16.12.2024 Autodéclaration | Contrôle externe CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Résultat | Organe de contrôle | Commentaire hôpital | ||||||
Système de gestion de la qualité |
| pas encore examiné | ||||||
Culture de qualité |
| pas encore examiné | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Apprentissage interactif dans la Room of Horrors | ||||||||
•Revues mortalité – morbidité | ||||||||
•Cercle de qualité | ||||||||
Sécurité des patientes |
| pas encore examiné |
Autodéclaration
| |
---|---|
Système de gestion de la qualité |
Contrôle externe CQ58a LAMal
| |
---|---|
Résultat
| Amélioration continue |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Culture de qualité | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprentissage interactif dans la Room of Horrors | |
•Peer reviews interprofessionels | |
•Revues mortalité – morbidité | |
•Analyse systématique des erreurs (protocole de Londres) | |
•Cercle de qualité | |
•Enquêtes auprès des collaborateurs | |
•Travail en équipe interprofessionnelle avec TeamSTEPPS |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Sécurité des patientes |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Année | Structure | Catégorie | Télécharger | Consultations | publié le |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (982.6 kB) | 14 | 14.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 107 | 9.6.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (726.6 kB) | 271 | 31.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (3.1 MB) | 268 | 31.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (3.2 MB) | 435 | 28.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (3.2 MB) | 443 | 26.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (3.2 MB) | 490 | 31.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (3.2 MB) | 420 | 30.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (4.9 MB) | 637 | 22.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 582 | 14.9.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (555.2 kB) | 614 | 7.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.9 MB) | 704 | 27.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 763 | 17.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (973.4 kB) | 731 | 15.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (1.9 MB) | 1125 | 7.6.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (230.8 kB) | 999 | 18.10.2010 |
Das Leitbild der Kantonsspital Baden AG (KSB)
Das KSB ist seit mehr als 40 Jahren für Sie da. Unser Leitbild zeigt verbindlich, wofür wir stehen und nach welchen Grundsätzen wir im KSB handeln.
Die Aufgaben des KSB
- Als Dienstleistungsbetrieb setzen wir uns für eine hohe Lebensqualität unserer Bevölkerung ein.
- Wir sind ein führendes Zentrumsspital in der Schweiz und die wichtigste Drehscheibe der Gesundheitsversorgung im Ostaargau.
- Die Ausbildung in zahlreichen Berufen sowie die Weiter- und Fortbildung für spezifische Spitalberufe sind uns ein besonderes Anliegen.
- Das physische und psychische Wohlergehen unserer Patientinnen und Patienten ist Zentrum unserer Arbeit.
- Die Zufriedenheit aller Beteiligten ist unser Massstab.
- Sie sind Mittelpunkt unseres Betriebs. Ihnen gilt unsere grösste Aufmerksamkeit, bestmögliche Behandlung, Betreuung und Beratung.
- Für sie erbringen wir unser Engagement nach heute gültigen medizinischen, pflegerischen und ökonomischen Grundsätzen im Bewusstsein der Möglichkeiten und Grenzen.
- Gegenseitiges Vertrauen, Toleranz, Respekt und Loyalität formen unsere Betriebskultur.
- Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfüllen bestmöglich fachliche und menschliche Ansprüche am Ort ihres Einsatzes, im Wissen um wirtschaftliche Gegebenheiten.
- Unsere Führungsverhältnisse und Organisationsabläufe sind einfach, übersichtlich und transparent.
- Professionalität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit sind wesentliche Teile unserer Qualität, um deren stete Verbesserung wir uns bemühen.
- Wir pflegen eine offene Kommunikation und enge Zusammenarbeit mit zuweisenden Ärztinnen und Ärzten, auswärtigen Diensten, Pflegeeinrichtungen, anderen Gesundheitsinstitutionen und Partnern.
- Im Bestreben um Fortschritt und Entwicklung nehmen wir neue Anforderungen verantwortungsbewusst wahr.
Qualität und Gesundheitsförderung
- Durch stetes Lehren und Lernen und aufmerksames Überwachen von Strukturen, Prozessen und Ergebnissen sichern und entwickeln wir unsere Qualität.
- Wir achten auf Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung als integrale Bestandteile unserer Leistungserbringung.
Qualität im Gesundheitswesen
Das Thema Qualität ist im Gesundheitswesen elementar und hat sich im Bewusstsein der Bevölkerung verankert. Die grössten Herausforderungen sind z.B. steigende Patientenzahlen, ein anhaltender Kostendruck und eine hohe Arbeitsbelastung, um nur einige zu nennen.
Wer QM im Spital umsetzen will, steht vor einer anspruchsvollen Aufgabe. Vor diesem Hintergrund müssen die Verantwortlichen Lösungen finden, die eine qualitativ gute und ressourcenschonende Versorgung der Patientinnen und Patienten sicherstellen. Damit dies gelingt, werden Mitarbeitende mit ihrer Bedeutung als wesentliche Ressource und als Leistungserbringende in den Mittelpunkt gestellt werden.
An dieser Stelle setzt das Qualitätsmanagement (QM) an: Die Implementierung eines entsprechenden Qualitätsmanagementsystems (QM-System) im Spannungsfeld „Wirtschaftlichkeit – Qualität – Humanität“ ist eine wichtige Aufgabe. Es müssen Rahmenbedingungen und Strukturen geschaffen werden, in denen Mitarbeitende zum Wohle der Patientinnen und Patienten des Unternehmens agieren können. Um qualitativ hochwertige Leistungen erbringen zu können, sind motivierte und hoch spezialisierte Fachpersonen unerlässlich. Ein implementiertes QM-System, flankiert von ausgewählten und unterstützenden Zertifizierungen, erhöht die Attraktivität als Arbeitgeber für potentielle Mitarbeitende, kann aber auch ein wichtiges Marketinginstrument für Zuweisende und potentielle Patientinnen und Patienten sein.
Unsere Aufgabe
Unsere Daseinsberechtigung («Purpose») ist es, die Lebensqualität der in der Region lebenden Menschen zu verbessern.
Unsere Vision
Wir sind das führende Zentrumsspital der Schweiz.
Wir zeichnen uns durch erstklassige Medizin, kompetente Betreuung und exzellente Dienstleistungen aus.
Unsere Mission
Das KSB ist ein Ort der Gesundheit. Wir wollen der Partner der Wahl sein,
dem Menschen vertrauen, wenn es um ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen geht.
Unsere Werte
Vernetzt, aufmerksam und innovativ. Das sind die drei Grundwerte,die am KSB von allen Mitarbeitenden gelebt werden.
Sie widerspiegeln die grundsätzlichen Verhaltensweisen und bringen unsere Firmenkultur zum Ausdruck.
vernetzt_sein
Unsere Dienstleistungen sind für unsere Patienten leicht zugänglich, unkompliziert und verständlich.
Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb des Spitals und eine unbürokratische Kooperation
mit unseren Partnern bilden die Voraussetzung dafür.
innovativ_sein
Wir bieten eine optimale und kostengerechte medizinische Behandlung und arbeiten stets lösungsorientiert. Die Möglichkeiten, die uns der technologische Fortschritt bietet, nutzen wir konsequent. Wir leben und fördern die Innovation im Spital und Gesundheitswesen. Denn neue Erkenntnisse, Methoden und Technologien bringen uns voran.
aufmerksam_sein
Aufmerksamkeit und Zeit sind ein kostbares Gut. Diese Wertschätzung lassen wir Patienten und Arbeitskollegen
gleichermassen zukommen. Sie bildet die Basis unseres täglichen Handelns.
Bei uns ist jeder willkommen und wird durch unsere «symbadnerische» Art herzlich empfangen und kompetent betreut.
(Auszug aus KSB Werte, Philosophie und Strategie, 2021)
Im 2024 beschäftigten sich nahezu alle Bereiche mit der Inbetriebnahme und den Umzug in den Neubau.
Zentrale Elemente waren dabei:
- Umstellung der gesamten Telefonie und Rufsysteme.
- Digitalisierungsprojekte entlang des Patientenpfads.
- Installation und Abnahme modernster Räumlichkeiten (Labor, AEMP, OP).
- Umfangreiche Begehungen und Schulungen innerhalb des Neubaus.
- Konzeptionalisierung und Vorbereitung des Umzugsprozesses.
Strukturqualität
- Konsolidierung der Qualitätsverantwortlichen Personen (BQMB, DQMB).
- Fortlaufende Implementierung von behördlichen und gesetzlichen Vorgaben (KVG Revision Art. 58a)
Prozessqualität
- Erfolgreiche externe Überprüfung des QMS nach DIN EN ISO 9001:2015
- Erst-Zertifizierung DIN EN ISO 9001:2015 der Wäscherei
Ergebnisqualität
- Alle geforderten ANQ-Messungen wurden durchgeführt und die Ergebnisse im Sinne der kontinuierlichen Verbesserung analysiert und mögliche Verbesserungen eingeleitet.
- Alle geforderten fachlichen Anforderungen für die verschiedenen Tumorentitäten sind für eine erfolgreiche Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft vorhanden.
- Analyse und Massnahmenplanung zu Qualitätsindikatoren und Rehospitalisationsdaten.
- Prüfung, Umsetzung und kontinuierliche Einhaltung gesetzlicher Anforderungen im Rahmen sämtlicher QM-Aktivitäten und Koordination allfälliger Korrektur-Massnahmen.
- Im Rahmen der Einführung des Qualitätsvertrages für Spitäler wird die Koordination und Umsetzung von Q-Verbesserungsmassnahmen eingeleitet, umgesetzt und überprüft.
- Der PDCA Zyklus wird mit all seinen Prozessschritten gelebt (Korrekturmassnahmen werden evaluiert).
- Ansprechpartner in allen Fragen des QM.
- Selektion von vorgeschlagenen Verbesserungsprojekten zur Erhöhung der Patientensicherheit und -zufriedenheit.
- Gesetzliche Anforderungen werden im Rahmen sämtlicher QM-Aktivitäten überprüft und
allfällige Korrekturmassnahmen werden zur Umsetzung eingeleitet. - Veränderungen aus dem politischen Umfeld werden beobachtet, beurteilt und Massnahmen daraus abgeleitet
(Revision KVG, Nationale Qualitätskommission etc.). - Überwachung der Umsetzungen von Verbesserungsprojekten (Qualitätsverbesserung).
- Berichterstattung über die Qualitätsaktivitäten.
- Organisation, Durchführung und Aufbereitung von Qualitätsmessungen.
- Aufbereitung von Informationen zu Qualitätsaktivitäten sowie Qualitätskennzahlen zu Handen der Geschäftsleitung.
- Planung, Koordinierung und Durchführung von Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9001:2015,
Fachzertifizierungen sowie behördliche Inspektionen. - Die Bearbeitung von Beschwerden in Anlehnung an die nationalen Richtlinien der
Swiss Society for Quality Management in Health Care. - Aquise von Fachzeitschriften, Wissensdatenbanken und Fachliteratur für alle Abteilungen und Departemente in der Kantonsspital Baden AG durch die Fachspezialistin der Fachbibliothek.
- Koordination des Dolmetschdienstes.
L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.
En 2024, notre institution a participé aux mesures nationales de la qualité suivantes:
Soins aigus somatiques
Mesure nationale des infections du site opératoire Swissnoso
Registre des implants hanche et genou (SIRIS)
En 2024, notre institution a participé aux mesures cantonales de la qualité suivantes:
Mesures
Ungeplante Rehospitalisationen; Qlize Tool (Test-Phase)
Swissnoso SSI (Surgical Site Infection); Messperiode Oktober 2023 bis September 2024
Implantatregister SIRIS Hüfte und Knie; Erfassungsperiode 2012-2024
Implantatregister SIRIS Wirbelsäule; Datenerfassung ab Januar 2021
Ungeplante Rehospitalisationen; Qlize Tool (Test-Phase)
Swissnoso SSI (Surgical Site Infection); Messperiode Oktober 2023 bis September 2024
Implantatregister SIRIS Hüfte und Knie; Erfassungsperiode 2012-2024
Implantatregister SIRIS Wirbelsäule; Datenerfassung ab Januar 2021
Activité | Objectif | Domaine dans lequel l’activité est en cours | Période (depuis …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Speaking-Up
Détails
| Implementation und Festigung einer Unternehmenskultur, in der das Benennen von Fehlern und Gefahren nicht nur erlaubt, sondern erwünscht ist, um die Patientensicherheit zu erhöhen und den schädigenden Einfluss von Hierarchien zu reduzieren | Aktiv: Departement Anästhesie gemeinsam mit Departement Pflege. Passiv: KSB gesamt (E-learning Modul) | 2019-2021 | ||||||||||
Sichere Chirurgie
Détails
| Vermeidung von Fehlern und Komplikationen in der Chirurgie | Ambulante und stationäre Chirurgie | Seit 2013 | ||||||||||
Aggressionsmanagement
Détails
| Erfassung von Aggressionsereignissen | Gesamtspital | Seit 2012 | ||||||||||
Themenwochen
Détails
| Sensibilisierung und Vertiefung von aktuellen Themen aus dem pflegerischen Alltag | Pflegestationen | Seit 2015 | ||||||||||
Patienten-Sicherheitsarmband
Détails
| Sicherstellung bestmöglicher Voraussetzungen zur eindeutigen Identifikation von Patientinnen und Patienten | Gesamtspital | Seit 2011 | ||||||||||
Dekubitus
Détails
| Erfassung und Vermeidung von Dekubitus | Gesamtspital | Seit 2011 | ||||||||||
Sturz
Détails
| Erfassung und Vermeidung von Patienten-Stürzen | Gesamtspital | Seit 2011 | ||||||||||
CIRS
Détails
| Identifikation von klinischen Risiken und Förderung der Sicherheitskultur, Einleitung von Präventions- und Verbesserungsmassnahmen | Gesamtspital | Seit 2011 | ||||||||||
Meldepflichtige Vorkommnisse (Vigilanz-Meldungen)
Détails
| Sicherstellung der Patienten- und Anwendersicherheit | Gesamtspital | Seit 2011 | ||||||||||
Simulationsbasiertes Team-Training
Détails
| Standardisierung und Ausbau der bestehenden simulationsbasierten Team-Trainings im Departement Anästhesie und Erweiterung auf interdisziplinäre Trainings mit weiteren Akutdisziplinen | Departement Anästhesie gemeinsam mit Departement Pflege. Weitere Fachbereiche werden themenspezifisch einbezogen: 2019 gemeinsam mit der Geburtshilfe und der Pädiatrie | Seit 2018 |
Activité | Speaking-Up | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Implementation und Festigung einer Unternehmenskultur, in der das Benennen von Fehlern und Gefahren nicht nur erlaubt, sondern erwünscht ist, um die Patientensicherheit zu erhöhen und den schädigenden Einfluss von Hierarchien zu reduzieren | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Aktiv: Departement Anästhesie gemeinsam mit Departement Pflege. Passiv: KSB gesamt (E-learning Modul) | ||||||||||
Période (depuis …) | 2019-2021 | ||||||||||
|
Activité | Sichere Chirurgie | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Vermeidung von Fehlern und Komplikationen in der Chirurgie | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Ambulante und stationäre Chirurgie | ||||||||||
Période (depuis …) | Seit 2013 | ||||||||||
|
Activité | Aggressionsmanagement | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Erfassung von Aggressionsereignissen | ||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Gesamtspital | ||||||||
Période (depuis …) | Seit 2012 | ||||||||
|
Activité | Themenwochen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Sensibilisierung und Vertiefung von aktuellen Themen aus dem pflegerischen Alltag | ||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Pflegestationen | ||||||||
Période (depuis …) | Seit 2015 | ||||||||
|
Activité | Patienten-Sicherheitsarmband | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Sicherstellung bestmöglicher Voraussetzungen zur eindeutigen Identifikation von Patientinnen und Patienten | ||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Gesamtspital | ||||||||
Période (depuis …) | Seit 2011 | ||||||||
|
Activité | Dekubitus | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Erfassung und Vermeidung von Dekubitus | ||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Gesamtspital | ||||||||
Période (depuis …) | Seit 2011 | ||||||||
|
Activité | Sturz | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Erfassung und Vermeidung von Patienten-Stürzen | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Gesamtspital | ||||||||||
Période (depuis …) | Seit 2011 | ||||||||||
|
Activité | CIRS | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Identifikation von klinischen Risiken und Förderung der Sicherheitskultur, Einleitung von Präventions- und Verbesserungsmassnahmen | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Gesamtspital | ||||||||||
Période (depuis …) | Seit 2011 | ||||||||||
|
Activité | Meldepflichtige Vorkommnisse (Vigilanz-Meldungen) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Sicherstellung der Patienten- und Anwendersicherheit | ||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Gesamtspital | ||||||||
Période (depuis …) | Seit 2011 | ||||||||
|
Activité | Simulationsbasiertes Team-Training | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Standardisierung und Ausbau der bestehenden simulationsbasierten Team-Trainings im Departement Anästhesie und Erweiterung auf interdisziplinäre Trainings mit weiteren Akutdisziplinen | ||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Departement Anästhesie gemeinsam mit Departement Pflege. Weitere Fachbereiche werden themenspezifisch einbezogen: 2019 gemeinsam mit der Geburtshilfe und der Pädiatrie | ||||||||
Période (depuis …) | Seit 2018 | ||||||||
|
Désignation | Disciplines | Organisation responsable | Depuis |
---|---|---|---|
A-QUA CH Measure de la qualité d'anesthésies en Suisse | Anesthésiologie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | 2005 |
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Médecine interne générale, cardiologie, médecine intensive | AMIS Plus Data Center | 2002-2011 |
AQC Groupe de travail pour l'assurance de la qualité en chirurgie | Chirurgie, gynécologie et obstétrique, chirurgie pédiatrique, neurochirurgie, chirurgie orthopédique, chirurgie plastique, urologie, chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, gastroentérologie, médecine intensive, chirurgie de la main, traumatologie, sénologie, bariatrie, traitement de plaies | Adjumed Services AG | 2004 |
KTRZ Centre de référence pour les tumeurs osseuses de la Société suisse de pathologie | Chirurgie pédiatrique, neurochirurgie, chirurgie orthopédique, ORL, pathologie, chirurgie orale et maxillo-faciale, génétique médicale, oncologie médicale, Radiologie, radio-oncologie / radiothérapie, neuropathologie, chirurgie de la main | Institut de pathologie de l’Hôpital universitaire de Bâle | 1993 |
MDSi La collecte de données minimales de la SSMI | Médecine intensive | Société Suisse de Médecine Intensive SSMI | 2008 |
Infreporting Système de déclaration des maladies infectieuses à déclaration obligatoire | Infectiologie, épidémiologie | Office fédéral de la santé publique: Section Systèmes de déclaration | Einführungsdatum unbekannt |
MIBB Registre des biopsies mammaires minimalement invasives | Gynécologie et obstétrique, radiologie, sénologie | MIBB Working Group de la Société Suisse de Sénologie c/o Adjumed Services AG | 2008 |
SIOLD SIOLD Swiss registries for Interstitial and Orphan Lung Diseases | Pneumologie | Centre hospitalier universitaire vaudois | 2010 |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, chirurgie viscérale, bariatrie | SMOB Register | 2010 |
SWISSVASC SWISSVASC Registry | Chirurgie vasculaire | Group de travail Swissvasc Registry | 2012 |
NICER Foundation National Institute for Cancer Epidemiology and registration | Tous | Institut national pour l’épidémiologie et l’enregistrement du cancer | |
RCdE Registre Suisse du Cancer de l‘Enfant | Tous | Registre du cancer de l’enfant (RCdE) | |
RT Argovie Registre des tumeurs Argovie | Tous | ||
SIRIS Registre suisse des implants SIRIS | Chirurgie orthopédique, chirurgie de la colonne vertébrale, chirurgie du genou et de la hanche, neurochirurgie | Fondation pour l’assurance de qualité en médecine des implants | 2012 |
anresis.ch ANRESIS, the Swiss Centre for Antibiotic Resistance | Toutes les disciplines | Institut für Infektionskrankheiten, Bern | 2004 |
SHCS Etude Suisse de Cohorte VIH | Infeziologia | Etude suisse de cohorte HIV | 2007 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anesthésiologie, Chirurgie, Gynécologie et obstétrique, Chirurgie orthopédique, Prévention et santé publique, Chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, Infectiologie, Cardiologie, Médecine intensive | Verein Swissnoso | 2009 -2021 |
Suisse TECT Registre Registre central suisse des thérapies par cathéter endoveineux thermique | Médecine interne générale, Chirurgie, Dermatologie et vénéréologie, Chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, Angiologie | Société suisse de phlébologie et Union des sociétés | 2017 |
Swiss Neonatal Network & Follow-up Group Swiss Neonatal Network & Follow-up Group | Gynécologie et obstétrique, pédiatrie, néonatologie, pédiatrie du développement, neuropédiatrie | Hôpital universitaire de Zurich, clinique de la Néonatologie | 2016 |
SPSU Swiss Paediatric Surveillance Unit | Pédiatrie | Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSU) | unbekannt |
STIS Swiss Teratogen Information Service | Gynécologie et obstétrique, prévention et santé publique, pédiatrie, pharmacologie et toxicologie cliniques | Swiss Teratogen Information Service STIS, Division de Pharmacologie clinique, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois | 1996 |
SwissNeoNet Swiss Neonatal Network & Follow-up Group | Gynécologie et obstétrique, Pédiatrie, Néonatologie, pédiatrie du développement, neuropédiatrie | Universitätsspital Zürich, Klinik für Neonatologie | 2018 |
SWISSRECA Swiss Registry of Cardiac Arrest | Anesthésiologie, Médecine interne générale, Neurologie, Prévention et santé publique, Cardiologie, Médecine intensive, Médecine d'urgence préclinique et clinique | Interverband für Rettungswesen IVR-IAS | 2019 |
PET Minimal Data Set PET Minimal Data Set | Médecine nucléaire | Société suisse de médecine nucléaire | 2016 |
SBCDB Swiss Breast Center Database | Gynécologie et obstétrique, chirurgie plastique, oncologie médicale, radiologie, radio-oncologie / radiothérapie, sénologie | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | 2013 |
SNPSR Swiss Neuropaediatric Stroke Registry | Neurologie, médecine physique et réadaptation, pédiatrie, hématologie, radiologie, médecine intensive | Neuropaediatric, Inselspital Berne | 2020 |
SPHC Schweizer Register für Herzerkrankungen im Kindesalter | Cardiologie pédiatrique, chirurgie cardiaque pédiatrique, chirurgie pédiatrique | Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung | 2021 |
RPSR Registre Pédiatrique Suisse du Rein | Prévention et santé publique, pédiatrie, néphrologie, néphrologie pédiatrique | The Institute of Social and Preventive Medicine (ISPM), Université de Berne | 2020 |
SRSK Registre suisse des maladies rares | Toutes les disciplines | Institut für Sozial-und Präventivmedizin (ISPM) | 2020 |
Swiss-CP-Reg Schweizer Cerebralparese Register | Chirurgie pédiatrique, Neurochirurgie, Neurologie, Chirurgie orthopédique, Médecine physique et réadaptation, Prévention et santé publique, Pédiatrie, Neuropathologie, Neuropédiatrie, Pédiatrie du développement, Rehabilitation | Institut de médecine sociale et préventive (ISPM), Université de Berne | 2020 |
Swiss-Reg-NMD Swiss Registry for Neuromuscular Disorders | Neurologie, Chirurgie orthopédique, médecine physique et réadaptation, pédiatrie, Prévention et santé publique, médecin génétique, cardiologie, pneumologie | Institut für Sozial und Präventivmedizin (ISPM), Universität Bern | 2020 |
srrqap Schweizer Dialyseregister | Néphrologie | Stadtspital Zürich Waid, Institut für Néphrologie -- srrqap | 2007-2010 |
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases | Rhumatologie | SCQM Foundation | 2024 |
STCS Swiss Transplant Cohort Study | Médecine interne générale, Chirurgie, Chirurgie pédiatrique, chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, Pédiatrie, Infectiologie, génétique médicale, Médecine pharmaceutique, Cardiologie, gastroentérologie, Médecine du travail, Oncologie médicale, Nephrologie, Pneumologie, Médecine de transplantation | Hôpital universitaire de Bâle | unbekannt |
A-QUA CH Measure de la qualité d'anesthésies en Suisse | Anesthésiologie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | 2005 |
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Médecine interne générale, cardiologie, médecine intensive | AMIS Plus Data Center | 2002-2011 |
AQC Groupe de travail pour l'assurance de la qualité en chirurgie | Chirurgie, gynécologie et obstétrique, chirurgie pédiatrique, neurochirurgie, chirurgie orthopédique, chirurgie plastique, urologie, chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, gastroentérologie, médecine intensive, chirurgie de la main, traumatologie, sénologie, bariatrie, traitement de plaies | Adjumed Services AG | 2004 |
KTRZ Centre de référence pour les tumeurs osseuses de la Société suisse de pathologie | Chirurgie pédiatrique, neurochirurgie, chirurgie orthopédique, ORL, pathologie, chirurgie orale et maxillo-faciale, génétique médicale, oncologie médicale, Radiologie, radio-oncologie / radiothérapie, neuropathologie, chirurgie de la main | Institut de pathologie de l’Hôpital universitaire de Bâle | 1993 |
MDSi La collecte de données minimales de la SSMI | Médecine intensive | Société Suisse de Médecine Intensive SSMI | 2008 |
Infreporting Système de déclaration des maladies infectieuses à déclaration obligatoire | Infectiologie, épidémiologie | Office fédéral de la santé publique: Section Systèmes de déclaration | Einführungsdatum unbekannt |
MIBB Registre des biopsies mammaires minimalement invasives | Gynécologie et obstétrique, radiologie, sénologie | MIBB Working Group de la Société Suisse de Sénologie c/o Adjumed Services AG | 2008 |
SIOLD SIOLD Swiss registries for Interstitial and Orphan Lung Diseases | Pneumologie | Centre hospitalier universitaire vaudois | 2010 |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, chirurgie viscérale, bariatrie | SMOB Register | 2010 |
SWISSVASC SWISSVASC Registry | Chirurgie vasculaire | Group de travail Swissvasc Registry | 2012 |
NICER Foundation National Institute for Cancer Epidemiology and registration | Tous | Institut national pour l’épidémiologie et l’enregistrement du cancer | |
RCdE Registre Suisse du Cancer de l‘Enfant | Tous | Registre du cancer de l’enfant (RCdE) | |
RT Argovie Registre des tumeurs Argovie | Tous | ||
SIRIS Registre suisse des implants SIRIS | Chirurgie orthopédique, chirurgie de la colonne vertébrale, chirurgie du genou et de la hanche, neurochirurgie | Fondation pour l’assurance de qualité en médecine des implants | 2012 |
anresis.ch ANRESIS, the Swiss Centre for Antibiotic Resistance | Toutes les disciplines | Institut für Infektionskrankheiten, Bern | 2004 |
SHCS Etude Suisse de Cohorte VIH | Infeziologia | Etude suisse de cohorte HIV | 2007 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anesthésiologie, Chirurgie, Gynécologie et obstétrique, Chirurgie orthopédique, Prévention et santé publique, Chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, Infectiologie, Cardiologie, Médecine intensive | Verein Swissnoso | 2009 -2021 |
Suisse TECT Registre Registre central suisse des thérapies par cathéter endoveineux thermique | Médecine interne générale, Chirurgie, Dermatologie et vénéréologie, Chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, Angiologie | Société suisse de phlébologie et Union des sociétés | 2017 |
Swiss Neonatal Network & Follow-up Group Swiss Neonatal Network & Follow-up Group | Gynécologie et obstétrique, pédiatrie, néonatologie, pédiatrie du développement, neuropédiatrie | Hôpital universitaire de Zurich, clinique de la Néonatologie | 2016 |
SPSU Swiss Paediatric Surveillance Unit | Pédiatrie | Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSU) | unbekannt |
STIS Swiss Teratogen Information Service | Gynécologie et obstétrique, prévention et santé publique, pédiatrie, pharmacologie et toxicologie cliniques | Swiss Teratogen Information Service STIS, Division de Pharmacologie clinique, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois | 1996 |
SwissNeoNet Swiss Neonatal Network & Follow-up Group | Gynécologie et obstétrique, Pédiatrie, Néonatologie, pédiatrie du développement, neuropédiatrie | Universitätsspital Zürich, Klinik für Neonatologie | 2018 |
SWISSRECA Swiss Registry of Cardiac Arrest | Anesthésiologie, Médecine interne générale, Neurologie, Prévention et santé publique, Cardiologie, Médecine intensive, Médecine d'urgence préclinique et clinique | Interverband für Rettungswesen IVR-IAS | 2019 |
PET Minimal Data Set PET Minimal Data Set | Médecine nucléaire | Société suisse de médecine nucléaire | 2016 |
SBCDB Swiss Breast Center Database | Gynécologie et obstétrique, chirurgie plastique, oncologie médicale, radiologie, radio-oncologie / radiothérapie, sénologie | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | 2013 |
SNPSR Swiss Neuropaediatric Stroke Registry | Neurologie, médecine physique et réadaptation, pédiatrie, hématologie, radiologie, médecine intensive | Neuropaediatric, Inselspital Berne | 2020 |
SPHC Schweizer Register für Herzerkrankungen im Kindesalter | Cardiologie pédiatrique, chirurgie cardiaque pédiatrique, chirurgie pédiatrique | Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung | 2021 |
RPSR Registre Pédiatrique Suisse du Rein | Prévention et santé publique, pédiatrie, néphrologie, néphrologie pédiatrique | The Institute of Social and Preventive Medicine (ISPM), Université de Berne | 2020 |
SRSK Registre suisse des maladies rares | Toutes les disciplines | Institut für Sozial-und Präventivmedizin (ISPM) | 2020 |
Swiss-CP-Reg Schweizer Cerebralparese Register | Chirurgie pédiatrique, Neurochirurgie, Neurologie, Chirurgie orthopédique, Médecine physique et réadaptation, Prévention et santé publique, Pédiatrie, Neuropathologie, Neuropédiatrie, Pédiatrie du développement, Rehabilitation | Institut de médecine sociale et préventive (ISPM), Université de Berne | 2020 |
Swiss-Reg-NMD Swiss Registry for Neuromuscular Disorders | Neurologie, Chirurgie orthopédique, médecine physique et réadaptation, pédiatrie, Prévention et santé publique, médecin génétique, cardiologie, pneumologie | Institut für Sozial und Präventivmedizin (ISPM), Universität Bern | 2020 |
srrqap Schweizer Dialyseregister | Néphrologie | Stadtspital Zürich Waid, Institut für Néphrologie -- srrqap | 2007-2010 |
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases | Rhumatologie | SCQM Foundation | 2024 |
STCS Swiss Transplant Cohort Study | Médecine interne générale, Chirurgie, Chirurgie pédiatrique, chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, Pédiatrie, Infectiologie, génétique médicale, Médecine pharmaceutique, Cardiologie, gastroentérologie, Médecine du travail, Oncologie médicale, Nephrologie, Pneumologie, Médecine de transplantation | Hôpital universitaire de Bâle | unbekannt |