30.12.2024 Autodéclaration | Contrôle externe CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Résultat | Organe de contrôle | Commentaire hôpital | ||||||
Système de gestion de la qualité |
| pas encore examiné | ||||||
Culture de qualité |
| pas encore examiné | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Peer reviews interprofessionels | ||||||||
Sécurité des patientes |
| pas encore examiné |
Autodéclaration
| |
---|---|
Système de gestion de la qualité |
Contrôle externe CQ58a LAMal
| |
---|---|
Résultat
| Amélioration continue |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Culture de qualité | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprentissage interactif dans la Room of Horrors | |
•Peer reviews interprofessionels | |
•Revues mortalité – morbidité | |
•Analyse systématique des erreurs (protocole de Londres) | |
•Cercle de qualité | |
•Enquêtes auprès des collaborateurs | |
•Travail en équipe interprofessionnelle avec TeamSTEPPS |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Sécurité des patientes |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Année | Structure | Catégorie | Télécharger | Consultations | publié le |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (5.5 MB) | 7 | 20.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (5.5 MB) | 153 | 24.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (5.5 MB) | 132 | 19.6.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 119 | 24.6.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 291 | 27.7.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (688 kB) | 215 | 10.7.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 416 | 26.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (925.1 kB) | 256 | 8.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (927.8 kB) | 243 | 23.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 429 | 20.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (365.6 kB) | 475 | 7.5.2015 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (846.9 kB) | 582 | 4.6.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (438.5 kB) | 687 | 31.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (241.9 kB) | 1007 | 14.7.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (378.6 kB) | 705 | 25.6.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (187.8 kB) | 683 | 21.6.2009 |
Vision - Wir gehen voran
- Die internen Prozesse und Organisationsformen sowie die Angebote und Leistungen sollen auch in Zukunft konsequent auf die Erfordernisse der Patient*innen und Klient*innen ausgerichtet werden und wirtschaftlich sein
- Die PBL erkennt und berücksichtigt sich abzeichnende Anforderungen, Bedürfnisse und Trends auf dem Markt und beeinflusst politische Rahmenbedingungen
- Die PBL führt proaktiv die fachliche Weiterentwicklung hin zu einer evidenzbasierten psychiatrischen Behandlung und setzt diese mit Blick auf die Bedürfnisse der Patient*innen um
- Die Führungskräfte und Mitarbeitenden werden mit den Kompetenzen versehen, welche für diese Weiterentwicklung nötig sind. Sie erhalten die Möglichkeit, Veränderungen aktiv anzustossen und mitzugestalten. Sie bringen Gestaltungswille und die Bereitschaft mit, konsequent mit der Zeit zu gehen und für die PBL passende Neuerungen zu erkennen und engagiert umzusetzen
- Die PBL will eine gefragte Arbeitgeberin mit ansprechenden Arbeitsbedingungen sein. Daher fördert sie kompetente und engagierte Mitarbeitende und legt einen hohen Wert auf deren Zufriedenheit
- Das Kerngeschäft der PBL setzt den Fokus auf ihren Einsatz für das psychische Wohlbefinden von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie auf die vielfältigen Angebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
- Die PBL zeigt eine aus der Behandlung und Betreuung resultierende optimistische Perspektive mit verbesserter Lebensqualität für die Patient*innen und Klient*innen auf
- Die Stärkung der Patient*innen und Klient*innen wird nicht einseitig durch die Behandelnden und Betreuenden bewirkt; sie ist nur zusammen mit den Betroffenen wirkungsvoll und stabil
- Die Mission stellt den Menschen in den Mittelpunkt – unabhängig von der Rolle als Patient*in oder Klient*in. Indirekt lautet die Botschaft, dass psychische Erkrankungen und Beeinträchtigungen uns alle betreffen können. Im Vordergrund steht die professionell-vertrauensvolle Beziehung
In den Werten und Arbeitsgrundsätzen der PBL ist festgelegt, wie wir arbeiten wollen. In der Strategie sind fünf Werte und Arbeitsgrundsätze formuliert:
- Zugewandt
Interesse für den Menschen hinter dem Krankheitsbild und der Beeinträchtigung einbringen. Aufmerksam im Umgang mit den Patient*innen und Klient*innen sein. Optimistische Grundhaltung ausstrahlen - Vertrauensvoll
Den Menschen ein vertrauensvolles Umfeld bieten, in dem sie sich wohl fühlen und sich öffnen können. Auf Augenhöhe kommunizieren. Interessiert an ihrer Geschichte sein - Leidenschaftlich
Die Profession mit Leidenschaft ausüben, sich mit Freude und Engagement proaktiv in neue Aufgaben einarbeiten. Sich mit positiver und aufgestellter Grundhaltung bei den Patient*innen und Klient*innen einbringen - Zukunftsgerichtet
Die sich wandelnden Bedürfnisse erkennen und im eigenen Arbeitsbereich berücksichtigen. Die Bereitschaft haben, mit der Zeit zu gehen und für die PBL passende Neuerungen umzusetzen. In der Arbeit und in Entscheiden unterschiedliche Perspektiven einbeziehen und die Auswirkungen auf die Zukunft erkennen - Gestaltend
Geeignete Gestaltungsräume für die Patient*innen und Klient*innen im eigenen Arbeitsbereich erkennen und umsetzen. Sich für Aufgaben verantwortlich fühlen und diese engagiert zum Erfolg führen wollen. Verbesserungspotenzial erkennen und nutzen. Unternehmerisch denken und handeln
- Qualifizierte und engagierte Mitarbeitende sind der Erfolgsfaktor der PBL. Entsprechend fördern wir diese durch gezielte Aus-, Weiter- und Fortbildung
- Wir rekrutieren Mitarbeitende mit hoher Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz. Sorgfalt bei der Personalauswahl ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
- Vertrauen, Respekt und eine partizipative Arbeitsumgebung sind für uns die Grundlage der Zusammenarbeit. Wir forcieren eine transparente Kommunikation, fördern den Dialog und Austausch und sehen konstruktive Kritik als Chance zur Verbesserung an
- Wir bieten attraktive Anstellungsbedingungen für unsere Mitarbeitenden und entlohnen anforderungs-, leistungs- und marktgerecht
- Wir arbeiten partnerschaftlich und konstruktiv mit unseren Sozialpartnern zusammen
- Wir nehmen unsere Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitenden ernst und bieten auch in schwierigen Zeiten Unterstützung
- Beitritt an der Branchenlösung von H+ für Interprofessionelle Peer Reviews
Die PBL ist im 2024 der H+ Branchenlösung für das Interprofessionelle Peer Review in der Erwachesenenpsychiatrie und Kinder- und Jugenpsychiatrie beigetreten. Ziel ist es, durch die Analyse von Patientenfällen und den kollegialen Austausch mit externen Fachkollegen die Behandlungs- und Pflegequalität zu verbessern. Dabei werden Verbesserungspotenziale identifiziert, konkrete Massnahmen abgeleitet und umgesetzt. Das Verfahren fördert zudem einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess und stärkt die Sicherheitskultur in der PBL. - Systematische Ergebnis- und Patientenzufriedenheitsmessungen
Es wurden sämtliche vorgesehene Qualitätsmessungen der ANQ durchgeführt. Zusätzlich beteiligte sich die PBL an einem Pilotprojekt zu Patient-Reported Experience Meausers (PREMs) und führte wie in den Vorjahren eine eigene jährliche inHouse Befragung zur Patientenzufriedenheit durch. - Vorbereitung und Umsetzung des Qualitätsvertrages nach Art 58. KVG
Die PBL hat das interne Qualitätsmanagementsystem im Hinblick auf die Vorgaben aus dem Qualitätsvertrag nach Art 58. KVG geprüft und weiterentwickelt. Die Vorgaben wurden extern auditiert, um Lücken zu identifizieren und zu schliessen. - Durchführung interner und externer Audits
Im Berichtsjahr wurden mehrere interne und externe Audits durchgeführt. Die daraus gewonnen Erkenntnisse bildeten die Grundlage für gezielte Verbesserungsmassnahmen, die gemeinsam mit den Fachbereichen umgesetzt wurden. Das internte Audit wurde Weiterentwickelt und das Konzept und die Umsetzung extern Auditiert.
- Verbesserungsmassnahmen aus ANQ Messergebnissen
Die Ergebnisse aller Messungen wurde systematisch ausgewertet und flossen direkt in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess sowie in konkrete Optmimierungsmassnahmen ein. - Erreichung des Qualitätslabels "Selbshilfefreundlichs Spital"
Die PBL erhielt das Qualitätslabel Selbshilfefreundliches Spital. Diese Anerkennung unterstreicht unser Engagement für die Förderung der Selbsthilfe und die enge Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen zur Stärkung der Patientenorientierung und partizipative Versorgung. - Die PBL betreibt seit 1. Juli 2024 ihre eigene Apotheke.
Dank eigener pharmazeutischer Expertise kann die PBL die Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten mit Medikamenten fachlich, sicherheitstechnisch und wirtschaftlich verbessern. Zu diesem Zweck wurde der Medikamentenprozess komplett digitalisiert. - Neue Organisations- und Betriebsprojekte
Für die Organisation und den Betrieb der neuen und sanierten Klinikgebäude realisierte die PBL während mehreren Jahren das Transformationsprogramm "PBL 2025" mit zahlreichen Projekten, wie neues Betriebsmodell, neue Intensiv-Therapie-Station der Kinder- und Jugendpsychiatrie, etc. Weitere Transformationsprojekte zur Umsetzung von neuen Betriebskonzepten wurden gestartet (z.B. Sanierung Haus B, Neubau Haus I, etc.).
Die Patient*innen, Klient*innen, Angehörigen und Zuweisenden stehen im Zentrum unseres Handelns. Für diese bieten wir eine überzeugende Qualität unserer Angebote und Leistungen an. Zu diesem Zweck gestalten wir eine Umgebung, in der die Mitarbeitenden diese Qualität erbringen wollen, können und dürfen.
- Die Qualität der Angebote und Abläufe sowie der Ergebnisse wird kontinuierlich überprüft und verbessert. Die Prozesse werden so konzipiert, dass die Bedürfnisse der Patient*innen, Klient*innen und Angehörigen den Ausgangspunkt bilden.
- Die Zufriedenheit der zuweisenden und nachbehandelnden Leistungserbringer als zentrale Partner in der Behandlung wird verbessert. Dies wird sichergestellt durch das Durchführen von regelmässigen Zufriedenheitsmessungen sowie durch das Ableiten und Umsetzen von Verbesserungsmassnahmen.
- Das Bewusstsein der Mitarbeitenden und der Führungskräfte, die Sicherstellung der Qualität als wichtige Aufgabe wahrzunehmen und mit definierten Kennzahlen als Messgrösse der Zielerreichung zu arbeiten, soll kontinuierlich gestärkt werden.
- Der PDCA-Zyklus (plan, do, check, act) kommt konsequent zur Anwendung und führt, über die Überprüfung der Ergebnisse von umgesetzten Massnahmen, zu einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess
Aufbau Zentrale Aufnahme Kinder- und Jugendpsychiatrie
Die Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für Aufnahmen soll die Patientensteuerung, Behandlungsqualität und interdisziplinäre Zusammenarbeit in der KJP nachhaltig stärken.
Fokus auf die Umsetzung des Qualitätsvertrages gemäss Art. 58a KVG
Die Klinik wird die Anforderungen aus dem gesamtschweizerischen Qualitätsvertrag konsequent umsetzen und die internen Qualitätsprozesse weiter auf die vorgegebenen Standards ausrichten.
Überprüfung und Weiterentwicklung integrierter Qualitätssicherungssysteme
Bestehende Qualitätssischerungsmethoden sollen regelmässig evaluiert werden. Ziel ist es, bewährte Verfahren beizubehalten, wo sinnvoll weiterzuentwickeln und bei Bedarf gezielt anzupassen um die Ableitung und Umsetzung von Verbesserungsmassnahmen optimal zu unterstützen.
Totalsanierung von Haus Biental
Im Sommer 2024 hat die Totalsanierung des Hauptgebäudes Haus Biental gestartet. Dieses wird ab der zweiten Hälfte 2026 als Ambulatorium, Tagesklinik, Ateliers, zentraler Empfang und für die Verwaltung genutzt. Es umfasst wie bisher ein öffentliches Restaurant mit grosser Aussenanlage, ein Auditorium und einen Mehrzweckraum. Das Haus Biental ist die logistische Drehscheibe des Campus und ist entlang einer Art Piazza mit den Häusern Frenke und Galms verbunden. Die Sanierung und der Neubezug von Haus B bilden die Ausgangslage für neue Transformationsprojekte, da nicht nur räumliche Veränderungen stattfinden, sondern auch bestehende Strukturen und Prozesse weiterentwickelt und neue geschaffen werden.
Neubau für Wohnbereich von inclusioplus
Die bestehenden Leistungen von inclusioplus werden mit Blick auf den aktuellen Bedarf kontinuierlich weiterentwickelt. Bis ins Jahr 2027 soll ein Neubau für betreutes Wohnen und ggf. begleitete Tagesgestaltung die sanierungsbedürftigen Räumlichkeiten in Liestal und Niederdorf ersetzen und mit einem neuartigen Betriebskonzept die soziale Teilhabe dieser Menschen fördern.
L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.
En 2024, notre institution a participé aux mesures nationales de la qualité suivantes:
Psychiatrie
Psychiatrie pour adultes:
Intensité des symptômes (évaluation par un tiers)
Intensité des symptômes (autoévaluation)
Mesures limitatives de liberté
Enquête nationale satisfaction patients psychiatrie – adultes
Psychiatrie pour enfants et adolescents:
L’intensité des symptômes (évaluation par un tiers)
L’intensité des symptômes (autoévaluation)
Mesures limitatives de liberté
Enquête nationale satisfaction patients psychiatrie – enfants et adolescents
En 2024, notre institution a participé aux mesures cantonales de la qualité suivantes:
Mesures
Erhebung des HoNOS Assessments in den Tageskliniken
Erhebung von PROMS
Projet | Objectif | Domaine dans lequel le projet est en cours | Durée (de ... à) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Messung Zuweiserzufriedenheit
Détails
| Erkennen von Verbesserungspotentialen in der Zusammenarbeit | Erwachsenenpsychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie | In regelmässigen Abständen | ||||||
Messung Mitarbeiterzufriedenheit
Détails
| Erkennen von Handlungsfeldern mit Verbesserungspotential, um die Attraktivität der Arbeitsplätze für die Mitarbeiter und Attraktivität der PBL als Arbeitgeber zu erhöhen. | Gesamte PBL | alle 5 Jahre | ||||||
Betriebliches Vorschlagswesen
Détails
| Prozess- und Qualitätsverbesserung | gesamte PBL | Überarbeitung 2024/2025 | ||||||
Massnahmenmanagement
Détails
| Aufbau und Etablierung eines übersichtlichen, strukturierten Massnahmenmanagements zur systematischen Leitung von Verbesserungsmassnahmen nach dem PDCA-Zyklus | Gesamte PBL | 2024 | ||||||
Einführung eines Verhaltenskodex basierend auf den im Leitbild verankerten Werten
Détails
| Mit dem Verhaltenskodex soll eine nachhaltige Wertekultur etabliert werden | Gesamte PBL | 2024 |
Projet | Messung Zuweiserzufriedenheit | ||||
---|---|---|---|---|---|
Objectif | Erkennen von Verbesserungspotentialen in der Zusammenarbeit | ||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Erwachsenenpsychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie | ||||
Durée (de ... à) | In regelmässigen Abständen | ||||
|
Projet | Messung Mitarbeiterzufriedenheit | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Erkennen von Handlungsfeldern mit Verbesserungspotential, um die Attraktivität der Arbeitsplätze für die Mitarbeiter und Attraktivität der PBL als Arbeitgeber zu erhöhen. | ||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Gesamte PBL | ||||||
Durée (de ... à) | alle 5 Jahre | ||||||
|
Projet | Betriebliches Vorschlagswesen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Prozess- und Qualitätsverbesserung | ||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | gesamte PBL | ||||||
Durée (de ... à) | Überarbeitung 2024/2025 | ||||||
|
Projet | Massnahmenmanagement | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Aufbau und Etablierung eines übersichtlichen, strukturierten Massnahmenmanagements zur systematischen Leitung von Verbesserungsmassnahmen nach dem PDCA-Zyklus | ||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Gesamte PBL | ||||||
Durée (de ... à) | 2024 | ||||||
|
Projet | Einführung eines Verhaltenskodex basierend auf den im Leitbild verankerten Werten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Mit dem Verhaltenskodex soll eine nachhaltige Wertekultur etabliert werden | ||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Gesamte PBL | ||||||
Durée (de ... à) | 2024 | ||||||
|
Activité | Objectif | Domaine dans lequel l’activité est en cours | Période (depuis …) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Durchführung interner Qualitätsaudits
Détails
| Evaluation prozessualer Vorgaben und der Leistungsfähigkeit des QMS. | gesamte PBL | laufend | ||||||
Team- und Fallsupervisionen mit externen SupervisorInnen
Détails
| Erhöhung der Problemlösungskompetenz mit Hilfe einer Aussensicht | PBL (medizinische u. therapeutische Dienste) | laufend | ||||||
Durchführung von Kaderseminaren und Retraiten
Détails
| Kommunikation von Führungsleitlinien und Schärfen von Führungskompetenzen | PBL (medizinische u. therapeutische Dienste) | laufend | ||||||
Externe Qualitätsaudits
Détails
| Externe neutrale Perspektive auf die Leistungsfähigkeit des QMS und seiner Prozesse erhalten. | gesamte PBL | laufend | ||||||
Durchführung Management Testings
Détails
| Überprüfung der Wirksamkeit des IKS (internes Kontrollsystem) | IKS relevante Prozesse in der gesamten PBL | laufend | ||||||
Zufriedenheitsmessung Patienten nach ANQ Vorgaben
Détails
| Beteiligung am Nationalen Benchmark | Kinder- u. Jugendpsychiatrie / Erwachsenenpsychiatrie | alle zwei Jahre | ||||||
CIRS (Critical Incident Reporting System)
Détails
| Erfassung von kritischen Ereignissen und Erkennen von potentiellen Risiken | Gesamte PBL | laufend | ||||||
Zufriedenheitsmessungen Patienten
Détails
| Erkennen von Verbesserungspotentialen und Einleitung von Verbesserungsmassnahmen | Erwachsenenpsychiatrie | laufend | ||||||
Feedbackmanagement
Détails
| Bearbeitung der Feedbacks aller Anspruchsgruppen und nutzen der aufgezeigten Verbesserungspotentiale | gesamte PBL | laufend |
Activité | Durchführung interner Qualitätsaudits | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Evaluation prozessualer Vorgaben und der Leistungsfähigkeit des QMS. | ||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | gesamte PBL | ||||||
Période (depuis …) | laufend | ||||||
|
Activité | Team- und Fallsupervisionen mit externen SupervisorInnen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Erhöhung der Problemlösungskompetenz mit Hilfe einer Aussensicht | ||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | PBL (medizinische u. therapeutische Dienste) | ||||||
Période (depuis …) | laufend | ||||||
|
Activité | Durchführung von Kaderseminaren und Retraiten | ||||
---|---|---|---|---|---|
Objectif | Kommunikation von Führungsleitlinien und Schärfen von Führungskompetenzen | ||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | PBL (medizinische u. therapeutische Dienste) | ||||
Période (depuis …) | laufend | ||||
|
Activité | Externe Qualitätsaudits | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Externe neutrale Perspektive auf die Leistungsfähigkeit des QMS und seiner Prozesse erhalten. | ||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | gesamte PBL | ||||||
Période (depuis …) | laufend | ||||||
|
Activité | Durchführung Management Testings | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Überprüfung der Wirksamkeit des IKS (internes Kontrollsystem) | ||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | IKS relevante Prozesse in der gesamten PBL | ||||||
Période (depuis …) | laufend | ||||||
|
Activité | Zufriedenheitsmessung Patienten nach ANQ Vorgaben | ||||
---|---|---|---|---|---|
Objectif | Beteiligung am Nationalen Benchmark | ||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Kinder- u. Jugendpsychiatrie / Erwachsenenpsychiatrie | ||||
Période (depuis …) | alle zwei Jahre | ||||
|
Activité | CIRS (Critical Incident Reporting System) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Erfassung von kritischen Ereignissen und Erkennen von potentiellen Risiken | ||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Gesamte PBL | ||||||
Période (depuis …) | laufend | ||||||
|
Activité | Zufriedenheitsmessungen Patienten | ||||
---|---|---|---|---|---|
Objectif | Erkennen von Verbesserungspotentialen und Einleitung von Verbesserungsmassnahmen | ||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Erwachsenenpsychiatrie | ||||
Période (depuis …) | laufend | ||||
|
Activité | Feedbackmanagement | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Bearbeitung der Feedbacks aller Anspruchsgruppen und nutzen der aufgezeigten Verbesserungspotentiale | ||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | gesamte PBL | ||||||
Période (depuis …) | laufend | ||||||
|