Dashboard
Activités relatives à la qualité
 

AnnéeStructureCatégorieTéléchargerConsultationspublié le
2024eQB H+ 2024réadaptation pdf (647.3 kB) 223.6.2025
2023eQB H+ 2023réadaptation pdf (5.8 MB) 7419.6.2024
2022eQB H+ 2022réadaptation pdf (725.8 kB) 14915.6.2023
2021eQB H+ 2021réadaptation pdf (8.1 MB) 1387.6.2022
2020eQB H+ 2020réadaptation pdf (7.2 MB) 18231.5.2021
2019eQB H+ 2019réadaptation pdf (7.3 MB) 26310.6.2020
2018eQB H+ 2018réadaptation pdf (6.7 MB) 32822.5.2019
2017eQB H+ 2017réadaptation pdf (943.4 kB) 20114.6.2018
2016eQB H+ 2016réadaptation pdf (5.5 MB) 26323.5.2017
2015Rapport qualité selon le modèle de H+ (PDF) 2015réadaptation pdf (1.8 MB) 48728.4.2016
2014Rapport qualité selon le modèle de H+ (PDF) 2014réadaptation pdf (651.6 kB) 51929.4.2015
2013Rapport qualité selon le modèle de H+ (PDF) 2013réadaptation pdf (621.7 kB) 5386.6.2014
2012Rapport qualité selon le modèle de H+ (PDF) 2012réadaptation pdf (558.6 kB) 30527.5.2013

 

L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.

Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ

Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.


ProjetObjectifDomaine dans lequel le projet est en coursDurée (de ... à)
Einführung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozess Détails
Stärkung der Beteiligungskultur und strukturierte Ableitung von bereichsübergreifenden Qualitätsverbesserungsmassnahmen (QVM)ganzer Betrieb2024-laufend
Konzeptionelle Überarbeitung des klinikinternen CIRS Détails
Erhöhung der Patientensicherheit durch ein transparentes, niederschwelliges Meldesystem und konsequente Rückmeldung an die MitarbeitendenGanzer Betrieb2024-2025
Interprofessionelles Schulungsprojekt "Room of Horror" Détails
Verbesserung der Patientensicherheit durch bewusste Auseinandersetzung mit kritischen Situationen und Stärkung der interdisziplinären KommunikationAlle Mitarbeitenden, die Patientinnen und Patienten im Zimmer betreuen oder dort tätig sindgeplant ab 2025
ProjetEinführung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozess
ObjectifStärkung der Beteiligungskultur und strukturierte Ableitung von bereichsübergreifenden Qualitätsverbesserungsmassnahmen (QVM)
Domaine dans lequel le projet est en coursganzer Betrieb
Durée (de ... à)2024-laufend
Type de projet
Projet interne
Expliquer les raisons
Fehlende systematische Struktur zur Erfassung, Bewertung und Umsetzung von Verbesserungsideen sowie Rückmeldung über deren Wirkung
Méthodologie
Einführung eines KVP-Formats mit standardisierten Rückmeldeschlaufen, Visualisierung und Nachverfolgung über interne Tools. Ableitung und Umsetzung priorisierter QVM im PDCA-Zyklus.
Groupes professionnels impliqués
Alle Berufsgruppen
Evaluation de l’activité / du projet
Eingereichte Vorschläge werden dokumentiert, bewertet und priorisiert. Die Umsetzung erfolgt gezielt, und Rückmeldungen aus den Bereichen fliessen kontinuierlich in die Weiterentwicklung des Systems ein. Der KVP-Prozess folgt dem PDCA-Zyklus mit regelmässiger Reflexion und Anpassung. Auf Basis der priorisierten Themen werden Qualitätsverbesserungsmassnahmen (QVM) bereichsübergreifend geplant und umgesetzt.
Autres documents
KVP-Vorlagen, Konzept, interne Tools (intern)
ProjetKonzeptionelle Überarbeitung des klinikinternen CIRS
ObjectifErhöhung der Patientensicherheit durch ein transparentes, niederschwelliges Meldesystem und konsequente Rückmeldung an die Mitarbeitenden
Domaine dans lequel le projet est en coursGanzer Betrieb
Durée (de ... à)2024-2025
Type de projet
Projet interne
Expliquer les raisons
Anpassung an betriebliche Strukturen und Erfüllung der Anforderungen aus dem Qualitätsvertrag Art. 58a KVG
Méthodologie
Entwicklung klarer Kriterien für Fallannahme, Rückmeldestruktur, interne Kommunikation
Groupes professionnels impliqués
Alle Berusgruppen
Evaluation de l’activité / du projet
Strukturierte Auswertung mit Trendanalysen und Rückmeldung. Abgeleitete Massnahmen werden im PDCA-Zyklus nachverfolgt und evaluiert.
Autres documents
Konzept, Kommunikationsstrategie, Schulungsmaterialien (intern)
ProjetInterprofessionelles Schulungsprojekt "Room of Horror"
ObjectifVerbesserung der Patientensicherheit durch bewusste Auseinandersetzung mit kritischen Situationen und Stärkung der interdisziplinären Kommunikation
Domaine dans lequel le projet est en coursAlle Mitarbeitenden, die Patientinnen und Patienten im Zimmer betreuen oder dort tätig sind
Durée (de ... à)geplant ab 2025
Type de projet
Projet interne
Expliquer les raisons
Umsetzung einer Qualitätsverbesserungsmassnahme (QVM) gemäss Qualitätsvertrag Art. 58a KVG
Méthodologie
Simulation realer Versorgungssituationen mit gezielter Beobachtung und strukturierter Nachbesprechung
Groupes professionnels impliqués
Pflege, Hotellerie, Ärzte, Reinigung, Therapien, Technik (je nach Szenario)
Evaluation de l’activité / du projet
Simulation realer Versorgungssituationen mit gezielter Beobachtung und strukturierter Nachbesprechung (Debriefing), basierend auf dem Leitfaden der Stiftung Patientensicherheit Schweiz. Die Fehleridentifikation erfolgt standardisiert, die Reflexion interprofessionell.

ActivitéObjectifDomaine dans lequel l’activité est en coursPériode (depuis …)
ISO-Zertifizierung nach ISO 9001 Détails
Sicherstellung der Struktur- und Prozessqualität durch externe NormprüfungGanzer Betriebseit 2018
Teilnahme an ANQ- messungen im Bereich Rehabilitation Détails
Externe Qualitätssicherung und Vergleichbarkeit rehabilitativer BehandlungsergebnisseGanzer Betriebseit 2011
Aufbau und Etablierung der Spitalhygiene Détails
Struktureller und inhaltlicher Aufbau der Abteilung Spitalhygiene zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der infektionspräventiven Massnahmen innerhalb der Klinik.Gesamte Institution mit Fokus auf patientennahe und hygienerelevante Bereicheseit Januar 2024
ActivitéISO-Zertifizierung nach ISO 9001
ObjectifSicherstellung der Struktur- und Prozessqualität durch externe Normprüfung
Domaine dans lequel l’activité est en coursGanzer Betrieb
Période (depuis …)seit 2018
Type d’activité
Activité externe
Expliquer les raisons
Freiwillige Selbstverpflichtung zur Qualitätsentwicklung gemäss internationalem Standard
Ablauf / Methodik
interne und externe Audits, Dokumentenprüfung, Interviews
Groupes professionnels impliqués
QM-Verantwortliche, Bereichsleitungen, Kader aller Abteilungen
Evaluation de l’activité / du projet
Erfolgreiche Zertifizierung und Rezertifizierung, Rückmeldungen aus Audits
Autres documents
ISO- Zertifikate, Auditberichte (intern verfügbar)
ActivitéTeilnahme an ANQ- messungen im Bereich Rehabilitation
ObjectifExterne Qualitätssicherung und Vergleichbarkeit rehabilitativer Behandlungsergebnisse
Domaine dans lequel l’activité est en coursGanzer Betrieb
Période (depuis …)seit 2011
Type d’activité
Activité externe
Expliquer les raisons
Nationale Vorgaben und Instrument zur Qualitätssicherung
Ablauf / Methodik
Standardisierte Erhebungen (z.B. Patientenbefragungen, Mobiltäts- Assesments, etc.)
Groupes professionnels impliqués
Therapien, Pflege, ärztlicher Dienst, QM
Evaluation de l’activité / du projet
ANQ-Rückmeldungen, interne Auswertung, Rückspiegelung in den Fachbereichen
Autres documents
www.anq.ch
ActivitéAufbau und Etablierung der Spitalhygiene
ObjectifStruktureller und inhaltlicher Aufbau der Abteilung Spitalhygiene zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der infektionspräventiven Massnahmen innerhalb der Klinik.
Domaine dans lequel l’activité est en coursGesamte Institution mit Fokus auf patientennahe und hygienerelevante Bereiche
Période (depuis …)seit Januar 2024
Type d’activité
Activité interne
Expliquer les raisons
Mit Stellenantritt der Fachexpertin Infektionsprävention im Januar 2024 wurde der Bereich Spitalhygiene neu geschaffen und strukturell in der Organisation verankert. Die Funktion ist mit einem 80%-Pensum besetzt. Damit verbunden war der Aufbau einer eigenständigen Fachabteilung mit strategisch relevanter Bedeutung für die Patientensicherheit, Hygienequalität und Einhaltung regulatorischer Anforderungen.
Ablauf / Methodik
Orientierung an den Swissnoso-Mindestanforderungen (angepasst an die Rehaklinik); Erstellung eines Hygiene-Konzepts; Umsetzung evidenzbasierter Hygienemassnahmen; Etablierung interner Abläufe, Schulungen und Kommunikationswege.
Groupes professionnels impliqués
Pflege, ärztlicher Dienst, Therapie, Hotellerie, Reinigung, Küche, Apotheke, Technischer Dienst
Evaluation de l’activité / du projet
Kennzahlen zu Hygienebegehungen, Schulungen, CIRS, Surveillance und Screeningstrategie; ergänzt durch praxisnahe Rückmeldungen und Follow-up-Kontrollen (PDCA).
Autres documents
Hygienekonzept der Klinik, Swissnoso-Mindestanforderungen (adaptiert), Erfassungsdokumente zu Hygienebegehungen und Surveillance, Schulungsunterlagen, CIRS-Auswertungen.