Année | Structure | Catégorie | Télécharger | Consultations | publié le |
---|---|---|---|---|---|
2020 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (1.3 MB) | 45 | 22.7.2021 |
2019 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (1.2 MB) | 141 | 25.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (1.5 MB) | 167 | 10.9.2019 |
2017 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (2.2 MB) | 213 | 29.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (2.2 MB) | 194 | 31.5.2017 |
2012 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (0 B) | 396 | 3.6.2013 |
Mit unserer Strategie stellen wir sicher, dass wir die in der Mission und Vision formulierten Ziele erreichen. Dabei setzten wir Qualität als einen wichtigen Erfolgsfaktor ein. Unser Qualitätsverständnis beruht auf den folgenden Überzeugungen:
- Kundenorientierung
Unsere vielfältigen Anspruchsgruppen erleben uns als kompetenten, zuverlässigen und innovativen Leistungserbringer. Gemeinsam mit unseren Partnern erbringen wir die ganzheitlich-integrierte multidimensionale altersmedizinische Versorgung, die auf die Anforderungen und Bedürfnisse unserer Anspruchsgruppen ausgerichtet ist.
- Mitarbeiterorientierung
Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine berufliche Tätigkeit, die Sinn stiftet und Entwicklungen ermöglicht. Wir wollen als ein attraktiver, zeitgemässer Arbeitgeber mit einer fortschrittlichen und sozialverantwortlichen Personalpolitik wahrgenommen werden, der sich mit Überzeugung in der Aus- und Weiterbildung engagiert, damit sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Fähigkeiten und Kompetenzen den Kundenerwartungen widmen können.
- Prozessorientierung
Wir gestalten unsere Unternehmensprozesse so, dass wir unsere Leistungen in der definierten Qualität, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit erbringen können und berücksichtigen gesetzliche und behördliche Vorgaben und Rahmenbedingungen.
- Lehre und Forschung
In den altersmedizinischen Schwerpunkten Kognition, Mobilität und Ernährung nehmen wir in Forschung und klinischer Praxis national und international eine Spitzenstellung ein und stärken die universitär-medizinische Ausstrahlung der Region. Wir leisten einen Beitrag in der Lehre und Forschung, insbesondere in Zusammenarbeit mit der Universität Basel. Wir engagieren uns mit Überzeugung in der Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen.
- Fortlaufende Verbesserung
Durch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) sowie durch das Engagement aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen arbeiten wir kontinuierlich an der Verbesserung unserer Qualität in der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER.
- Risikomanagement
Wir reduzieren durch ein systematisches Risikomanagement die wesentlichen Risiken und deren Folgen, die eine Auswirkung auf die strategische Zielerreichung sowie die operative Leistungserbringung haben können.
- Bewältigung der Pandemiewellen
Wie auch im Jahr 2020 hatte die COVID-19 Pandemie im Jahr 2021 einen hohen Einfluss auf die Spitalabläufe und hat alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleichermassen gefordert. Dank der herausragenden Arbeit des Pandemiestabes wurden Massnahmen in kurzer Zeit umgesetzt. Die wesentlichen Massnahmen zur Bewältigung der Pandemiesituation in 2021 waren:
- Koordination und verabreichen der COVID-19 Impfungen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsdepartement Basel-Stadt)
- Aufrechterhaltung der COVID-19 Task Force zusammen mit den Universitätsspital Basel, sowie regelmässiger COVID-19 Lagebesprechung mit Vertretern der Spitäler Basel-Stadt und dem Gesundheitsdepartement Basel-Stadt
- Aufbau von weiteren Kohorten-Stationen mit entsprechender Triagierung
- Aufrechterhaltung des Besucherstopps und Durchführung einer Einlasskontrolle am Spitaleingang
- Koordiantion und Durchführung von regelmässige und flächendeckende COVID-19 Tests für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
In diesem Zusammenhang haben wir uns über die Auszeichnung der "Goldenen Feder" gefreut, die wir vom Schweizerischen Verband für interne und integrierte Kommunikation (SVIK) verliehen bekommen haben für die COVID-19 Kommunikation mit viel Wirkung darüber hinaus.
- Interne und Externe Audits (Re- und Zertifizierungsaudits)
Trotz der Pandemiesituation und mit einigen Anfoderungen an die Audits konnten erfreulicherweise interne Audits stattfinden. In diesen internen Audits konnte der aktuelle Stand hinsichtlich Verankerung und Durchdringung von Kriterien aus den jeweiligen Zertifizierungungen überprüft werden und dienten u. a. als Vorbereitung für die anstehenden Re- und Zertifizierungsaudit.
Folgende interne Audits Prozessaudits wurden durch die internen Auditoren im ersten und zweiten Halbjahr 2021 mit den Prozesseigner durchgeführt:
- Strategieumsetzung und Projektmanagement
- Partnermanagement
- Finanzmanagement
- Anmeldung und Triage (Patientenadministration und Bettendisposition)
- Patienteneintritt stationäre Akutgeriatrie
- Therapeutische Interventionen
- Soziale Interventionen
- Medizinische Interventionen stationäre Akutgeriatrie
- Pflegerische Interventionen stationäre Alterspsychiatrie
- Versorgung mit medizinischen Mitteln und Geräten
- Patienteneintritt stationäre Akutgeriatrie
- Austrittsplanung mit Sicherstellung der Nachsorge
- Prozesse der ICT
- Service- und Patientenhotellerie
- HR/Personaladministration (halbtägiges internes Audit)
- Alterstraumazentrum Universitätsspital Basel und Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER (spitalübergreifendes internes Audit, jeweils ein Tag im Juni und September zur Vorbereitung der Zertifizierung)
Folglich haben folgende externe Audits im Jahr 2021 stattgefunden:
- Voraudit ISO 9001:2015 (im Januar, ganzer Tag)
- Erstzertifizierung SW!SS REHA für den Bereich stationäre geriatrische Rehabilitation (im Mai, ganzer Tag)
- Re-Zertifizierung SanaCERT suisse (im November, zwei ganze Tage)
- Erstzertifizierung Alterstraumazentrum Basel Universitätsspital Basel (USB) und Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER (UAFP) (in November, für die Bereiche Orthopädie und Traumatologie USB und Akutgeriatrie UAFP, 1 Tag)
- Ausbau 4. OG als Zusatzversichertenabteilung
Nach einer 10-monatigen Ausbauphase konnte Ende November 2021 der ausgebaute Zusatzversichertenstock im 4. Obergeschoss bezogen werden. Die Umsetzung des Ausbaus ist ein wichtiger Meilenstein in der weiteren Aktutisierungsstrategie Projekt "Fokus Akut 2020". Aufgrund der Massnahmen aus dem Projekts "Fokus Akut 2020" ist der Anteil der zusatzversicherten Patienten auf 26% gestiegen.
- Ausrollen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nach der Branchenlösung von H+
Wie im Jahr 2020 wurden weiter an der Umsetzung der Themen im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz weiter gearbeitet. Im Jahr 2021 wurde erstmalig eine Gefährdungsermittlung über alle Spitalbereiche hinweg ausgerollt. Die Ergebnisse bzw. daraus resultierenden Massnahmen wurde in der Geschäftsleitung besprochen und zur Umsetzung freigegeben. Die KOPAS (Koordinationspersonen Arbeitssicherheit) wurden intern geschult und ein regelmässig KOPAS Rapport wurde etabliert. Damit konnte ein weiteres wichtiges Element im Bereich Sicherheitsmanagement umgesetzt werden.
Wie im Kapitel 3.1. erwähnt, lag das Hauptaugenmerk auf die Sicherstellung der Patienten- und Mitarbeitersicherheit hinsichtlich der COVID-19 Pandemie sowie die Umsetzung der Qualitätsstrategie. In diesem Abschnitt wird auf die Arbeiten in unseren Qualitätsstandard / SanaCERT Standards näher eingegangen.
- Qualitäts- und Risikomanagement
- Infektionsprävention und Spitalhygiene
Auch im Jahr 2021 war die Infektionsprävention und Spitalhygiene weiter stark gefordert. Ausbrüche von COVID-19 in den Stationen mussten gemanagt und hygienisch betreut werden. Weiter hinzu kam die flächendeckende Impfung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dafür müsste ein kleines, passageres Impfzentrum geplant und umgesetzt werden. Der Aufbau der Administration verschlang viel Zeit und Aufmerksamkeit. Schlieslich gelang es mit viel persönlichem Engagement von Kaderärzten, dem Personalarzt, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der ambulanten Dienste, der IT, dem HR und der Marketingabteilung das Impfen durchzuführen.
- Feedbackmanagement
Aufgrund der steigenden Beschwerden von Patienten und Angehörigen, die vor allem das Besuchsverbot thematisiert hatten, wurde eine interdisziplinäre und interprofessionelle Task Force gegründet. Diese Task Force erarbeitete zu Händen der Geschäftsleitung Massnahmen zur Verbeserung der Patienten- und Angehörigenzufriedenheit.
- Umgang mit kritischen Ereignissen (CIRS)
Neben dem CIRS-Meldesystem werden schliesslich immer wieder Wege gesucht, die Fehlerkultur in der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER auf ein noch höheres Niveau zu bringen. Der Hauptgedanke dabei ist, Fehler nicht nur anonym im CIRS-Meldesystem zu erfassen und zu analysieren, sondern vermehrt im Alltag offener mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf eine konstruktive und sensible Art Fehler zu thematisieren.
- Mitarbeitende Menschen - Human Resources
Seit Beginn der COVID-19 Pandemie hatte die Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nebst den Patientinnen und Patienten höchste Priorität. Früh fürhte die Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER die Maskenpflicht und eine strenge Händehygiene ein. Ebenso zentral waren jedoch die Kommunikation und die Betreuung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Spitalintern wurde ein Care-Team aufgestellt, an welches sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jederzeit wenden konnten. Für die interne Kommunikation und Information wurde die MitarbeiterApp "Beekeeper" in Betrieb genommen, welche die Informationen aus dem Pandemiekrisenstab sicherstellte aber auch weitere Informationen aus dem operativen Betrieb und aus der Geschäftsleitung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben diese Massnahme sehr geschätzt, was u. a. in der Kurz-Zufriedenheitsumfrage ("Puls"), welche im Juni 2021 durchgeführt wurde, deutlich wurde.
- Ernährung
Ein Schwerpunkt der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER ist neben der Kognition und Mobilität, die bedarfs- und altersgerechte Ernährung. Hervorzuheben ist die Entwicklung innerhalb der Gastronomie. Das Konzept "Just-in-time-Produktion" wurde umgesetzt. Die Infrastruktur für diese Art von Produktion wurde im Vorfeld geschaffen, so dass es der Küche heute möglich ist, die für das jeweilige Tagesmenu benötigten Komponenten am Morgen frisch zuzubereiten. Ausserdem wurde der Anteil der tiefgekühlten Komponenten um ca. 30% verringert, zu Gunsten frischer Komponenten. Beim Fleisch wurde zu einem grossen Teil umgestellt auf BTS (besonders tierfreundliche Haltung) und RAUS (Auslauf auf der Weide).
- Sichere Medikation
Sämtliche Pflegerichtlinien, Weisungen und Abläufe wurde in das Prozess- und Dokumentenmanagement Tool "QM Pilot" integriert. Dabei wurden die Inhalte auf Aktualität überprüft und ggf. angepasst.
- Sturzvermeidung
Im Rahmen des Zertifizierungsprojekts Alterstraumazentrum Basel im Zusammenspiel des Universitätsspitals Basel und der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER arbeiteten beide Spitäler an einem spitalübergreifendem Sturzkonzept. Die Themen aus dem Sturzkonzept wurden Ende 2021 geschult und eingeführt. Die Einführung erfolgte strukturiert im Rahmen einer Masterthesis und nutzte die Implementierungswissenschaften als Grundlage.
- Umgang mit bewegungseinschränkenden Massnahmen
Grundlegendes Wissen über den Umgang mit bewegungseinschränkenden Massnahmen wird mittels eLearnings an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vermittelt sowie durch spezielle stations- und disziplinbezogene Schulungen.
Die kontinuierliche Entwicklung der Qualität ist ein Kernanliegen der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER
Aus diesem Grund wurde "Betrieb, Qualitäts- und Risikomanagement" als ein weiteres strategisches Handlungsfeld definiert. Wir sind davon überzeugt, gemeinsam mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeinsam einen Weg der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung im Sinne der Patientensicherheit und aller am Behandlungs- und Betreuungsprozess Beteiligten weiter zu beschreiten. Das bedeutet Synergien im Spitalumfeld zu nutzen, die eigenen Prozesse und Abläufe zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen, neue Abläufe zu definieren, Schwächen als Chance zur Verbesserung anzusehen. Eine ausgezeichnete Altersmedizin braucht optimale Prozesse, hervorragende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ein innovatives Umfeld. Obgleich uns Unsicherheit und Ambivalenz noch weiter begleiten dürften, werden wir die Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER auch künftig in diesem Sinne weiterentwickeln.
- Die strategischen Qualitätsziele 2022 bis 2026:
- Erfolgreiche Zertifizierung nach der Norm ISO 9001:2015
- Aufbau und Umsetzung eines Corporate Risk Managementsystems
- Aufbau eines betriebliches Umweltmanagementsystem
- Aufbau eines Compliance Management Systems
- Die operativen Qualitäsziele 2022:
- Einführung von PROMs
- Umsetzung der SWISSNOSO Mindestanforderungen
- Umsetzung der Messungen des ANQ (Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung)
- Re-Zertifizierung als ärztliche Weiterbildungsstätte durch die SWIF
- Re-Zertifizierung als Weiterbildungsstätte nach den Vorgaben der eduQua
- Durchführung des SanaCERT Überwachungsaudit
- Durchführung von internen Audit mit den Schwerpunkten Verankerung der internen Prozesse, Patientensicherheit, PDCA-Zyklus, interne Kommunikation und Information
- Weiterentwicklung des Alterstraumazentrum Basel
- Weiterentwicklung interne Patientenbefragungen

Struktur und Organisation des Qualitätsmanagements
- Die Geschäftsleitung (und erweiterte Geschäftsleitung)
Die Geschäftsleitung ist als oberstes Führungsgremium verantwortlich für die Einhaltung von Qualitätsstandards und Umsetzung von Qualitätsmassnahmen in Bezug auf Patientinnen und Patienten und Angehörige, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowie in Bezug auf strukturelle Einrichtungen (Gebäude, Infrastruktur). Die Geschäftsleitung motiviert alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem ganzheitlichen Qualitätsverständnis.
In regelmässigen Abständen werden werden Themen, die im Zusammenhang mit den Qualitätsmanagement stehen, in der Geschäftsleitungssitzung und erweiteren Geschäftsleitung traktandiert. Die Leitung Qualitäts- und Risikomanagement informiert die Geschäftsleitung über den aktuellen Stand von Qualitätsentwicklungsprojekten, Ergebnisse von internen Audits, Befragungen und Messungen und ist das Bindeglied zwischen Geschäftsleitung, erweiterter Geschäftsleitung und Qualitätskommission. Im Zusammenhang mit notwendigen Massnahmen zur Qualitätssicherung und/oder -entwicklung, legt die Geschäftsleitung Qualitätssicherungsmassnahmen fest mit den entsprechenden Ressourcen.
- Die Qualitätskommission
Die Qualitätskommission setzt sich zusammen aus den Standardleitende der Standards von SanaCERT suisse. Die Qualitätskommission hat die Aufgabe, dass Qualitätsmanagement in der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER zu überwachen und zu koordinieren, Verbesserungspotentiale zu erkennen und Projekte oder Umsetzungsmassnahmen zu Handen der Geschäftsleitung vorzuschlagen.
- Die Standardgruppen/Qualitätszirkel
Die Bearbeitung der Inhalte aus den Standards von SanaCERT suisse erfolgt in den Standardgruppen. Im interdisziplinären und interprofessionellen Austausch werden die Vorgaben aus den Standard evaluiert und weiterentwickelt.
- Qualitäts- und Risikomanagement und Prozessmanagement
Das Qualitäts-, Risiko- und Prozessmanagement ist im Direktionsstab angesiedelt. Die Leitung Qualitäts- und Risikomanagement ist zu einem verantwortlich für das Qualitäts- und Risikomanagement in der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER, hat den Vorsitz der Qualitätskommission inne, hat Einsitz in der erweiterten Geschäftsleitung und vertritt das Spital in der Fachgruppe Qualität QNS des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt. Somit ist das Qualitäts- und Risikomanagement intern und extern gut verankert. Die übergeordneten Aufgaben der Leitung Qualitäts- und Risikomanagement ist es, die Qualitätsansprüche und Qualitätsmassnahmen des Spitals zu koordinieren, Qualitätsentwicklungsprojekte umzusetzten, das Qualitäts-, Risiko- und Prozessdenken im Spital zu fördern und weiter zu entwickeln.
Die interprofessionelle Zusammenarbeit wird in den Prozessen und in der Prozesslandkarte des Spital abgebildet. Zweimal im Jahr werden auf Spitalebene interne Audits in Form von Prozessaudits durchgeführt. Die Massnahmen aus den internen Audits werden der Geschäftsleitung vorgestellt und mit den Prozesseigner besprochen. Die Massnahmen werden in einer KVP-Massnahmenliste geführt und überwacht.
L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.
En 2021, notre institution a participé aux mesures nationales de la qualité suivantes:
Soins aigus somatiques
Mesure de la prévalence des escarres de décubitus
Mesure de la prévalence des chutes
Enquête nationale auprès des patients du domaine somatique aigu
Psychiatrie
Psychiatrie pour adultes:
Mesures limitatives de liberté
Intensité des symptômes (autoévaluation)
Intensité des symptômes (évaluation par un tiers)
Réadaptation
Enquête nationale auprès des patients en réadaptation
Mesures spécifiques des domaines pour la
Réadaptation neurologique
Réadaptation musculo-squelettique
Mesures nationales de la qualité par domaines en réadaptation
En 2021, notre institution a participé aux mesures cantonales de la qualité suivantes:
Mesures
Beteiligung am kantonalen Schwerpunktthema 2018/2019 "Förderung der Interprofessionellen Zusammenarbeit"
En 2021, notre institution a effectué les mesures supplémentaires de la qualité suivantes:
Enquêtes à l‘interne
Kontinuierliche Patientenbefragung mittels Feedbackformular
Angehörigenbefragung
Mitarbeitenden Kurzbefragung (PULS)
Eigene Befragung
Mesures à l‘interne
HoNOS Health of the Nation Outcome Scales: für Symptombelastung, Fremdbeurteilung
BSCL Brief Symptom Checklist: für Symptombelastung, Selbstbeurteilung
Freiheitseinschränkende Massnahmen
Prävalenz nosokomiale Infekte
Datenerhebung ST Reha
Kontinuierliche Sturzerfassung
CleanHands (Händehygiene)
Projet | Objectif | Domaine dans lequel le projet est en cours | Durée (de ... à) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Implementierung PROMs (Patient Reported Outcome Measurement)
Détails
| Implementierung von 2 PROMs | Rehabilitation und Akutsomatik | 2021 bis 2023 | ||||||||||
Verbesserung der Patienten- und Angehörigenzufriedenheit
Détails
| Angehörige mit in die Behandlung mit einbeziehen | ganzes Spital | seit 2019 | ||||||||||
Aufbau und Umsetzung eines Corporate Risk Management Systems
Détails
| Implementierung integriertes Managementsystem | ganzes Spital | 2022 bis 2024 | ||||||||||
Aufbau eines Compliance Management Systems (CMS)
Détails
| Management der Compliance Themen | ganzes Spital | 2022 bis 2023 | ||||||||||
Aufbau und Umsetzung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Détails
| Implementierung der Branchenlösung von H+ | ganzes Spital | Seit 2019 | ||||||||||
Aufbau betriebliches Umweltmanagementsystem
Détails
| Systematisierung der betrieblichen Themen im Bereich Umwelt/Nachhaltigkeit | ganzes Spital | 2022 bis 2024 | ||||||||||
Aufbau eines Customer-Relationshipmanagement (CRM)
Détails
| Zuweisermanagement strukturieren | ganzes Spital | Seit 2020 |
Projet | Implementierung PROMs (Patient Reported Outcome Measurement) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Implementierung von 2 PROMs | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Rehabilitation und Akutsomatik | ||||||||||
Durée (de ... à) | 2021 bis 2023 | ||||||||||
|
Projet | Verbesserung der Patienten- und Angehörigenzufriedenheit | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Angehörige mit in die Behandlung mit einbeziehen | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | ganzes Spital | ||||||||||
Durée (de ... à) | seit 2019 | ||||||||||
|
Projet | Aufbau und Umsetzung eines Corporate Risk Management Systems | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Implementierung integriertes Managementsystem | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | ganzes Spital | ||||||||||
Durée (de ... à) | 2022 bis 2024 | ||||||||||
|
Projet | Aufbau eines Compliance Management Systems (CMS) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Management der Compliance Themen | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | ganzes Spital | ||||||||||
Durée (de ... à) | 2022 bis 2023 | ||||||||||
|
Projet | Aufbau und Umsetzung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Implementierung der Branchenlösung von H+ | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | ganzes Spital | ||||||||||
Durée (de ... à) | Seit 2019 | ||||||||||
|
Projet | Aufbau betriebliches Umweltmanagementsystem | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Systematisierung der betrieblichen Themen im Bereich Umwelt/Nachhaltigkeit | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | ganzes Spital | ||||||||||
Durée (de ... à) | 2022 bis 2024 | ||||||||||
|
Projet | Aufbau eines Customer-Relationshipmanagement (CRM) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Zuweisermanagement strukturieren | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | ganzes Spital | ||||||||||
Durée (de ... à) | Seit 2020 | ||||||||||
|
Activité | Objectif | Domaine dans lequel l’activité est en cours | Période (depuis …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umsetzung EDV-gestütztes Prozessmanagement
Détails
| Flächendeckende Umsetzung des prozessorientierten Ansatzes, Zugang aller Mitarbeitenden zu aktuellen Prozessen | Gesamtes Spital | seit 2018 fortlaufend | ||||||||||
Aufrechterhaltung Zertifizierung SanaCERT
Détails
| Erfolgreiche Rezertifizierung 2021 | ganzes Spital | seit 2005 fortlaufend | ||||||||||
Zertifizierung AltersTraumaZentrum nach DGU
Détails
| In Zusammenarbeit mit dem USB wird die Zertifizierung AltersTraumaZentrum nach den Kriterien der DGU angestrebt. | Alterstraumatologie USB/UAFP | 2020 bis 2021 | ||||||||||
Schutz vor Cyberangriffen
Détails
| Erhöhung der Datensicherheit | ganzes Spital | ab 2019 | ||||||||||
Weiterentwicklung Qualitätsmanagement
Détails
| Erfüllung des strategischen Auftrags, messbare Effizienz-, Effektivitäts- und Qualitätssteigerung | ganzes Spital | 16.7.2018 - Ende 2022 |
Activité | Umsetzung EDV-gestütztes Prozessmanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Flächendeckende Umsetzung des prozessorientierten Ansatzes, Zugang aller Mitarbeitenden zu aktuellen Prozessen | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Gesamtes Spital | ||||||||||
Période (depuis …) | seit 2018 fortlaufend | ||||||||||
|
Activité | Aufrechterhaltung Zertifizierung SanaCERT | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Erfolgreiche Rezertifizierung 2021 | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | ganzes Spital | ||||||||||
Période (depuis …) | seit 2005 fortlaufend | ||||||||||
|
Activité | Zertifizierung AltersTraumaZentrum nach DGU | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | In Zusammenarbeit mit dem USB wird die Zertifizierung AltersTraumaZentrum nach den Kriterien der DGU angestrebt. | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Alterstraumatologie USB/UAFP | ||||||||||
Période (depuis …) | 2020 bis 2021 | ||||||||||
|
Activité | Schutz vor Cyberangriffen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Erhöhung der Datensicherheit | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | ganzes Spital | ||||||||||
Période (depuis …) | ab 2019 | ||||||||||
|
Activité | Weiterentwicklung Qualitätsmanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Erfüllung des strategischen Auftrags, messbare Effizienz-, Effektivitäts- und Qualitätssteigerung | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | ganzes Spital | ||||||||||
Période (depuis …) | 16.7.2018 - Ende 2022 | ||||||||||
|