Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)

Dashboard
Activités relatives à la qualité
 

AnnéeStructureCatégorieTéléchargerConsultationspublié le
2024eQB H+ 2024soins aigus somatiques pdf (2.1 MB) 1227.5.2025
2023eQB H+ 2023soins aigus somatiques pdf (2 MB) 14328.5.2024
2022eQB H+ 2022soins aigus somatiques pdf (1.2 MB) 2399.5.2023
2021eQB H+ 2021soins aigus somatiques pdf (8.9 MB) 2381.7.2022
2020eQB H+ 2020soins aigus somatiques pdf (876.7 kB) 29027.5.2021
2019eQB H+ 2019soins aigus somatiques pdf (759 kB) 33329.5.2020
2018eQB H+ 2018soins aigus somatiques pdf (2.8 MB) 35612.6.2019
2017eQB H+ 2017soins aigus somatiques pdf (3 MB) 4377.5.2018
2016eQB H+ 2016soins aigus somatiques pdf (3 MB) 4656.6.2017
2015eQB H+ 2015soins aigus somatiques pdf (2.6 MB) 84612.6.2016
2014Rapport qualité selon le modèle de H+ (PDF) 2014soins aigus somatiques pdf (851.8 kB) 7901.6.2015
2013Rapport qualité selon le modèle de H+ (PDF) 2013soins aigus somatiques pdf (669.9 kB) 72626.5.2014
2012Rapport qualité selon le modèle de H+ (PDF) 2012 pdf (947.9 kB) 73123.8.2013
2011Rapport qualité selon le modèle de H+ (PDF) 2011soins aigus somatiques pdf (334.3 kB) 73915.6.2012
2010Rapport qualité selon le modèle de H+ (PDF) 2010soins aigus somatiques pdf (913.8 kB) 83823.12.2011
2009Rapport qualité selon le modèle de H+ (PDF) 2009soins aigus somatiques pdf (735.7 kB) 116129.6.2010

 

L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.

Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ

Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.


ProjetObjectifDomaine dans lequel le projet est en coursDurée (de ... à)
Grundstandard SanaCERT Suisse: Qualitätsmanagement Détails
Kontinuierliche VerbesserungGanzes Spitallaufend
Standard 1 SanaCERT Suisse: Infektionsprävention & Spitalhygiene Détails
"Wir wollen eine einwandfreie Spitalhygiene»Ganzes SpitalLaufend
Standard 11 SanaCERT Suisse: Umgang mit kritischen Ereignissen (CIRS) Détails
«Aus (potenziell) kritischen Ereignissen lernen»Ganzes SpitalLaufend
Standard 12 SanaCERT Suisse: Mitarbeitende Menschen - Human Resources Détails
Führung, Förderung und Schutz der MitarbeitendenGanzes SpitalLaufend
Standard 13 SanaCERT Suisse: Patienteninformationen Détails
Unsere Patient*innen und Eltern sind gut informiert.Ganzes SpitalLaufend
Standard 14 SanaCERT Suisse: Abklärung, Behandlung und Betreung in der Notfalstation Détails
"Die Notfallstation als Aushängeschild"Interdisziplinäre NotfallstationLaufend
Standard 25 SanaCERT Suisse: Palliative Care Détails
Erhaltung der bestmöglichen Lebensqualität der Patientinnen und Patienten und Begleitung für Kinder, Eltern und AngehörigeGanzes SpitalLaufend
Standard 26 SanaCERT Suisse: Sichere Medikation Détails
Unsere Patient*innen erhalten die richtigen Medikamente zur richtigen Zeit in der richtigen Dosierung.Alle StationenLaufend
ProjetGrundstandard SanaCERT Suisse: Qualitätsmanagement
ObjectifKontinuierliche Verbesserung
Domaine dans lequel le projet est en coursGanzes Spital
Durée (de ... à)laufend
Type de projet
Projet interne
Expliquer les raisons
Das UKBB verfügt über ein systematisch aufgebautes Qualitätsmanagementsystem und entwickelt dieses kontinuierlich weiter.
Méthodologie
PDCA-Zyklus, das Qualitätsmanagementsystem wird von der obersten operativen Führungsebene mitgetragen, Qualitäts- und Risikokommission mit regelmässigen Sitzungen, die Mitarbeitenden werden in die Qualitätsarbeit mit einbezogen.
Groupes professionnels impliqués
Alle Mitarbeitenden des UKBB.
Evaluation de l’activité / du projet
Jährliches internes Audit, jährliches Überwachungsaudit SanaCERT Suisse, alle 3 Jahre eine Re-Zertifizierung, letztmals im Oktober / November 2023.
Autres documents
Projekte: Patient Reported Outcome Measures (PROMs), "Mehr Zeit am Patienten" mit Lean Management, Überprüfung der Compliance verschiedenster Themen
ProjetStandard 1 SanaCERT Suisse: Infektionsprävention & Spitalhygiene
Objectif"Wir wollen eine einwandfreie Spitalhygiene»
Domaine dans lequel le projet est en coursGanzes Spital
Durée (de ... à)Laufend
Type de projet
Projet interne
Expliquer les raisons
Prävention von nosokomialen Infektionen, Mitarbeitende für spitalhygienisch relevante Themen fortlaufend sensibilisieren
Méthodologie
PDCA-Zyklus, Erfassung postoperativer Wundinfektionen (Swissnoso) nach Appendektomie im Auftrag von ANQ, Erfassung aller Infektionen durch relevante Erreger mit Selektion der nosokomialen Zuordnung
Groupes professionnels impliqués
Spitalhygiene und alle Mitarbeitende
Evaluation de l’activité / du projet
Jährliches internes Audit, jährliches Überwachungsaudit SanaCERT Suisse, alle 3 Jahre eine Re-Zertifizierung, letztmals im Oktober / November 2023.
Autres documents
Projekte: Erfassung von ZVKs und Central line associated bloodstream infections (CLABSI-Surveillance), Ausbruchstracking, Händehygiene Compliance Monitoring (NosoEx), Umsetzung der Anforderung Swissnoso
ProjetStandard 11 SanaCERT Suisse: Umgang mit kritischen Ereignissen (CIRS)
Objectif«Aus (potenziell) kritischen Ereignissen lernen»
Domaine dans lequel le projet est en coursGanzes Spital
Durée (de ... à)Laufend
Type de projet
Projet interne
Expliquer les raisons
Patientensicherheit: Sensibilisierung für kritische Zwischenfälle, Förderung der anonymen Berichterstattung, Konstruktive Analyse der Zwischenfälle, Verbesserung für unser Arbeitssystem erarbeiten und formulieren, Steigerung der Behandlungsqualität und -sicherheit für unsere Patient*innen
Méthodologie
CIRS-Meldesystem
Groupes professionnels impliqués
Alle Mitarbeitenden mit Patientenkontakt
Evaluation de l’activité / du projet
Jährliches internes Audit, jährliches Überwachungsaudit SanaCERT Suisse, alle 3 Jahre eine Re-Zertifizierung, letztmals im Oktober / November 2023
Autres documents
CIRS-Reporting, CIRS-Konferenzen, Projekte: Evaluation eines neuen Medesystems zur besseren Monitorisierung von Massnahmen und deren Wirksamkeit
ProjetStandard 12 SanaCERT Suisse: Mitarbeitende Menschen - Human Resources
ObjectifFührung, Förderung und Schutz der Mitarbeitenden
Domaine dans lequel le projet est en coursGanzes Spital
Durée (de ... à)Laufend
Type de projet
Projet interne
Expliquer les raisons
Beziehungsgestaltung zwischen Mitarbeitenden und dem Spital als Organisationseinheit, der Standard enthält Elemente der Führung, der Förderung und des Schutzes von Mitarbeitenden.
Méthodologie
Verschiedene Projekte wie die Einführung des elektronischen Personaldossier, Führungsschulungen, laufend verschiedene Angebote zur Gesundheitsförderung (Burnout Präventionskampagne), Mitarbeitendenbefragung
Groupes professionnels impliqués
Alle Mitarbeitende, inbes. Führungspersonen
Evaluation de l’activité / du projet
Jährliches internes Audit, jährliches Überwachungsaudit SanaCERT Suisse, alle 3 Jahre eine Re-Zertifizierung, letztmals im Oktober / November 2023.
Autres documents
Projekte: Optimierung Rekrutierungskanäle, Mitarbeitenden Umfrage, Employer Branding, Führungsschulungen, Partizipative Dienstplanung, Digitalisierung der HR-Prozesse
ProjetStandard 13 SanaCERT Suisse: Patienteninformationen
ObjectifUnsere Patient*innen und Eltern sind gut informiert.
Domaine dans lequel le projet est en coursGanzes Spital
Durée (de ... à)Laufend
Type de projet
Projet interne
Expliquer les raisons
Aufklärungs- und Informationspolitik: Der Standard definiert wichtige Eckpunkte der ärztlichen Aufklärung, Eltern und Patient*innen werden vor allen invasiven Massnahmen zur Diagnose, Behandlung und Therapie angemessen informiert (= ärztliche Aufklärung) und können dadurch ihr Recht auf Entscheidung und Mitsprache wahrnehmen (informed consent), Eltern und Patient*innen erhalten Informationen (= Patienteninformationen), die ihnen beim Umgang mit einer Krankheit und der Genesung behilflich sind.
Méthodologie
Ärztliches Aufklärungskonzept und Eltern-/Patienteninformationen, fortlaufende Überprüfung des Bedarfs an ärztlichen Informationsblättern, standardisierter Ablauf bei Erstellung und Aktualisierung von pflegerischen Patienteninformationen
Groupes professionnels impliqués
Ärzteschaft, Pflegefachkräfte
Evaluation de l’activité / du projet
Jährliches internes Audit, jährliches Überwachungsaudit SanaCERT Suisse, alle 3 Jahre eine Re-Zertifizierung, letztmals im Oktober / November 2023.
Autres documents
Ärztliches Aufklärungskonzept, Informationsblätter für Eltern. Projekte: Erfassen und Vereinheitlichen und Aktualisierung aller Patienteninformationen, Ablage aller Patienteninformationen auf der Website, Digitalisierung aller Patienteninformationen
ProjetStandard 14 SanaCERT Suisse: Abklärung, Behandlung und Betreung in der Notfalstation
Objectif"Die Notfallstation als Aushängeschild"
Domaine dans lequel le projet est en coursInterdisziplinäre Notfallstation
Durée (de ... à)Laufend
Type de projet
Projet interne
Expliquer les raisons
Die Notfallstation stösst durch hohe Patient*innenzahlen an räumliche und personelle Kapazitätsgrenzen. Insbesondere die Patient*innen des ATS-Triage-Score 4 und 5 (der nicht-lebensbedrohlichen Erkrankungen) kommen in hoher Zahl vor und binden Zeit und Ressourcen für die Behandlung der lebensbedrohlichen Patient*innen
Méthodologie
Erfassung von „Overcrowding“ Situationen, Monitorisierung von durchschnittlichen maximalen Wartezeiten bis zum ersten Arztkontakt, die durch den ATs vorgegeben sind.
Groupes professionnels impliqués
Ärteschaft, Pflegefachkräfte
Evaluation de l’activité / du projet
Jährliches internes Audit, jährliches Überwachungsaudit SanaCERT Suisse, alle 3 Jahre eine Re-Zertifizierung, letztmals im Oktober / November 2023.
Autres documents
Projekte: Inbetriebnahme Notfall-Betrieb-2 und organisatorische und räumliche Trennung von Patient*innen unterschiedlichster Triage-Kategorien (abgeschlossen), Einführung von Anzeigetafeln (abgeschlossen), Wirksamkeitsüberprüfung Notfall-Betrieb-2
ProjetStandard 25 SanaCERT Suisse: Palliative Care
ObjectifErhaltung der bestmöglichen Lebensqualität der Patientinnen und Patienten und Begleitung für Kinder, Eltern und Angehörige
Domaine dans lequel le projet est en coursGanzes Spital
Durée (de ... à)Laufend
Type de projet
Projet interne
Expliquer les raisons
Eine wirkungsvolle pädiatrische Palliativversorgung ist nur mit einem breiten multidisziplinären Ansatz möglich, der die Familie und alle öffentlichen Ressourcen mit einbezieht.
Méthodologie
PDCA-Zyklus
Groupes professionnels impliqués
Interdisziplinäres Team
Evaluation de l’activité / du projet
Jährliches internes Audit, jährliches Überwachungsaudit SanaCERT Suisse, alle 3 Jahre eine Re-Zertifizierung, letztmals im Oktober / November 2023.
Autres documents
Konzept Palliative Care, Projekt: Weitere Zertifizierung Qualité Palliative (abgeschlossen)
ProjetStandard 26 SanaCERT Suisse: Sichere Medikation
ObjectifUnsere Patient*innen erhalten die richtigen Medikamente zur richtigen Zeit in der richtigen Dosierung.
Domaine dans lequel le projet est en coursAlle Stationen
Durée (de ... à)Laufend
Type de projet
Projet interne
Expliquer les raisons
Gewährleistung der Patientensicherheit
Méthodologie
Medikationsassoziierte CIRS-Meldungen, Anwendung des Patientenidentifikationsarmbandes, Elternzufriedenheit zur Medikamenteninformation, In Evaluation: Anteil Verordnungen über Pädiatrie-Erweiterung / Standard-Parenteralia-Verordnungen (Mix)
Groupes professionnels impliqués
Ärzteschaft, Pflegefachkräfte
Evaluation de l’activité / du projet
Jährliches internes Audit, jährliches Überwachungsaudit SanaCERT Suisse, alle 3 Jahre eine Re-Zertifizierung, letztmals im Oktober / November 2023.
Autres documents
Projekte: Monitoring und Optimierung eMedikation, Unterstützung Einführung der eMedikation auf der Neonatologie, Evaluation Typ und Häufigkeit von elektronischen Verordnungsfehlern zur Schulungsverbesserung