28.10.2024 Autodéclaration | Contrôle externe CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Résultat | Organe de contrôle | Commentaire hôpital | ||||||
Système de gestion de la qualité |
| pas encore examiné | ||||||
Culture de qualité |
| pas encore examiné | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Apprentissage interactif dans la Room of Horrors | ||||||||
•Peer reviews interprofessionels | ||||||||
•Revues mortalité – morbidité | ||||||||
•Cercle de qualité | ||||||||
•Enquêtes auprès des collaborateurs | ||||||||
Sécurité des patientes |
| pas encore examiné |
Autodéclaration
| |
---|---|
Système de gestion de la qualité |
Contrôle externe CQ58a LAMal
| |
---|---|
Résultat
| Amélioration continue |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Culture de qualité | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprentissage interactif dans la Room of Horrors | |
•Peer reviews interprofessionels | |
•Revues mortalité – morbidité | |
•Analyse systématique des erreurs (protocole de Londres) | |
•Cercle de qualité | |
•Enquêtes auprès des collaborateurs | |
•Travail en équipe interprofessionnelle avec TeamSTEPPS |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Sécurité des patientes |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Année | Structure | Catégorie | Télécharger | Consultations | publié le |
---|---|---|---|---|---|
2023 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 101 | 15.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 224 | 30.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (2.7 MB) | 210 | 8.6.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 334 | 28.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (993 kB) | 442 | 9.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 414 | 17.4.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (981.6 kB) | 554 | 4.3.2019 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 555 | 22.8.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 948 | 6.7.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 654 | 3.9.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 859 | 13.11.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 1960 | 26.11.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (386.8 kB) | 742 | 26.11.2013 |
Der Auftrag der Stiftung Diakoniewerk Neumünster – Schweizerische Pflegerinnenschule an das Spital Zollikerberg ist kurz und prägnant: Überdurchschnittliche Leistungsqualität effektiv und effizient erbringen. Die Qualitätsentwicklung im Spital Zollikerberg ist im Sinne des Total Quality Managements auf allen Ebenen des Spitals verankert. Das oberste Gremium ist die Spitalleitung. Diese beschliesst die ein- bis mehrjährigen Ziele im Rahmen der Jahresziele des Spitals sowie die wichtigsten Massnahmen im Bereich Qualitätsmanagement (z. B. Qualitätsmessungen und Projekte). Die operative Koordination obliegt der Leitung Prozessmanagement & Qualitätsentwicklung. Die Steuerungsgruppe Qualitätsentwicklung entlastet die Spitalleitung und unterstützt die Koordination.
Kontinuierliche Qualitätsverbesserung
Im Spital Zollikerberg werden verschiedene Instrumente und Verfahren eingesetzt, mit denen wir sicherstellen, dass der überdurchschnittliche Qualitätsanspruch an unsere Leistungen kontinuierlich beobachtet und hinterfragt werden kann. Disziplinär, aber überwiegend interdisziplinär werden Massnahmen erarbeitet mit dem Ziel, in den unterschiedlichsten Bereichen des Spitals Verbesserungen zu erzielen. Dabei steht als zentraler lernender Ansatz in allen Systemen wie auch individuell der Regelkreis der kontinuierlichen Verbesserung im Zentrum – Planen, Handeln, Prüfen, Verbessern (PDCA).
Auf der Basis der Charta des Spital Zollikerberg wurden folgende Schwerpunkte verfolgt:
- Start Projekts "Prozesserarbeitung- und Implementierung"
- VISIT Weiterentwicklung - Spital Zollikerberg Zuhause
- Initiative "kultour" - Stärkung der Arbeitsbeziehungen
Im Berichtsjahr 2024 wurde die Weiterentwicklung von Qualitätszielen vorangetrieben und ausgebaut:
- Über 2000 bearbeitete Patientenfeedbacks welche intern aufgefasst wurden mit entsprechender Rückmeldung an die Patient:innen
- Auswertungen der ANQ Messungen und bei Bedarf Initiierung von übergeordneten Qualitätsmassnahmen
- Erfolgreiches Überwachungsaudit im Bereich Zentrale Sterilgutversorgung (AEMP) nach DIN EN ISO 13485:2016 zur Wiederaufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten inklusive flexibler Endoskopie
Kontinuierliche Qualitätssicherung
In unserem Betrieb werden eine ganze Reihe von Instrumenten eingesetzt, mit denen wir sicherstellen, dass die Qualität unserer Leistungen kontinuierlich beobachtet und hinterfragt wird. Disziplinär, aber meist interdisziplinär und interprofessionell werden Massnahmen entwickelt, die zu Verbesserungen führen. Oberstes internes Auswertungs- und Berichtsgremium stellt die Steuerungsgruppe Qualitätsentwicklung dar.
Interdisziplinäre Konferenz für Patientensicherheit und Qualitätszirkel
Alle zwei Monate nehmen Mitarbeitende aus allen Kliniken und Bereichen an einer Konferenz für Patientensicherheit teil. Es werden sicherheitsrelevante Ereignisse diskutiert und Massnahmen erarbeitet. Die Teilnahme von Klinik- und Bereichsverantwortlichen erlaubt es, viele Verbesserungen sofort umzusetzen. Wenn nötig, werden Vorschläge an die Spitaldirektion zur Entscheidung weitergeleitet. Zu verschiedenen übergreifenden Themen tagen regelmässig Qualitätszirkel.
Standards
Eine grosse Zahl von Abläufen und Arbeiten im Spital sind vereinheitlicht, um jederzeit und durch alle Mitarbeitenden eine gleichbleibende Qualität der Patientenbetreuung gewährleisten zu können. Sie sind im Intranet des Spitals für alle Mitarbeitenden verfügbar und werden kontinuierlich angepasst und aktualisiert.
„Ihre Meinung“-Fragebogen und Patienteninterviews
Alle austretenden Patientinnen und Patienten erhalten, ergänzend zur Vorort durchgeführten Patientinnen- und Patientenonlinebefragung, ein Formular auf welchem sie einen Kommentar zum Spitalaufenthalt abgeben können. Jährlich werden so über 2000 schriftliche Rückmeldungen von der Direktion entgegengenommen, geprüft und nötigenfalls Massnahmen eingeleitet.
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Das Spital Zollikerberg beteiligt sich aktiv an der Ausbildung von verschiedenen Berufsgruppen:
Assistenzärztin/- arzt | 113 |
Unterassistent/in | 82 |
Studierende Hebamme FH | 27 |
Studierende/-r Pflege FH / HF | 74 |
Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ i. A. | 63 |
Studierende/-r Ernährungsberater/-in FH | 0 |
Studierende/-r Ergotherapie | 1 |
Studierende/-r Physiotherapie FH | 8 |
Dipl. Pflegefachfrau/-mann Anästhesie i. A. (NDS) | 7 |
Dipl. Pflegefachfrau/-mann Intensivpflege i. A. (NDS) | 3 |
Dipl. Pflegefachfrau/-mann Notfall i.A. (NDS) | 2 |
Fachfrau/Fachmann Operationstechnik HF i. A. | 11 |
Dipl. Radiologiefachfrau/-mann HF i. A. | 4 |
Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ i. A. | 2 |
ICT Fachfrau/Fachmann EFZ i. A. | 1 |
Kauffrau/-mann EFZ i. A. | 5 |
Fachfrau/-mann Hauswirtschaft EFZ i. A. | 2 |
Unterhaltspraktiker EBA | 2 |
Küchenangestellte EBA | 2 |
Köch:in EFZ | 3 |
Logistiker:in EFZ | 1 |
MEdizinische Praxisassistentin | 6 |
Therapeutin i. A. | 1 |
Es werden jährlich rund 150 zentral organisierte und zahlreiche dezentral organisierte interne Fortbildungen angeboten, damit trägt das Spital Zollikerberg dazu bei, die Qualität der Dienstleistungen im eigenen Betrieb aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln. Die Mitarbeitenden haben auch die Möglichkeit externe Fortbildungen zu besuchen. Das Spital Zollikerberg leistet über diese Aktivität gesamtgesellschaftlich massgeblich einen wichtigen systemrelevanten Beitrag zur Leistungsfähigkeit der zürcherischen Gesundheitsversorgung.
Kooperationen
Das Spital Zollikerberg bietet, dank der Zusammenarbeit mit ZURZACH Care, Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, die Rehabilitation nach einer orthopädischen oder unfallbedingten Operation, wohnortsnah durchzuführen. In den Gebäuden des Spitals ist die "Rehaklinik Zollikerberg" eingemietet und betreibt eine Abteilung für muskuloskelettale Rehabilitation auf hohem medizinischen Niveau.
Weiter betreibt das Spital Zollikerberg und die Privatklinik Hohenegg in einem Kooperationsprojekt das Zentrum für psychische Gesundheit. Das Zentrum unterstützt die Kliniken bei der Behandlung von akut kranken Patientinnen und Patienten mit psychischen Problemen.
Die Frauenklinik des Spital Zollikerberg stärkt ihre Kompetenzen im Bereich der Brustgesundheit ebenfalls nachhaltig: Das zertifizierte BrustCentrum Zürich, eine Kooperation der Spitäler Bethanien & Zollikerberg vereint fachliche Exzellenz mit streng definierten Qualitätskriterien und einer peripheren Verankerung.
Spital Zollikerberg optimiert Prozesse mit neuem Tool
Das Spital Zollikerberg setzt auf digitale Innovation: Seit 2024 wird schrittweise ein neues Tool zur Erstellung und Verwaltung von Geschäftsprozessen und einem integrierten Dokumentenmanagementsystem eingeführt. Das Grossprojekt, das bis voraussichtlich Ende 2026 abgeschlossen sein soll, hat zum Ziel, sämtliche Prozesse neu zu modellieren und bestehende Dokumente an die aktuellen Anforderungen anzupassen.
Im Zentrum der Initiative steht die konsequente Ausrichtung an dem "Patient Journey". Durch die Optimierung der Kernprozesse soll eine noch effizientere, patientenorientierte und prozessorientierte Arbeitsweise im gesamten Spital etabliert werden.
Mit diesem Schritt stärken wir unsere digitale Zukunft und schaffen eine moderne, transparente und effiziente Prozesslandschaft für alle Mitarbeitenden. Die Einführung des neuen Tools erfolgt schrittweise in enger Zusammenarbeit mit den betroffenen Fachbereichen.
Das Spital Zollikerberg setzt damit ein starkes Zeichen für Innovation und kontinuierliche Verbesserung im Gesundheitswesen.

Gremien: Steuerungsgruppe Qualitätsentwicklung und Q-Zirkel.
Das Qualitätsmanagement ist stark in den Bereichen integriert. In diesem Sinne ist das Qualitätsmanagement in der Geschäftsleitung bis in die Bereiche /Teams breit abgestützt und wird durch folgende Strukturelemente/Gremien unterstützt:
- Steuerungsgruppe Qualitätsentwicklung und Q-Zirkel
- Hygienekommission
- Arzneimittelkommission
- Ökologiekommission
- AG Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- AG Schmerz
- Materialkommission
- Laborkommission
- Vigilanzverantwortliche: Haemovigilanz, Materiovigilanz, Pharmakovigilanz
L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.
Notre institution est membre de l’Initiative pour une médecine de qualité (IQM) depuis 2016 et applique la démarche d’IQM pour la gestion active de la qualité. Cette procédure aboutit à une amélioration de la qualité des traitements et de la sécurité des patients par le biais d’une optimisation des processus de soins.<br/><br/>Les résultats de notre institution peuvent être consultés à l’adresse <a href="https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/mitglieder/report/krankenhaeuser/spital-zollikerberg" target="_blank">https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/mitglieder/report/krankenhaeuser/spital-zollikerberg</a>. Ils ont été établis sur la base de données de routine et proviennent de l’évaluation groupée d’IQM portant sur tous les membres de cette dernière en Allemagne et en Suisse.<br/><br/>Notre institution a effectué sa dernière procédure de Peer Review en 2019.
En 2023, notre institution a participé aux mesures nationales de la qualité suivantes:
Soins aigus somatiques
Enquête nationale auprès des patients du domaine somatique aigu
Enquête nationale auprès des parents
Mesure des infections du site opératoire
En 2023, notre institution a participé aux mesures cantonales de la qualité suivantes:
Mesures
Obligatorische Messung der Indikations-und Ergebnisqualität bei Patienten mit primären Hüft- und Knieprothesenoperationen in den Listenspitälern des Kt. ZH
En 2023, notre institution a effectué les mesures supplémentaires de la qualité suivantes:
Enquêtes à l‘interne
Online Patientenbefragung (stationäre Patienten/-innen)
Patientenzufriedenheit Therapiezentrum
Patientenzufriedenheit Dialyse
Patientenzufriedenheit Ambulatorium Frauenklinik
Patientenzufriedenheit Ambulatorium Medizin
Patientenzufriedenheit Radiologie
Patientenzufriedenheit Notfall
Mesures à l‘interne
Nationale Erhebung der Händehygieneadhärenz Clean Care Monitor - Clean hands Swissnoso
Forum Indikationsqualität ZHNET
Stürze (Langzeitmessung)
Projet | Objectif | Domaine dans lequel le projet est en cours | Durée (de ... à) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zufriedenheitsbefragungen - ambulante und stationäre Patientinnen und -Patienten
Détails
| Hohe Patientenzufriedenheit / Erfassen d. Patientenurteile, Ableiten und Umsetzen von Massnahmen | Gesamtes Spital | Permanentumfrage (Feedbackbogen) und punktuell | ||||||||||
Qualitätsmanagement allgemein
Détails
| Kontinuierliche Qualitätssicherung und -entwicklung in allen Bereichen | Gesamtes Spital | kontinuierlich | ||||||||||
Infektionsprävention und Spitalhygiene
Détails
| Vermeidung von nosokomialen Infekten | Gesamtes Spital | kontinuierlich |
Projet | Zufriedenheitsbefragungen - ambulante und stationäre Patientinnen und -Patienten | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Hohe Patientenzufriedenheit / Erfassen d. Patientenurteile, Ableiten und Umsetzen von Massnahmen | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Gesamtes Spital | ||||||||||
Durée (de ... à) | Permanentumfrage (Feedbackbogen) und punktuell | ||||||||||
|
Projet | Qualitätsmanagement allgemein | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Kontinuierliche Qualitätssicherung und -entwicklung in allen Bereichen | ||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Gesamtes Spital | ||||||||
Durée (de ... à) | kontinuierlich | ||||||||
|
Projet | Infektionsprävention und Spitalhygiene | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Vermeidung von nosokomialen Infekten | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Gesamtes Spital | ||||||||||
Durée (de ... à) | kontinuierlich | ||||||||||
|
Désignation | Disciplines | Organisation responsable | Depuis |
---|---|---|---|
A-QUA CH Measure de la qualité d'anesthésies en Suisse | Anesthésiologie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | 2001 |
AQC Groupe de travail pour l'assurance de la qualité en chirurgie | Chirurgie, gynécologie et obstétrique, chirurgie pédiatrique, neurochirurgie, chirurgie orthopédique, chirurgie plastique, urologie, chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, gastroentérologie, médecine intensive, chirurgie de la main, traumatologie, sénologie, bariatrie, traitement de plaies | Adjumed Services AG | 2011 |
AGOS Association des Cliniques en Gynécologie/ Obstétrique Suisses | Gynécologie et obstétrique | Association des Cliniques en Gynécologie/Obstétrique Suisses (AGOS) | 2011 |
MDSi La collecte de données minimales de la SSMI | Médecine intensive | Société Suisse de Médecine Intensive SSMI | 2008 |
Infreporting Système de déclaration des maladies infectieuses à déclaration obligatoire | Infectiologie, épidémiologie | Office fédéral de la santé publique: Section Systèmes de déclaration | k.A. |
SPSU Swiss Paediatric Surveillance Unit | Pédiatrie | Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSU) | 2004 |
Swiss Neonatal Network & Follow-up Group Swiss Neonatal Network & Follow-up Group | Gynécologie et obstétrique, pédiatrie, néonatologie, pédiatrie du développement, neuropédiatrie | Hôpital universitaire de Zurich, clinique de la Néonatologie | 2002 |
SNPSR Swiss Neuropaediatric Stroke Registry | Neurologie, médecine physique et réadaptation, pédiatrie, hématologie, radiologie, médecine intensive | Neuropaediatric, Inselspital Berne | k.A. |
RPSR Registre Pédiatrique Suisse du Rein | Prévention et santé publique, pédiatrie, néphrologie, néphrologie pédiatrique | The Institute of Social and Preventive Medicine (ISPM), Université de Berne | k.A. |
RT Zurich/Zoug/Schaffhouse/Schwyz Registre des tumeurs des cantons Zurich, Zoug, Schaffhouse et Schwytz | Tous | ||
SIRIS Registre suisse des implants SIRIS | Chirurgie orthopédique, chirurgie de la colonne vertébrale, chirurgie du genou et de la hanche, neurochirurgie | Fondation pour l’assurance de qualité en médecine des implants | k.A. |
srrqap Schweizer Dialyseregister | Néphrologie | Stadtspital Zürich Waid, Institut für Néphrologie -- srrqap | k.A. |
SwissNeoNet Swiss Neonatal Network & Follow-up Group | Gynécologie et obstétrique, Pédiatrie, Néonatologie, pédiatrie du développement, neuropédiatrie | Universitätsspital Zürich, Klinik für Neonatologie | k.A. |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anesthésiologie, Chirurgie, Gynécologie et obstétrique, Chirurgie orthopédique, Prévention et santé publique, Chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, Infectiologie, Cardiologie, Médecine intensive | Verein Swissnoso | k.A. |
MS Statistique médicale des hôpitaux | Toutes les disciplines | Office fédéral de la statistique | k.A. |
SAfW DB Association Suisse pour les soins de plaies Database | Médecine interne générale, dermatologie et vénéréologie, chirurgie orthopédique, chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, angiologie, médecine intensive, experts/es en traitement de plaies | Association Suisse pour les soins de plaies, section romande | 2022 |