Année | Structure | Catégorie | Télécharger | Consultations | publié le |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (8.9 MB) | 23 | 1.7.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (876.7 kB) | 76 | 27.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (759 kB) | 109 | 29.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (2.8 MB) | 143 | 12.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (3 MB) | 219 | 7.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (3 MB) | 248 | 6.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 557 | 12.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (851.8 kB) | 506 | 1.6.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (669.9 kB) | 463 | 26.5.2014 |
2012 | ![]() | pdf (947.9 kB) | 411 | 23.8.2013 | |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (334.3 kB) | 455 | 15.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (913.8 kB) | 533 | 23.12.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (735.7 kB) | 763 | 29.6.2010 |
Strategische Unternehmensziele (2017-2022)
- „Innere Stärke" durch stabile Strukturen und zufriedene Mitarbeitende.
- „Wachstum" durch aktives Zuweisermanagement und Expansion in dezentrale ambulante Strukturen.
- „Digitale Transformation" durch digitale Unterstützung der Kernprozesse und neue Digital-Health Angebote.
1. Patientenzufriedenheit sichern / erhöhen
- Gesamtzufriedenheit der Patienten und Patientinnen dauerhaft sichern
- Zufriedenheit mit Informationen über die Wartezeit steigern
- Konsequente und korrekte Anwendung der Checklisten in der Chirurgie
- Gesamtzufriedenheit der Nutzer und Nutzerinnen mit der ICT steigern
- Gesamtzufriedenheit der Zuweisenden steigern
- Erfolgreiche Einführung des neuen Klinikinformationssystems KISIM
- Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöhen
- Für jeden Mitarbeitenden ist eine aktuelle Stellenbeschreibung vorhanden, die auf Aktualität überprüft wurde
Überwachungsaudit durch SanaCERT Suisse
Um der Forderung nach hoher Qualität gerecht zu werden, wird das UKBB seit 2004 regelmässig von der Schweizerischen Stiftung für die Qualitätssicherung im Gesundheitswesen (SanaCERT Suisse) zertifiziert. Externe Experten (Fachleute aus leitenden Positionen in anderen Spitälern) bewerten acht Qualitätsstandards, mit welchen das Kinderspital die Qualität der medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Leistung sichert und entwickelt. Die letzte Re-Zertifizierung fand im Oktober 2020 statt. Das UKBB erzielte ein sehr gutes Resultat mit 29 von 32 möglichen Punkten. Das Zertifikat wurde bis zum 01.02.2024 verlängert.
Folgende vier Standards wurden im Überwachungsaudit am 21.12.2021 von SanaCERT Suisse überprüft:
- Grundstandard Qualitätsmanagement
- Standard 25, Palliative Care
- Standard 26, Sichere Medikation
- Standard 30, Freiheitseinschränkende Massnahmen (FeM)
In der Vorbereitungsphase analysierte der leitende Begutachter die vom UKBB eingereichten schriftlichen Unterlagen wie die Selbstbewertungsberichte und den Bericht des internen Audits. Dies geschah ebenso für die vier weiteren aktiven Standards Standard 2, Erhebung von Eltern- und Patientenurteilen, Standard 12, Mitarbeitende Menschen – Human Resources, Standard 13, Aufklärung der Patienten und ihrer Angehörigen, Standard 14, Abklärung, Behandlung und Betreuung auf der Notfallstation.
Anschliessend führte der leitende Begutachter Interviews mit den Standardverantwortlichen resp. den vier oben aufgeführten Standardgruppen. Das UKBB erhielt sehr gutes Feedback, es wurden keine Auflagen und keine Empfehlungen formuliert.
Internes Audit
Beim internen Audit 2021 wurde der Fokus zusätzlich auf Mitarbeiterbefragungen gelegt, um den Durchdringungsgrad der acht Standards zu überprüfen. Auf Grundlage der eingereichten Selbstbewertungsberichte der Standardgruppen wurden 2021 Mitarbeitende verschiedenster Abteilungen und Berufsgruppen zu den acht aktuellen Standards sowie zu früheren Standards, zu Qualitätszielen und der Organisation befragt. Zusätzlich wurde das interne Audit 2021 als Gelegenheit genutzt, neue Mitarbeitende des UKBB als Auditoren auszubilden. Ein zusammengefasster Auditbericht wurde der Geschäftsleitung UKBB sowie SanaCERT Suisse vorgelegt.
Gütesiegel „Ausgezeichnet. FÜR KINDER“ (GKinD)
Das UKBB nahm wiederholt an der Bewertungsrunde für Kinderchirurgie teil, bei der nachgewiesen wurde, dass das UKBB jederzeit die operative Versorgung von Kindern und Jugendlichen sicherstellt. Das UKBB erhielt erfolgreich das Gütesiegel für die Jahre 2022/2023.
Die Anforderungen der deutschen Gesellschaft der Kinderkliniken (GKinD) zielen darauf ab, die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der stationären Versorgung von Kindern und Jugendlichen zu sichern und eine qualitativ hochwertige und altersgerechte stationäre Versorgung für alle Kinder und Jugendliche zu gewährleisten – unabhängig von Wohnort und finanziellem oder sozialem Hintergrund. Die Genesung und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen, die stationär behandelt werden, soll verbessert werden. Hierzu gehört auch, dass Eltern bzw. Erziehungsberechtigte oder sonstige Bezugspersonen der Kinder und Jugendlichen in deren Versorgung miteinbezogen, darin geschult und dabei fachgerecht angeleitet werden. Die Mitaufnahme eines Elternteils oder einer Bezugsperson in der Nähe des kranken Kindes soll ebenfalls ermöglicht werden. Bei den zugrundeliegenden Anforderungen handelt es sich um:
- personelle und fachliche Anforderungen,
- Anforderungen an Organisation sowie räumliche Einrichtungen und technische Ausstattung (Infrastruktur),
- die Teilnahme an Maßnahmen zur Sicherung der Ergebnisqualität sowie ein
- Nachweisverfahren für die Erfüllung der verschiedenen Voraussetzungen.
2021 wurde das Grossprojekt «KISIM21» (Klinikinformationssystem) zügig vorangetrieben.
Mit diesem Projekt wurde das medizinische Kernsystem von Phönix auf KISIM gewechselt, zahlreiche medizinische wie auch betriebliche Prozesse angepasst und die eMedikation eingeführt. Ende November 2021 konnte KISIM erfolgreich in den Routinebetrieb eingeführt werden.
Ergebnisse und Massnahmen aus 2021 im Überblick
Ergebnisse und Massnahmen aus dem Qualitätsmanagement
- Einführung von neuen messbaren Qualitätszielen.
- Einführung eines Compliance-Reglements und Benennung eines Compliance Beauftragten.
- Planung zur Umsetzung der neuen Regelungen vom Bund bezüglich Qualität und Wirtschaftlichkeit.
- Weiterentwicklung der acht aktuellen SanaCERT Standards sowie Evaluation neuer Standards.
- Regelmässige Sitzungen der Qualitäts- und Risikokommission (QRK)
Ergebnisse aus Externen und Internen Qualitätsüberprüfungen
- Durchgeführtes internes Audit in Form von Mitarbeitendenbefragungen zu allen acht aktiven Standards mit abschliessendem Auditbericht.
- Erfolgreiches Überwachungsaudit SanaCERT Suisse am 21. Dezember 2021
- Akkreditierung Pädiatrielabor: Erfolgreiches Überwachungsaudit der schweizerischen Akkreditierungsbehörde am 18.03.2021.
- Akkreditierung JACIE, Re-Akkreditierung am 03. und 04. Februar 2020 mit Wirkung vom 10.08.2021 für 4 Jahre erteilt.
- Gültiges Zertifikat „Ausgezeichnet. FÜR KINDER“ (GKinD) und Bestätigung, dass das UKBB alle Kriterien für die 7. Bewertungsrunde „Ausgezeichnet. FÜR KINDER 2022 – 2023“ für die Kinder- und Jugendmedizin inkl. der Kinderchirurgie erfüllt.
Ergebnisse aus Qualitätsprojekten / Qualitätsprogrammen
- Abschluss Projekt Optimierung Patienten- und Bezugspersonenmanagement bei chronisch kranken Kindern.
- Abschluss Programm Stiftung für Patientensicherheit: «progress! COM-Check – Sichere Chirurgie».
- Zentrales Patienten- und Zuweisermanagement: Digitale Standardisierung des Patientenanmeldeprozesses im neuen KIS integriert.
- Zuweiserportal in einem Pilotprojekt getestet: Zuweisungen von niedergelassenen Pädiatern können digital über eine Schnittstelle zwischen Praxisinformationssystem und UKBB docbox-Zuweiserportal erfolgen.
- Beginn Projekt Erfassung Zentralvenenkatheter-assoziierte Infektionen.
- Beginn mit der Einführung von Patient-reported outcome measures (PROM).
Ergebnisse aus Qualitätsmessungen
- Elternzufriedenheit intern
Onlinebefragung: Die Elternzufriedenheit beträgt 87.28 % (2020: 87.95 %). Ausgewertet wurden insgesamt 611 online Elternrückmeldungen.Onlinebefragung und Feedbackflyer: Die Anzahl der ausgewerteten Elternrückmeldungen beträgt insgesamt mit dem Elternflyer (84 Rückmeldungen) 695 (2020: 763).
- Kinderrückmeldungen: Insgesamt erhielten wir 127 Feedbacks von Kindern (2020: 162).
- Beschwerden: Die Abteilung Qualität & Recht erfasste rund 228 Beschwerden (2020: 197).
- Haftpflichtfälle: Im Jahr 2021 wurden neben den bestehenden Fällen 2 neue Haftpflichtfälle bearbeitet. Stark zunehmend sind die Anfragen durch die Staatsanwaltschaft (Stawa) sowie Anfragen der Eltern durch ihre Rechtsvertreter.
- Messungen ANQ:
Elternzufriedenheit: Der Durchschnittswert der fünf ANQ-Fragen beträgt 9.30 (maximale Punktzahl 10, im Vorjahr: 9.18).
Wundinfektion nach Appendektomie: In der Messperiode vom 01.10.2020 - 30.09.2021 (abzüglich 01.11.2020 bis 31.03.2021 aufgrund von Covid) wurden 67 Appendektomien durchgeführt, die Infektionsrate beträgt 1.49 %, (im Vorjahr 76 Appendektomien, ebenfalls mit Unterbrüchen, Infektionsrate 3.95 %).
Ergebnisse aus Qualitätszielen / Qualitätsindikatoren
- Gesamtzufriedenheit der Eltern Online-Befragung: 87.28 % (Ziel: 87.5 %)
- Zufriedenheit Information zur Wartezeit innerhalb der Online-Befragung: 77 % (Ziel: ≥ 81 %)
- Gesamtzufriedenheit der ICT Umfrage 71.46 % (Ziel: ≥ 66 %)
- Gesamtzufriedenheit der Zuweisendenumfrage 68.3 % (Ziel: Wird vor nächster Umfrage festgelegt)
- Anzahl geschulter MA (durchgeführte KISIM Schulungen, Präsenzveranstalten, E-Learning Kurse) bei KISIM Start > 90% (Ziel: ≥ 90 %)
- Absenzenquote: 4.38 % (Ziel: ≤ 4.3 %)
- Anzahl vorhandener Stellenbeschreibungen: Ergebnisse, wenn Umstellung auf elektronisches Personaldossier (Ziel: 100 %)
Qualitätsmessungen / Befragungen UKBB 2021 - 2023
2021 | 2022 | 2023 | |
Interne Qualitätsmessungen | |||
Elternzufriedenheit | X | X | X |
Zufriedenheit Kinder intern UKBB | X | X | X |
Erfassung eingehender Beschwerden | X | X | X |
Mitarbeiterzufriedenheit | X | ||
Zufriedenheit Einführungstag | X | X | X |
Zuweiserzufriedenheit | X | ||
Erfassung CIRS Fälle | X | X | X |
Erfassung Haftpflichtfälle | X | X | X |
Externe Qualitätsmessungen | |||
ANQ Elternzufriedenheit | X | X | |
ANQ Infektion nach Appendektomie | X | X | X |
Assistentenzufriedenheit FMH | X | X | X |
Interne- und Externe Audits und Überprüfungen | |||
Sanacert Suisse | X | X | Re-Zertifizierung |
"Ausgezeichnet für Kinder" (Gkind) | X | X | |
JACIE | X | X | X |
Schweizerische Akkreditierungsbehörde | X | Re-Akkreditierung | X |
Qualitätsmonitoring beider Basel | X | X | X |
Weitere Messungen / Erhebungen | |||
Qualitätsziele / Qualitätsindikatoren | X | X | X |
Weitere Qualitätsberichte | |||
H+-Bericht | X | X | X |
Patient Reported Outcome Measures (PROMs)
2022 wird mit den ersten Politabteilungen gestartet. Prozesse werden ausgearbeitet und dokumentiert. Nach Einführung in den Routinebetrieb und nach ersten Erfahrungen sollen PROMs nach und nach auch für weitere Abteilungen und Krankheitsbilder implementiert werden.
Messung von ZVK assoziierten Infektionen
2022 soll mit ersten Auswertungen begonnen werden.
KISIM
Weiterentwicklung und Anpassung des Systems auf unsere Bedürfnisse.

Die Abteilung Qualität & Recht ist für Qualitäts- und Rechtsfragen sowie für das Beschwerdemanagement und Zufriedenheitsumfragen verantwortlich. Die Qualitätsbeauftragte plant, oragnisiert und monitorisiert Prozesse für die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der Qualität. Für die Monitorisierung des Qualitäts- und Risikomanagements ist die Qualitäts- und Risikokommission (QRK) zuständig. Die Steuerung und Verantwortung liegt bei der Geschäftsleitung. Die Abteilung Q&R ist dem Vorsitzenden der Geschäftsleitung als Stabstelle unterstellt. Jährlich wird ein Qualitätsbericht verfasst und anfangs Jahres mit Antrag auf Kenntnisnahme der Geschäftsleitung (GL) und dem Verwaltungsrat (VR) vorgelegt.
Qualitäts- und Risikokommission (QRK)
Die Qualitäts- und Risikokommission (QRK) ist interdisziplinär zusammengesetzt. Die Mitglieder vertreten die Bereiche der Geschäftsleitung, des ärztlichen Dienstes, des Pflegedienstes, des medizinisch-therapeutischen Dienstes, der Spitalhygiene, der Kommunikationsabteilung und der Abteilung Human Resources. Die QRK überwacht Qualitätsentwicklungen und Risiken im UKBB und unterstützt die Qualitätsbeauftragten und die Standardverantwortlichen. Sie setzt sich aus 14 Personen verschiedener Spitalbereiche zusammen und trifft sich jährlich zu sechs Sitzungen.
L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.
En 2021, notre institution a participé aux mesures nationales de la qualité suivantes:
Soins aigus somatiques
Mesure des infections du site opératoire
Enquête nationale auprès des parents
En 2021, notre institution a participé aux mesures cantonales de la qualité suivantes:
Mesures
ANQ-Messungen
En 2021, notre institution a effectué les mesures supplémentaires de la qualité suivantes:
Enquêtes à l‘interne
Feedback zur Behandlung und Aufenthalt im UKBB
Kinderfragebogen "Deine Meinung ist gefragt"
ANQ-Plus
Mesures à l‘interne
Fallzahlen freiheitseinschränkender Massnahmen innerhalb SanaCERT Standard 30 Umgang mit bewegungseinschränkenden Massnahmen
Beschwerden
Projet | Objectif | Domaine dans lequel le projet est en cours | Durée (de ... à) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grundstandard SanaCERT Suisse: Qualitätsmanagement
Détails
| Kontinuierliche Verbesserung | Ganzes Spital | laufend | ||||||||||||
Standard 2 SanaCERT Suisse: Eltern- und Patientenurteile
Détails
| Wir haben zufriedene Patienten und Eltern. | Ganzes Spital | Laufend | ||||||||||||
Standard 12 SanaCERT Suisse: Mitarbeitende Menschen - Human Resources
Détails
| Führung, Förderung und Schutz der Mitarbeitenden | Ganzes Spital | Laufend | ||||||||||||
Standard 13 SanaCERT Suisse: Patienteninformationen
Détails
| Unsere Patienten und Eltern sind gut informiert. | Ganzes Spital | Laufend | ||||||||||||
Standard 14 SanaCERT Suisse: Abklärung, Behandlung und Betreung in der Notfalstation
Détails
| Gute Versorgung der Patienten auf der Notfallstation | Interdisziplinäre Notfallstation | Laufend | ||||||||||||
Standard 26 SanaCERT Suisse: Sichere Medikation
Détails
| Unsere Patienten erhalten die richtigen Medikamente zur richtigen Zeit in der richtigen Dosierung. | Alle Stationen | Laufend | ||||||||||||
Standard 25 SanaCERT Suisse: Palliative Care
Détails
| Möglichst gute Lebensqualität für Kinder und Begleitung Eltern und Angehörige | Ganzes Spital | Laufend | ||||||||||||
Standard 30 SanaCERT Suisse: Freiheitseinschränkende Massnahmen (FeM)
Détails
| Die Leitlinie FeM umschreibt die ethischen und rechtlichen Voraussetzungen für die Anwendung von freiheitseinschränkenden Massnahmen, welche den medizinischen Zwangsmassnahmen zugeordnet wird. | Ganzes Spital | Laufend |
Projet | Grundstandard SanaCERT Suisse: Qualitätsmanagement | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Kontinuierliche Verbesserung | ||||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ganzes Spital | ||||||||||||
Durée (de ... à) | laufend | ||||||||||||
|
Projet | Standard 2 SanaCERT Suisse: Eltern- und Patientenurteile | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Wir haben zufriedene Patienten und Eltern. | ||||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ganzes Spital | ||||||||||||
Durée (de ... à) | Laufend | ||||||||||||
|
Projet | Standard 12 SanaCERT Suisse: Mitarbeitende Menschen - Human Resources | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Führung, Förderung und Schutz der Mitarbeitenden | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ganzes Spital | ||||||||||
Durée (de ... à) | Laufend | ||||||||||
|
Projet | Standard 13 SanaCERT Suisse: Patienteninformationen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Unsere Patienten und Eltern sind gut informiert. | ||||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ganzes Spital | ||||||||||||
Durée (de ... à) | Laufend | ||||||||||||
|
Projet | Standard 14 SanaCERT Suisse: Abklärung, Behandlung und Betreung in der Notfalstation | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Gute Versorgung der Patienten auf der Notfallstation | ||||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Interdisziplinäre Notfallstation | ||||||||||||
Durée (de ... à) | Laufend | ||||||||||||
|
Projet | Standard 26 SanaCERT Suisse: Sichere Medikation | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Unsere Patienten erhalten die richtigen Medikamente zur richtigen Zeit in der richtigen Dosierung. | ||||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Alle Stationen | ||||||||||||
Durée (de ... à) | Laufend | ||||||||||||
|
Projet | Standard 25 SanaCERT Suisse: Palliative Care | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Möglichst gute Lebensqualität für Kinder und Begleitung Eltern und Angehörige | ||||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ganzes Spital | ||||||||||||
Durée (de ... à) | Laufend | ||||||||||||
|
Projet | Standard 30 SanaCERT Suisse: Freiheitseinschränkende Massnahmen (FeM) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Die Leitlinie FeM umschreibt die ethischen und rechtlichen Voraussetzungen für die Anwendung von freiheitseinschränkenden Massnahmen, welche den medizinischen Zwangsmassnahmen zugeordnet wird. | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ganzes Spital | ||||||||||
Durée (de ... à) | Laufend | ||||||||||
|
Désignation | Disciplines | Organisation responsable | Depuis |
---|---|---|---|
A-QUA CH Measure de la qualité d'anesthésies en Suisse | Anesthésiologie | SGAR Société suisse d'anesthésiologie et de réanimation | vor 2010 |
MDSi La collecte de données minimales de la SSMI | Médecine intensive | Société Suisse de Médecine Intensive SSMI | seit 2009 |
Infreporting Système de déclaration des maladies infectieuses à déclaration obligatoire | Infectiologie, épidémiologie | Office fédéral de la santé publique: Section Systèmes de déclaration | 1998, seit Beginn |
RPSR Registre Pédiatrique Suisse du Rein | Prévention et santé publique, pédiatrie, néphrologie, néphrologie pédiatrique | The Institute of Social and Preventive Medicine (ISPM), Université de Berne | seit 1996 |
SPSU Swiss Paediatric Surveillance Unit | Pédiatrie | Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSU) | seit 1995 |
RCdE Registre Suisse du Cancer de l‘Enfant | Tous | Registre du cancer de l’enfant (RCdE) | |
RT Bâle-Ville et Bâle-Campagen Registre des tumeurs Bâle-Ville et Bâle-Campagne | Tous | ||
SNPSR Swiss Neuropaediatric Stroke Registry | Neurologie, médecine physique et réadaptation, pédiatrie, hématologie, radiologie, médecine intensive | Neuropaediatric, Inselspital Berne | seit 2005 |
KTRZ Centre de référence pour les tumeurs osseuses de la Société suisse de pathologie | Chirurgie pédiatrique, neurochirurgie, chirurgie orthopédique, ORL, pathologie, chirurgie orale et maxillo-faciale, génétique médicale, oncologie médicale, Radiologie, radio-oncologie / radiothérapie, neuropathologie, chirurgie de la main | Institut de pathologie de l’Hôpital universitaire de Bâle | vor 2010 |
Swiss Neonatal Network & Follow-up Group Swiss Neonatal Network & Follow-up Group | Gynécologie et obstétrique, pédiatrie, néonatologie, pédiatrie du développement, neuropédiatrie | Hôpital universitaire de Zurich, clinique de la Néonatologie | seit 2000 |
SHCS Etude Suisse de Cohorte VIH | Infeziologia | Etude suisse de cohorte HIV | 1989 |
MS Statistique médicale des hôpitaux | Toutes les disciplines | Office fédéral de la statistique | seit Beginn |
SAfW DB Association Suisse pour les soins de plaies Database | Médecine interne générale, dermatologie et vénéréologie, chirurgie orthopédique, chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, angiologie, médecine intensive, experts/es en traitement de plaies | Association Suisse pour les soins de plaies, section romande | 2012 |
ZDR Registre dosimétrique central | Toutes les disciplines | Office fédéral de la santé publique | seit 1989 |
CICH-Datenbank Base de données Suisse des implants cochléaires | ORL | ORL-Klinik Zürich | seit Beginn |