (Projekt- und Qualitätsmanagement, Infektionsprävention & Hygiene sowie Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz) organisatorisch angesiedelt. Die Abteilung wird geleitet von Paul Baartmans (Leiter Projekte & Qualitätsmanagement). Innerhalb dieser Struktur arbeitet das Qualitätsmanagement fachlich unabhängig. Die Qualitätsbeauftragte Kathrin Zienert ist für die operative Umsetzung der Qualitätsaktivitäten zuständig und berichtet direkt an die Abteilungsleitung. Die in derselben Abteilung angesiedelten Funktionen Infektionsprävention/Hygiene (Kiriaki Karakalpaki) sowie Sicherheitskoordination/ASGS (Claudia Zehnder) verfolgen eigene fachliche Zielsetzungen und wirken unabhängig vom Qualitätsmanagement. Das Qualitätsmanagement ist methodisch im Qualitätszyklus nach Art. 58a KVG verankert und arbeitet nach dem PDCA-Prinzip (Plan – Do – Check – Act). Es agiert bereichsübergreifend und in enger Zusammenarbeit mit allen Fachbereichen des Hauses.
Lenkungsausschuss Qualität (LAQ)
Die strategische Steuerung der Qualitätsarbeit erfolgt durch den Lenkungsausschuss Qualität (LAQ). Das Gremium besteht aus:
- Daniel Schroer, Spitaldirektor
- Paul Baartmans, Leiter Projekte & Qualitätsmanagement (Vorsitz)
- Kathrin Zienert, Qualitätsbeauftragte
- Festlegung und Überprüfung der Qualitätsziele und -prioritäten
- Unterstützung der Umsetzung der Qualitätsstrategie
- Bewertung laufender Projekte, QVM, CIRS-Analysen und Auditresultate
- Genehmigung der Jahresauditplanung
- Förderung einer offenen Qualitätskommunikation gegenüber Mitarbeitenden und Partnern
Aufgaben des Qualitätsmanagements
Die Hauptaufgaben des QM umfassen:
- Koordination des CIRS-Systems, inkl. systemischer Fallanalysen, Trendauswertungen und LAQ-Reporting
- Verantwortung für die ANQ-Messungen, deren Dokumentation und Auswertung
- Koordination des Feedback- und Beschwerdemanagements, inkl. Standortanalysen und Verbesserungsprozessen
- Begleitung von Qualitätsprojekten und QVM in den Bereichen Sturzprävention, Mangelernährung, Delirprävention u. a.
- Dokumenten- und Prozessmanagement, inkl. Pflege des DMS und Unterstützung bei der Prozesserstellung
- Mitwirkung bei der Schulungsplanung (z. B. E-Learnings zu CIRS, Reanimationsablauf etc.)
- Planung und Durchführung interner Audits, inkl. Massnahmenverfolgung und Wirksamkeitsprüfung
L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.
En 2024, notre institution a participé aux mesures nationales de la qualité suivantes:
Soins aigus somatiques
Mesure nationale des infections du site opératoire Swissnoso
Registre des implants hanche et genou (SIRIS)
Évaluation nationale des réadmissions non planifiées
En 2024, notre institution a participé aux mesures cantonales de la qualité suivantes:
Mesures
Potentiell vermeidbare Rehospitalisationen und Reoperationen
Postoperative Wundinfektions-Messung Swissnoso
SIRIS Implantatregister
Projet | Objectif | Domaine dans lequel le projet est en cours | Durée (de ... à) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Easylearn-Schulungskonzept überarbeiten
Détails
| Regelmässige orts- und zeitunabhängige Schulungen für Mitarbeitende zur Stärkung der Fachkompetenz | Wissensmanagement | 3. und 4. Quartal 2024 | ||||||||||
Schulungsordner
Détails
| Schulung temporärer Mitarbeitender | Pflege | 4. Quartal 2024 | ||||||||||
Kitteltaschenhefte Pflege
Détails
| Erstellung und Einführung kompakter, praxisnaher Kitteltaschenhefte zur Verbesserung der Handlungssicherheit in Akutsituationen und zur Förderung einheitlicher Standards im Pflegealltag. | Pflege | 3. und 4. Quartal 2024 | ||||||||||
Sichtbarmachung des Beschwerde-/Reklamationsmanagements im Intranet
Détails
| Erhöhung der Transparenz und Zugänglichkeit des Beschwerde- und Reklamationsprozesses für alle Mitarbeitenden | sämtliche | 1. bis 4. Quartal 2024 |
Projet | Easylearn-Schulungskonzept überarbeiten | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Regelmässige orts- und zeitunabhängige Schulungen für Mitarbeitende zur Stärkung der Fachkompetenz | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Wissensmanagement | ||||||||||
Durée (de ... à) | 3. und 4. Quartal 2024 | ||||||||||
|
Projet | Schulungsordner | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Schulung temporärer Mitarbeitender | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Pflege | ||||||||||
Durée (de ... à) | 4. Quartal 2024 | ||||||||||
|
Projet | Kitteltaschenhefte Pflege | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Erstellung und Einführung kompakter, praxisnaher Kitteltaschenhefte zur Verbesserung der Handlungssicherheit in Akutsituationen und zur Förderung einheitlicher Standards im Pflegealltag. | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Pflege | ||||||||||
Durée (de ... à) | 3. und 4. Quartal 2024 | ||||||||||
|
Projet | Sichtbarmachung des Beschwerde-/Reklamationsmanagements im Intranet | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Erhöhung der Transparenz und Zugänglichkeit des Beschwerde- und Reklamationsprozesses für alle Mitarbeitenden | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | sämtliche | ||||||||||
Durée (de ... à) | 1. bis 4. Quartal 2024 | ||||||||||
|
Activité | Objectif | Domaine dans lequel l’activité est en cours | Période (depuis …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einführung und Etablierung des CIRS (Critical Incident Reporting System)
Détails
| Systematische Erfassung, Analyse und Nutzung kritischer Ereignisse zur Förderung der Patientensicherheit und der Fehlerkultur | Qualitätsmanagement / alle klinischen Bereiche | seit 2014 | ||||||||||
Aufbau und Etablierung des Prozessmanagements
Détails
| Standardisierte und nachvollziehbare Darstellung, Steuerung und Weiterentwicklung von Abläufen zur Sicherstellung von Qualität, Effizienz und Patientensicherheit | Qualitätsmanagement / spitalweit | 2023 | ||||||||||
Einführung und Etablierung des Dokumentenmanagementsystems (DMS)
Détails
| Standardisierte Ablage, Versionierung, Lenkung und Archivierung aller qualitätsrelevanten Dokumente zur Sicherstellung von Nachvollziehbarkeit, Verbindlichkeit und Prozessintegration | Qualitätsmanagement / alle Bereiche | seit 2023 (schrittweise Einführung) |
Activité | Einführung und Etablierung des CIRS (Critical Incident Reporting System) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Systematische Erfassung, Analyse und Nutzung kritischer Ereignisse zur Förderung der Patientensicherheit und der Fehlerkultur | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Qualitätsmanagement / alle klinischen Bereiche | ||||||||||
Période (depuis …) | seit 2014 | ||||||||||
|
Activité | Aufbau und Etablierung des Prozessmanagements | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Standardisierte und nachvollziehbare Darstellung, Steuerung und Weiterentwicklung von Abläufen zur Sicherstellung von Qualität, Effizienz und Patientensicherheit | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Qualitätsmanagement / spitalweit | ||||||||||
Période (depuis …) | 2023 | ||||||||||
|
Activité | Einführung und Etablierung des Dokumentenmanagementsystems (DMS) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Standardisierte Ablage, Versionierung, Lenkung und Archivierung aller qualitätsrelevanten Dokumente zur Sicherstellung von Nachvollziehbarkeit, Verbindlichkeit und Prozessintegration | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Qualitätsmanagement / alle Bereiche | ||||||||||
Période (depuis …) | seit 2023 (schrittweise Einführung) | ||||||||||
|
Désignation | Disciplines | Organisation responsable | Depuis |
---|---|---|---|
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Médecine interne générale, cardiologie, médecine intensive | AMIS Plus Data Center | 2006 |
MDSi La collecte de données minimales de la SSMI | Médecine intensive | Société Suisse de Médecine Intensive SSMI | 2015 |
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases | Rhumatologie | SCQM Foundation | 2006 |
SIRIS Registre suisse des implants SIRIS | Chirurgie orthopédique, chirurgie de la colonne vertébrale, chirurgie du genou et de la hanche, neurochirurgie | Fondation pour l’assurance de qualité en médecine des implants | 2012 |
A-QUA CH Measure de la qualité d'anesthésies en Suisse | Anesthésiologie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | 2006 |
Infreporting Système de déclaration des maladies infectieuses à déclaration obligatoire | Infectiologie, épidémiologie | Office fédéral de la santé publique: Section Systèmes de déclaration | 2000 |
AQC Groupe de travail pour l'assurance de la qualité en chirurgie | Chirurgie, gynécologie et obstétrique, chirurgie pédiatrique, neurochirurgie, chirurgie orthopédique, chirurgie plastique, urologie, chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, gastroentérologie, médecine intensive, chirurgie de la main, traumatologie, sénologie, bariatrie, traitement de plaies | Adjumed Services AG | 2017 |
NICER Institut national pour l'épidemiologie et l'enregistrement du cancer | Toutes les disciplines | NICER Seilergraben 49, CH-8001 Zürich 8001 Zürich | 2020 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anesthésiologie, Chirurgie, Gynécologie et obstétrique, Chirurgie orthopédique, Prévention et santé publique, Chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, Infectiologie, Cardiologie, Médecine intensive | Verein Swissnoso | 2009 |
RT Zurich/Zoug/Schaffhouse/Schwyz Registre des tumeurs des cantons Zurich, Zoug, Schaffhouse et Schwytz | Tous |