10.12.2024 Autodéclaration | Contrôle externe CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Résultat | Organe de contrôle | Commentaire hôpital | ||||||
Système de gestion de la qualité |
| pas encore examiné | ||||||
Culture de qualité |
| pas encore examiné | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Enquêtes auprès des collaborateurs | ||||||||
Sécurité des patientes |
| pas encore examiné |
Autodéclaration
| |
---|---|
Système de gestion de la qualité |
Contrôle externe CQ58a LAMal
| |
---|---|
Résultat
| Amélioration continue |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Culture de qualité | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprentissage interactif dans la Room of Horrors | |
•Peer reviews interprofessionels | |
•Revues mortalité – morbidité | |
•Analyse systématique des erreurs (protocole de Londres) | |
•Cercle de qualité | |
•Enquêtes auprès des collaborateurs | |
•Travail en équipe interprofessionnelle avec TeamSTEPPS |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Sécurité des patientes |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Année | Structure | Catégorie | Télécharger | Consultations | publié le |
---|---|---|---|---|---|
2023 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (6.6 MB) | 70 | 5.6.2024 |
2022 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (852.2 kB) | 160 | 5.6.2023 |
2021 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (6.2 MB) | 256 | 31.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (6.4 MB) | 333 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (1.9 MB) | 362 | 2.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (6.5 MB) | 394 | 31.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (3 MB) | 396 | 4.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (806.9 kB) | 320 | 31.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (2.2 MB) | 358 | 31.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (963.9 kB) | 584 | 3.6.2015 |
2013 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (964.4 kB) | 555 | 30.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (789.9 kB) | 761 | 3.6.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (990.8 kB) | 633 | 1.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (962.8 kB) | 869 | 27.5.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (357.9 kB) | 1066 | 28.6.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (481.9 kB) | 708 | 21.6.2009 |
Der Qualitätsgedanke ist in der Vision und im Unternehmensleitbild der Stiftung verankert und ebenfalls Teil der Unternehmensstrategie. Qualität bildet sich auch in den Unternehmenszielen ab.
"Wir erbringen spezialisierte geriatrische Leistungen im ambulanten und im stationären Bereich. Unser Angebot umfasst die kurative und palliative Behandlung, Pflege und Betreuung von betagten Einwohnerinnen und Einwohnern der Region Nordwestschweiz.
In unserem Spital mit Leistungsaufträgen für Akutgeriatrie und Rehabilitation führen wir betagte, meist mehrfach erkrankte Patientinnen und Patienten durch einen umfassenden und zielorientierten Behandlungsprozess zur bestmöglichen Selbstständigkeit zurück. Wir verstehen die Krankheit von Betagten als mehrdimensionales Kranksein. Wir handeln als spezialisiertes Team von Ärztinnen, Ärzten, Therapeutinnen, Therapeuten, Sozialberaterinnen und -beratern und Pflegenden interprofessionell.
Mit unseren angegliederten Pflegezentren schaffen wir für pflegebedürftige Menschen ein individuelles Zuhause. Unsere Dienstleistungen basieren auf einem ganzheitlichen Pflege- und Betreuungsverständnis, welches die persönliche Lebensgestaltung, die Autonomie und das soziale Umfeld der Bewohnerinnen und Bewohner achtet.
Das Leistungsspektrum der Stiftung wird durch die Angebote der ambalace (ambulante Therapien und mobile Heimarztpraxis) abgerundet.
Im Mittelpunkt unseres professionellen Denkens und Handelns stehen die uns anvertrauten Menschen. Wir gehen vertrauensvoll, achtsam und mit Respekt vor deren Integrität auf ihre individuellen Bedürfnisse ein. Mit Angehörigen, Zuweisern und Partnerinstitutionen pflegen wir eine zuverlässige, flexible und lösungsorientierte Zusammenarbeit. Hohe Qualität ist unser Anspruch.
Die Adullam-Stiftung hat den Anspruch mit einem hohen Qualitätsstandard die Patientenzufriedenheit zu gewährleisten. Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein Set von unterschiedlichen Instrumenten angewendet:
- EFQM: Als Total Quality Managementsystem unter Benutzung einer Prozesslandschaft, einem Kennzahlensystem und mit der Verwendung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses wird der Excellence-Gedanke des EFQM umgesetzt.
- Befragungen von Patienten und Patientinnen und Angehörigen: Mit standardisierten und validierten Fragebögen werden die Wahrnehmung der Patienten und Patientinnen und der Angehörigen in mündlicher und schriftlicher Form ermittelt. Die Ergebnisse werden ausgewertet und durch einen geeigneten Benchmark mit anderen Spitälern verglichen.
- Befragungen und Datenerhebungen ANQ: Die Datenerhebungen sind im elektronischen Klinikinformationssystem integriert. Die Daten werden ausgewertet und für den Behandlungsprozess benutzt oder zur Kontrolle der erreichten Qualität verwendet.
- Ein funktionierendes Beschwerdemanagement ist vorhanden.
- Es wird ein CIRS-System eingesetzt.
- Aus- und Weiterbildung Personal: Es besteht ein internes interdisziplinäres Weiterbildungsangebot.
- Die Weiterentwicklung der Struktur- und Prozessqualität nimmt einen hohen Stellenwert ein.
PROM (Pation Reported Outcom Measurment) einführen
Einführung des PROM EQ-5D-5L Gesundheitsfragebogen am Standort Riehen einführen. Die besondere Herausforderung bestand darin, die Erhebung im geriatrischen Setting durchzuführen. Die technische Lösung sollte sehr einfach und Anwenderfreundlich sein, der Fragebogen nicht zu komplex und trotzdem sollen die Ergebnisse zur Verbesserung der Behandlungsqualität beitragen.
KVP Kultur stärken
mittels Ausweitung des Einsatzes von Kaizenboards stärken wir den strukturierten kontinuierlichen Verbesserungsprozess, Mitarbeitende werden beteiligt durch die Identifizierung der Themen und deren Bearbeitung.
weiterer Ausbau Kapazität ambulante Dienstleistungen
auf Grund der hohen Nachfrage wird das ambulante Angebot und die ambulante Kapazität am Standort Riehen ausgebaut
folgende externes Audits haben stattgefunden
H+ Audit Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (Branchenlösung)
folgendes internes EFQM Assessment wurde durchgeführt
Der junge Geschäftszweig "mobile Heimarztpraxis" wurde umfassend geprüft.
- Es konnte eine neue interne Assessorin gewonnen und in die Aufgabe eingeführt werden
- Es wurde ein internes Assessment über den Geschäftszweig mobile Heimarztpraxis durchgeführt
Ausbau Leanmanagement
- Ausweitung Einsatz der Kaizenboards. Im 2024 wurde der ärztliche Dienst und der Pflegedienst in die Anwendung des Kaizenboards eingeführt.
Patienten Behandlung und Betreuung optimieren
- Im 2024 wurde am Standort Riehen der PROM EQ– 5D – 5L + 2 Fragen zum Schmerzerleben eingeführt. Ende 2024 standen die erste Auswertung zur Verfügung
- Eine interprofessionelle Leitlinie zum Delirmanagement wurde entwickelt und umgesetzt
- Die patientenorientierte, interprofessionelle Besprechung wurde weiterentwickelt (Abschlus im 2025 geplant)
- Schmerztherapie geriatrischer Patienten interprofessionel weiterentwicklen
Die ständige Weiterentwicklung ist der Motor um die Qualitätsansprüche der Adullam-Stiftung zu erfüllen.
Den Feedbackbericht aus dem Zertifizierungsverfahren zu Stärken und Verbesserungspotential nutzen wir, um weitere Entwicklungschritte zu machen. Wir wollen das Denken und Handeln nach RADAR stärker in unser Alltagshandeln integrieren insbesondere bei der Projektarbeit.
Wir planen ein jährliches internes Assessment zu einem Kriterium oder zu 3-5 Teilkriterien um Fortschritte aufzuzeigen, aber auch um Entwicklungspotential zu erkennen.
Leanmangement implementieren
Es ist ein grösseres Projekt zur Implementierung des Leanmanagement geplant. Damit sollen Prozesse optimiert werden, die Kundenorientierung erhöht, die Effizienz und Qualität der Patientenversorgung gesichert und verbessert werden und die Ressourcen optimal genutzt werden.
in den nächsten 2 Jahren ist die Evaluation und Einführung eines neuen ERP und KIS geplant
ANQ Messergebnisse
Aufrechterhalten der guten Datenqualität der ANQ Daten.
Die ANQ Messergebnisse werden weiterhin ausgewertet und zur kontinuierlichen Weiterentwicklung und Optimierung der Abläufe und der Behandlungsqualität genutzt.
PROMs
Die Arbeit mit PROMs (Patient reporting outcome measures) ist weiterhin ein Ziel. Mit PROMs wird die Patientensicht zum subjektiven Behandlungserfolg und zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität stärker in den Fokus gerückt und gibt zusammen mit den Ergebnissen aus den Assessments und den Behandlungszielen ein Gesamtbild und trägt zu einer optimalen Patientenbehandlung bei. Die Ergebnisse werden jährlich ausgewertet und auf Erkenntnisse für die Verbesserung der Behandlung geprüft.

Die Geschäftsleitung ist als oberstes Führungsgremium verantwortlich für die Einhaltung von Qualitätsstandards und die Umsetzung von Qualitätsmassnahmen in Bezug auf Patientinnen und Patienten und Angehörige, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Themen aus dem Qualitätsmanagement werden bei Bedarf in der Geschäftsleitung traktandiert und besprochen.
3 x jährlich treffen sich Geschäftsleitung, Bereichsleitungen aller Bereiche und die Leiterin Qualitätsmanagement zu einem Qualitätshalbtag um Themen des Qualitäsmanagements interprofessionell abzustützen und Weiterentwicklungsmassnahmen festzulegen.
Die Leitung Qualitätsmanagement informiert die Geschäftsleitung und die Mitglieder des Qualitätshalbtages über Ergebnisse von internen Audits, Befragungen und Messungen. Notwendige Massnahmen aus den Ergebnissen werden besprochen und die Umsetzung geplant.
Das Qualitäts- und Prozessmanagement ist im Direktionsstab angesiedelt. Die Aufgaben der Leitung Qualitätsmanagement sind die Qualitätsansprüche und Qualitätsmassnahmen des Spitals zu koordinieren, Qualitätsentwicklungsprojekte umzusetzen, das Qualitäts- und Prozessdenken im Spital zu fördern und weiter zu entwickeln.
Die interprofessionelle Zusammenarbeit wird in den Prozessen und in der Prozesslandkarte des Spitals abgebildet.
Einmal pro Jahr wird durch die internen Assessoren ein internes EFQM Assessment zu einem EFQM Kriterium oder mehreren Teilkriterien durchgeführt. Zu den erkannten Verbesserungspotentialen werden Massnahmen priorisiert, formuliert und in einer Massnahmenliste geführt und überwacht.
L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.
En 2024, notre institution a participé aux mesures nationales de la qualité suivantes:
Réadaptation
Enquête nationale auprès des patients en réadaptation
Mesures nationales de la qualité par domaines en réadaptation
En 2024, notre institution a participé aux mesures cantonales de la qualité suivantes:
Mesures
Umsetzung PROMs (Patient Reporting Outcome Measurements)
Umsetzung Mindestanforderungen Swissnoso
Betrieb eines spitalweiten CIRS (Critical Reporting Systems) - ist bereits umgesetzt
En 2024, notre institution a effectué les mesures supplémentaires de la qualité suivantes:
Enquêtes à l‘interne
Kontinuierliches einholen von Patientenfeedback mittels Feedbackkarte
Mitarbeiterzufriedenheit 2023
Zuweiser Veranstaltungen und Gespräche
Mesures à l‘interne
Punktprävalenz Erhebung der healtcare-assoziierten Infektionen
Sturzereignisse
Nosokomiale Dekubiti Grad II - IV
Projet | Objectif | Domaine dans lequel le projet est en cours | Durée (de ... à) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschwerdemanagement
Détails
| Aktiver Umgang mit Beschwerden von Patienten/-innen und Angehörigen, um im Einzelfall eine befriedigende Lösung zu finden und in Zukunft Verbesserungen herzuleiten | ganze Adullam Stiftung (Spital und Pflegezentren) | laufend | ||||||||||
Schulungen Brandschutz
Détails
| Sicherheit gewinnen im richtigen Verhalten im Brandschutz | ganze Adullam Stiftung | laufend | ||||||||||
CIRS Meldesystem
Détails
| Optimieren der Lerneffekte aus den CIRS Meldungen | Adullam Spital und Pflegezentren, alle Bereiche | laufend | ||||||||||
Implementierung PROMs (Patient Reporting Outcome Measurment)
Détails
| Implementierung des PROM EQ-5D-5L | am Standort Riehen bei Rehapatienten des Zuweisers Merian Iselin | Okt 23 - Dez 24 | ||||||||||
Weiterentwicklung Prozessmanagement
Détails
| Den Mitarbeitenden steht ein aktuelles und übersichtliches Handbuch mit allen aktuellen Prozessen und dazu gehörigen Dokumenten auf dem Intranet zur Verfügung | Adullam Spital und Pflegezentren, alle Bereiche | laufend | ||||||||||
Aufbau Ideenmanagement
Détails
| einführen von Kaizenboards | ausgewählte Teams mit Interesse | 2022 - 2024 | ||||||||||
EFQM Modell for Excellence (R4E Anerkennung)
Détails
| Kontinuierliche Verbesserung des gesamten Betriebes | ganze Adullam Stiftung | seit 2009 laufende Fortführung |
Projet | Beschwerdemanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Aktiver Umgang mit Beschwerden von Patienten/-innen und Angehörigen, um im Einzelfall eine befriedigende Lösung zu finden und in Zukunft Verbesserungen herzuleiten | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | ganze Adullam Stiftung (Spital und Pflegezentren) | ||||||||||
Durée (de ... à) | laufend | ||||||||||
|
Projet | Schulungen Brandschutz | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Sicherheit gewinnen im richtigen Verhalten im Brandschutz | ||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | ganze Adullam Stiftung | ||||||
Durée (de ... à) | laufend | ||||||
|
Projet | CIRS Meldesystem | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Optimieren der Lerneffekte aus den CIRS Meldungen | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Adullam Spital und Pflegezentren, alle Bereiche | ||||||||||
Durée (de ... à) | laufend | ||||||||||
|
Projet | Implementierung PROMs (Patient Reporting Outcome Measurment) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Implementierung des PROM EQ-5D-5L | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | am Standort Riehen bei Rehapatienten des Zuweisers Merian Iselin | ||||||||||
Durée (de ... à) | Okt 23 - Dez 24 | ||||||||||
|
Projet | Weiterentwicklung Prozessmanagement | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Den Mitarbeitenden steht ein aktuelles und übersichtliches Handbuch mit allen aktuellen Prozessen und dazu gehörigen Dokumenten auf dem Intranet zur Verfügung | ||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Adullam Spital und Pflegezentren, alle Bereiche | ||||||||
Durée (de ... à) | laufend | ||||||||
|
Projet | Aufbau Ideenmanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | einführen von Kaizenboards | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | ausgewählte Teams mit Interesse | ||||||||||
Durée (de ... à) | 2022 - 2024 | ||||||||||
|
Projet | EFQM Modell for Excellence (R4E Anerkennung) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Kontinuierliche Verbesserung des gesamten Betriebes | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | ganze Adullam Stiftung | ||||||||||
Durée (de ... à) | seit 2009 laufende Fortführung | ||||||||||
|