25.08.2025 Autodéclaration | Contrôle externe CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Résultat | Organe de contrôle | Commentaire hôpital | ||||||
Système de gestion de la qualité |
| pas encore examiné | ||||||
Culture de qualité |
| pas encore examiné | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Enquêtes auprès des collaborateurs | ||||||||
Sécurité des patientes |
| pas encore examiné |
Autodéclaration
| |
---|---|
Système de gestion de la qualité |
Contrôle externe CQ58a LAMal
| |
---|---|
Résultat
| Amélioration continue |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Culture de qualité | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprentissage interactif dans la Room of Horrors | |
•Revues mortalité – morbidité | |
•Analyse systématique des erreurs (protocole de Londres) | |
•Cercle de qualité | |
•Enquêtes auprès des collaborateurs | |
•Travail en équipe interprofessionnelle avec TeamSTEPPS | |
•Promotion de la culture Speak Up |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Sécurité des patientes | |
•Prévention des escarres FHV | |
•Prévention de l’état confusionnel aigu | |
•Mesures limitatives de liberté | |
•Gestion de la malnutrition | |
•Medication Review | |
•Module CAUTI Intervention | |
•Prévention des chutes |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Année | Structure | Catégorie | Télécharger | Consultations | publié le |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (2.5 MB) | 30 | 28.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (1.6 MB) | 101 | 27.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (2.5 MB) | 145 | 30.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 188 | 25.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (2.5 MB) | 293 | 26.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (3.5 MB) | 251 | 28.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (4.3 MB) | 259 | 3.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 320 | 30.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 349 | 16.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 629 | 24.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (864.6 kB) | 493 | 30.11.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (578 kB) | 568 | 28.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 651 | 29.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (768.3 kB) | 524 | 31.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (783.8 kB) | 610 | 31.5.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (574.4 kB) | 639 | 13.7.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (241 kB) | 667 | 21.6.2009 |
Die Qualitätsstrategie der Reha Rheinfelden ist in der Unternehmensstrategie festgehalten und stellt ein wichtiges Führungsinstrument dar. Die Reha Rheinfelden stellt den quantifizierten Nachweis ihrer Ergebnisqualität sicher und kommuniziert die Daten proaktiv nach innen und aussen. Die Klinik vergleicht ihre Qualität im Benchmark mit anderen Leistungserbringern und setzt sich für die kontinuierliche Verbesserung ein. Darüber hinaus verfügt die Reha Rheinfelden über eine eigene wissenschaftliche Abteilung und betreibt anerkannte evaluative Forschung.
Das Qualitätsbewusstsein ist als Kompetenz im Leitbild verankert. Das Leitbild mit den Werten "Kompetenz, Menschlichkeit und Wohlbefinden" umschreibt die Anforderungen an alle Mitarbeitenden im Hinblick auf die Erwartungen aller Anspruchsgruppen der Reha Rheinfelden, d.h. der Patientinnen und Patienten, der Zuweiser und der Kostenträger und Kantone bezüglich Qualität.
Das Qualitätsmanagement der Reha Rheinfelden basiert auf dem EFQM Modell für Excellence. Ständige Weiterentwicklung sowie die Bereitschaft zur Verbesserung sind der Motor der Qualitätsansprüche der Klinik. Regelmässig durchgeführte Assessments sowie interne und externe Audits unterstützen die Klinik in diesem Bestreben.
Oberstes Ziel des Qualiätsmanagements ist die konstant hohe Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten aufgrund einer optimalen und effizienten Versorgung.
EFQM Re-Assessment durch SQS
Im 2024 wollte die Reha Rheinfelden ihre allumfanssenden Entwicklungen der vergangenen Jahren unter Beweis stellen. Hierzu wurde der Prozess des EFQM Re-Assessments in Gang gebracht. Bereits Ende 2023 starteten die Bemühungen mit der Lancierung der EFQM-Bewerbungsschrift.
SW!SS Reha Requalifikation
Für den Juni 2024 plante die Reha Rheinfelden die Requalifikation durch die SW!SS Reha. Dabei wurde aufgezeigt mit welchen Fachkompetenzen und welchen Prozessen die Reha ihre Qualität sicherstellt. Die ebenfalls intensive, interdisziplinäre Vorbereitung lies uns zuversichtlich ins Audit starten.
Bewerbung Leistungsaufträge Kanton Solothurn
Im ordenlichen Verfahren bewarb sich die Reha Rheinfelden für eine breite Anzahl von Leistungsaufträgen für den Kanton Solothurn. Dies unterstreicht das breite, interprofessionelle Angebot welches die Reha Rheinfelden seinen Patientinnen und Patienten zur Verfügung stellt.
Mit den oben genannten Punkten wird das Qualitätsbewusstsein und die -bemühungen der Reha Rheinfelden mittels wahrgenommener Aussensicht testiert.
EFQM Re-Assessment
Im Mai 2024 durfte die Reha Rheinfelden ihre excellence Ausrichtung einem ausgewählten Assessement Team darlegen. Während spannender drei Tage wurden die Bemühungen der Reha Rheinfelden in Sachen excellentem Engagement dargelegt. Die Assessoren schienen begeistert und würdigten auch die Entwicklung über die vergangenen Jahre. Das Assessoren Team würdigte das Engagement der Reha Rheinfelden mit 4**** (Recoginsed to Excellence).
SW!SS Reha Requalifikation
Schlag auf Schlag durchlief die Reha Rheinfelden im Juni die Requalifikation von SW!SS-Reha, auch hier glänzte die Reha Rheinfelden mit einem tollen Resultat. Was ebenfalls die Qualitätsbemühung der Reha Rheinfelden deutlich unterstreicht.
Bewerbung Leistungsuafträge
Sämtliche beworbenen Lesitungsauftäge wurden erteilt. Das Engagement und die hohe Qualität der bisher erbrachten Leistungen der Reha Rheinfleden wiederspeigelen sich somit in den erteilten Leistungsaufträgen wieder.
Innovationspreis von HR Schweiz für das Projekt «Start-up-Abteilung»
Im Rahmen der «Swiss Arbeitgeber Award»-Verleihung durfte sich die Reha Rheinfelden über den Sonderpreis für innovative Arbeitsweltenprojekte freuen. Dies im Bereich Pflege für das Projekt «Start-up-Abteilung».
Im Rahmen des ausgezeichneten Projekts wurde die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team und die Eigeninitiative gefördert. Absolventinnen und Absolventen der Pflegeausbildung haben die Möglichkeit, neue Ideen mit einzubringen, innovative
Ansätze zu testen, Erkenntnisse aus der Ausbildung direkt in die Praxis umzusetzen und so die pflegerische Tätigkeit weiterzuentwickeln.
Weitere Integration Salina Medizin AG und des Parkhotel am Rhein AG
Mit der Aquise der beiden Betriebe steht die Integration der beiden Betriebe weiterhin im Fokus unserer Bemühungen. Prozesse und Arbeitsabläufe werden fortlaufend auf Synergien gepürft und wo möglich und sinnvoll vereinheitlicht.
Neue Software zur Unterstützung der Prozessorientierung
Mit der Beschaffung der neuen Prozessdokumentationssoftware werden die bestehenden Prozesse und Dokumente in eine neue, zeitgemässe Lösung überführt. Der Systemaufbau sowie die Schulung der Anwender stellt im 2025 ein zentrales Element dar um die Aktzeptanz und die Vorteile der neuen Lösung sicher zu stellen.
KIS-Evaluation
Mit der KIS-Evaluation macht die Reha Reheinfelden einen weiteren Schritt in die digital vernetzte Zukunft. Nebst dem Aufwand welche eine künftige Systemeinführung mit sich bringt, rüstet sich die Reha Gruppe damit für die Zukunft und homogenisiert ihre Systemlandschaft. Das neu zu beschaffende Werkzeug soll die digitale Vernetzung sicherstellen und weitere Systeme einbinden können welche aus der Digitalisierungsstrategie hervorgehen.
Initialisierung medizinischer Zentren
Die Bildung medizinischer Zentren ist ein bedeutendendes Bedürfniss in der modernen Gesundheitsversorgung. Ein wesentlicher Vorteil der Zentrenbildung ist das bündeln verschiedener Fachrichtungen, um eine umfassende und optimierte Patientenbetreuung zu gewährleisten. In der Reha Rheinfelden werden ein Sklerodermie-, Parkinson-, sowie ein Multiple-Sklerosezentrum aufgebaut.
L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.
En 2024, notre institution a participé aux mesures nationales de la qualité suivantes:
Réadaptation
Enquête nationale satisfaction patients réadaptation – adultes
Mesures spécifiques des domaines pour la
Réadaptation musculo-squelettique
Réadaptation neurologique
Réadaptation gériatrique
Réadaptation en médecine interne
Réadaptation oncologique
Réadaptation psychosomatique
Mesures nationales de la qualité par domaines en réadaptation
En 2024, notre institution a effectué les mesures supplémentaires de la qualité suivantes:
Enquêtes à l‘interne
Laufende Zuweiserbefragung im Rahmen von strukturierten Netzwerkgesprächen
MECON Patientenzufriedenheit Benchmarking (stationär)
Mitarbeitendenbefragung icommit (Swiss Arbeitgeber Award)
Mesures à l‘interne
Dekubitus
Infektionen
Isolation und Fixierung
Standardisierte Assessments
Sturzereignisse
Projet | Objectif | Domaine dans lequel le projet est en cours | Durée (de ... à) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Start Umsetzung Digitalisierungsstrategie
Détails
| 2024 Initialisierung KIS Vorevaluation, Einführung Besucher Informationsterminals. | gesamte Klinik | 2023 ff | ||||||||||
EFQM Model for Excellence
Détails
| Kontinuierliche Verbesserung des gesamten Betriebs | Ganzer Betrieb | Seit 2011, laufende Fortführung Re-Assessment 2024 erfolgreich durchlaufen | ||||||||||
Re-Zertifizierung SW!SS Reha
Détails
| Erfüllung der Qualitätskriterien, Absolvierung der regelmässigen Re-Zertifizierung | Klinikweit, Fokus Medizin | Seit 2015, Re-Zertifizierung 2024 | ||||||||||
Gsunds Team
Détails
| Optimierung und Systematisierung des betrieblichen Gesundheitsmanagements | Klinikweit | Start 2018, erfolgreiche Rezertifizierung 2024 | ||||||||||
Re-Launch Vorschlagswesen, Überführung in eine Kommission
Détails
| Schlankerer Entscheidungsprozess innerhalb definierter Kompetenzen, vermehrter Einbezug der Mitarbeitenden in die Entscheidungsfindung | Ganzer Betrieb | 2024- 2025 | ||||||||||
CIRS Systemanpassung (Verschlankung des Bearbeitungsprozesses)
Détails
| Meldung und Bearbeitung von kritischen Ereignissen und Near Miss | Ganzer Betrieb | In Betrieb seit 2005, Systemanpassungen für 2026 angeplant | ||||||||||
Initialisierung Re-Zertifizierung Swiss Leading Hospitals (SLH) (neuer Kriterienkatalog)
Détails
| Erfüllung der Qualitätskriterien, Erfolgreiche Re-Zertifizierung mit dem neuen Kriterienkatalog | Klinikweit | Seit 2015, alle 2 Jahre | ||||||||||
Erfolgreiche Fitnessguide Full time care Re-Zertifizierung (SFGV) 2024
Détails
| Regelmässige Überprüfung der Qualitätskriterien | Medical Fitness Rheinfelden der Reha Rheinfelden | Seit 2016 alle 2 Jahre, nächste Zertifizierung 2026 | ||||||||||
Gemeinsam aus kritischen Situationen zu lernen und die gemeinsame Fehler- und Lernkultur stärken; Förderung des Wohlbefindens und der Sicherheit aller im Rehabilitationsprozess Involvierten - insbesondere der Patienten (in Anlehnung an Speack up). | Klinikweit | Eingeführt in 2017, laufende Fortführung | |||||||||||
Optimierung Reha TIS (Einführung Arztclient)
Détails
| Vereinfachung der Prozesse und Elimination von Schnittstellen | Therapien, Ärzte, und weitere Prozessbeteiligte |
Projet | Start Umsetzung Digitalisierungsstrategie | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | 2024 Initialisierung KIS Vorevaluation, Einführung Besucher Informationsterminals. | ||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | gesamte Klinik | ||||||
Durée (de ... à) | 2023 ff | ||||||
|
Projet | EFQM Model for Excellence | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Kontinuierliche Verbesserung des gesamten Betriebs | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ganzer Betrieb | ||||||||||
Durée (de ... à) | Seit 2011, laufende Fortführung Re-Assessment 2024 erfolgreich durchlaufen | ||||||||||
|
Projet | Re-Zertifizierung SW!SS Reha | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Erfüllung der Qualitätskriterien, Absolvierung der regelmässigen Re-Zertifizierung | ||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Klinikweit, Fokus Medizin | ||||||||
Durée (de ... à) | Seit 2015, Re-Zertifizierung 2024 | ||||||||
|
Projet | Gsunds Team | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Optimierung und Systematisierung des betrieblichen Gesundheitsmanagements | ||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Klinikweit | ||||||
Durée (de ... à) | Start 2018, erfolgreiche Rezertifizierung 2024 | ||||||
|
Projet | Re-Launch Vorschlagswesen, Überführung in eine Kommission | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Schlankerer Entscheidungsprozess innerhalb definierter Kompetenzen, vermehrter Einbezug der Mitarbeitenden in die Entscheidungsfindung | ||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ganzer Betrieb | ||||||||
Durée (de ... à) | 2024- 2025 | ||||||||
|
Projet | CIRS Systemanpassung (Verschlankung des Bearbeitungsprozesses) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Meldung und Bearbeitung von kritischen Ereignissen und Near Miss | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ganzer Betrieb | ||||||||||
Durée (de ... à) | In Betrieb seit 2005, Systemanpassungen für 2026 angeplant | ||||||||||
|
Projet | Initialisierung Re-Zertifizierung Swiss Leading Hospitals (SLH) (neuer Kriterienkatalog) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Erfüllung der Qualitätskriterien, Erfolgreiche Re-Zertifizierung mit dem neuen Kriterienkatalog | ||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Klinikweit | ||||||||
Durée (de ... à) | Seit 2015, alle 2 Jahre | ||||||||
|
Projet | Erfolgreiche Fitnessguide Full time care Re-Zertifizierung (SFGV) 2024 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Objectif | Regelmässige Überprüfung der Qualitätskriterien | ||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Medical Fitness Rheinfelden der Reha Rheinfelden | ||||
Durée (de ... à) | Seit 2016 alle 2 Jahre, nächste Zertifizierung 2026 | ||||
|
Projet | Initiative "Sprich's a" | ||||
---|---|---|---|---|---|
Objectif | Gemeinsam aus kritischen Situationen zu lernen und die gemeinsame Fehler- und Lernkultur stärken; Förderung des Wohlbefindens und der Sicherheit aller im Rehabilitationsprozess Involvierten - insbesondere der Patienten (in Anlehnung an Speack up). | ||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Klinikweit | ||||
Durée (de ... à) | Eingeführt in 2017, laufende Fortführung | ||||
|
Projet | Optimierung Reha TIS (Einführung Arztclient) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Vereinfachung der Prozesse und Elimination von Schnittstellen | ||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Therapien, Ärzte, und weitere Prozessbeteiligte | ||||||
Durée (de ... à) | |||||||
|
Activité | Objectif | Domaine dans lequel l’activité est en cours | Période (depuis …) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Patientenmanagement-Modell
Détails
| Optimierung der interdisziplinären Zusammenarbeit | Stationäre Rehabilitation | In Betrieb seit 2011 | ||||||||
Zertifizierung Singendes Krankenhaus
Détails
| Qualifizierung für das Zertifikat des Singende Krankenhäuser e.V. | Kreative Therapien (Musiktherapie) | Erarbeitung seit 2015, laufende Fortführung | ||||||||
Funktionsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen | Administration | In Betrieb seit 2009 | |||||||||
Systematisierung medizinisches Risikomanagement
Détails
| Systematisierung, um Wirksamkeit der bestehenden Massnahmen zum Risikomanagement zu optimieren. | Medizin | Umgesetzt in 2017, jährliche Überprüfung | ||||||||
Schulungen Basic Live Support / AED
Détails
| Alle Mitarbeitenden sind jährlich in Basic Live Support 1 geschult, alle Mitarbeitenden der Medizin sind jährlich in Basic Live Support 2 geschult, Mitarbeitende des REA-Teams sind zusätzlich jährlich in AED geschult | Ganzer Betrieb | In Betrieb seit 2012, iterativ | ||||||||
Teamorganisation Pflege
Détails
| Stärkung der Team-Selbstorganisation, mehr Zeit für den Patienten | Pflege und interdisziplinäres Team | Start 2019, Abschluss Projekt im 2024 | ||||||||
Hygieneschulungen 1 und 2
Détails
| Kenntnis der Hygienevorschriften und Massnahmen im ganzen Betrieb | Ganzer Betrieb | In Betrieb seit 2011, fortlaufend |
Activité | Patientenmanagement-Modell | ||
---|---|---|---|
Objectif | Optimierung der interdisziplinären Zusammenarbeit | ||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Stationäre Rehabilitation | ||
Période (depuis …) | In Betrieb seit 2011 | ||
|
Activité | Zertifizierung Singendes Krankenhaus | ||||
---|---|---|---|---|---|
Objectif | Qualifizierung für das Zertifikat des Singende Krankenhäuser e.V. | ||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Kreative Therapien (Musiktherapie) | ||||
Période (depuis …) | Erarbeitung seit 2015, laufende Fortführung | ||||
|
Activité | IKS | ||
---|---|---|---|
Objectif | Funktionsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen | ||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Administration | ||
Période (depuis …) | In Betrieb seit 2009 | ||
|
Activité | Systematisierung medizinisches Risikomanagement | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Systematisierung, um Wirksamkeit der bestehenden Massnahmen zum Risikomanagement zu optimieren. | ||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Medizin | ||||||||
Période (depuis …) | Umgesetzt in 2017, jährliche Überprüfung | ||||||||
|
Activité | Schulungen Basic Live Support / AED | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Alle Mitarbeitenden sind jährlich in Basic Live Support 1 geschult, alle Mitarbeitenden der Medizin sind jährlich in Basic Live Support 2 geschult, Mitarbeitende des REA-Teams sind zusätzlich jährlich in AED geschult | ||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Ganzer Betrieb | ||||||
Période (depuis …) | In Betrieb seit 2012, iterativ | ||||||
|
Activité | Teamorganisation Pflege | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Stärkung der Team-Selbstorganisation, mehr Zeit für den Patienten | ||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Pflege und interdisziplinäres Team | ||||||||
Période (depuis …) | Start 2019, Abschluss Projekt im 2024 | ||||||||
|
Activité | Hygieneschulungen 1 und 2 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Kenntnis der Hygienevorschriften und Massnahmen im ganzen Betrieb | ||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Ganzer Betrieb | ||||||
Période (depuis …) | In Betrieb seit 2011, fortlaufend | ||||||
|