22.05.2025 Autodéclaration | Contrôle externe CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Résultat | Organe de contrôle | Commentaire hôpital | ||||||
Système de gestion de la qualité |
| pas encore examiné | ||||||
Culture de qualité |
| pas encore examiné | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Apprentissage interactif dans la Room of Horrors | ||||||||
•Cercle de qualité | ||||||||
•Enquêtes auprès des collaborateurs | ||||||||
•Promotion de la culture Speak Up | ||||||||
Sécurité des patientes |
| pas encore examiné | ||||||
•Prévention de l’état confusionnel aigu | ||||||||
•Gestion de la malnutrition | ||||||||
•Prévention des chutes |
Autodéclaration
| |
---|---|
Système de gestion de la qualité |
Contrôle externe CQ58a LAMal
| |
---|---|
Résultat
| Amélioration continue |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Culture de qualité | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprentissage interactif dans la Room of Horrors | |
•Revues mortalité – morbidité | |
•Analyse systématique des erreurs (protocole de Londres) | |
•Cercle de qualité | |
•Enquêtes auprès des collaborateurs | |
•Travail en équipe interprofessionnelle avec TeamSTEPPS | |
•Promotion de la culture Speak Up |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Sécurité des patientes | |
•Prévention des escarres FHV | |
•Prévention de l’état confusionnel aigu | |
•Mesures limitatives de liberté | |
•Gestion de la malnutrition | |
•Medication Review | |
•Module CAUTI Intervention | |
•Prévention des chutes |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Année | Structure | Catégorie | Télécharger | Consultations | publié le |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 5 | 1.6.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 92 | 22.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 172 | 25.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 261 | 25.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 265 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 393 | 27.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 372 | 29.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 390 | 29.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 497 | 31.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 545 | 31.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (293.8 kB) | 564 | 5.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (277.9 kB) | 625 | 27.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (366 kB) | 659 | 27.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (782.3 kB) | 727 | 31.5.2012 |
Qualitätspolitik der Salina Medizin
Grundsätze
Wir sind überzeugt, dass nur eine enge Zusammenarbeit aller Abteilungen, einschließlich Pflege, Fachärztinnen und Fachärzte, Therapeutinnen und Therapeuten sowie administrativen Teams, eine optimale Versorgung und Betreuung unserer Gäste und Patientinnen und Patienten gewährleistet. Effiziente, transparente Verfahren und Abläufe sowie eine vertrauensvolle, partnerschaftliche und langfristige Zusammenarbeit mit Gästen, Patientinnen und Patienten, Lieferanten und Zuweisenden (Spitäler, Ärztinnen und Ärzte) sind essenziell für unsere Institution. Gleichzeitig tragen wir eine Verantwortung gegenüber unseren Gästen, Patientinnen und Patienten, unseren Mitarbeitenden sowie der Gesellschaft und setzen uns für eine nachhaltige und umweltbewusste Unternehmensführung ein. Ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen und der Schutz der Umwelt sind wesentliche Bestandteile einer zukunftsfähigen Institution.
Orientierung an Gästen und Patientinnen und Patienten
Unsere Gäste und Patientinnen und Patienten stehen bei uns im Mittelpunkt. Mit hoher Fach- und Sozialkompetenz, Wertschätzung, Empathie und Vertraulichkeit streben wir die höchste Zufriedenheit an. Wir legen großen Wert auf die Qualität unserer Dienstleistungen und Produkte und fordern aktiv Rückmeldungen ein, um uns stetig zu verbessern. Rückmeldungen sind sowohl online als auch über ausgefüllte Feedbackbogen und im direkten Gespräch möglich und erwünscht. Die Zufriedenheit umfasst nicht nur die Qualität der medizinischen Versorgung, sondern auch das Bewusstsein für eine umweltfreundliche und nachhaltige Klinik/Hotellerie. Wir ermutigen unsere Gäste und Patientinnen und Patienten zur aktiven Teilnahme an der Nutzung von ressourcenschonenden Angeboten.
Mitarbeitendenorientierung
Forderung und Förderung unserer Mitarbeitenden gehören zur stetigen beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung und sind essenziell für verantwortungsbewusstes und selbstständiges Handeln. Unsere Gespräche sind zielorientiert an den Unternehmenszielen ausgerichtet und fördern den direkten Bezug zur Unternehmensstrategie. Weiterbildungsprogramme bieten das nötige Werkzeug für die Kompetenzsteigerung. Gleichzeitig legen wir großen Wert auf eine Kultur des Umweltbewusstseins innerhalb des gesamten Teams. Wir ermutigen unsere Mitarbeitenden, Verantwortung für den nachhaltigen Betrieb zu übernehmen und Verbesserungsvorschläge in Bezug auf ökologische Praktiken aktiv einzubringen.
Orientierung an zuweisenden Ärztinnen und Ärzten sowie zuweisenden Institutionen
Die verschiedenen zuweisenden Ärztinnen und Ärzte sowie Institutionen stellen unterschiedliche Ansprüche an unsere Klinik und unsere Hotellerie. Unser fundiertes Zuweisungsmanagement bedeutet, dass wir systematisch und kontinuierlich den Kontakt zu den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Institutionen pflegen, mit ihnen zum Wohle unserer Gäste, Patientinnen und Patienten zusammenarbeiten und uns stets auf Basis ihres Feedbacks weiterentwickeln.
Ressourcenorientierung
Die Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden basiert nicht nur auf einer exakten Abstimmung der Lösungen, sondern auch auf einer effizienten Ressourcennutzung. Wir streben an, die Lebenszykluskosten von Produkten und Dienstleistungen zu optimieren, dabei jedoch immer auch den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Das bedeutet, dass wir sowohl bei der Auswahl unserer Lieferanten als auch bei der Implementierung von Lean-Hospital-Prinzipien stets auch auf umweltfreundliche Lösungen achten.
Verbesserungsorientierung
Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess ermutigt alle Beteiligten zur Eigeninitiative und Teamarbeit. Diverse Kontaktmedien, wie Verbesserungsvorschläge und Maßnahmen aus den Kundenrückmeldungen, stehen zur Verfügung und tragen zum Nutzen unserer Kundinnen und Kunden sowie Partnerschaften bei. Dieser Prozess umfasst auch die Optimierung ökologischer Abläufe. Wir fördern die Entwicklung innovativer Lösungen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen, Wasserverbrauch und Abfallproduktion. Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge, die zur Steigerung unserer ökologischen Effizienz beitragen, sind ausdrücklich erwünscht und werden aktiv umgesetzt.
Führungsorientierung
Die Verantwortung für unser Qualitätsmanagement und unsere Klimapolitik liegt bei der Führung, die innovative und zukunftsorientierte Entscheidungen trifft. Wir setzen uns klare, messbare Klimaziele und gewährleisten, dass alle Mitarbeitenden in den Prozess eingebunden werden, um die ökologischen Standards kontinuierlich zu verbessern. Qualitätssicherungs- und Verbesserungsaktivitäten werden stets unter Berücksichtigung der Umweltaspekte durchgeführt.
- Einführung und Weiterentwicklung des neuen QM-Systems „QM-Pilot“
Im Berichtsjahr lag ein zentraler Fokus auf der Einführung und Weiterentwicklung des neuen Qualitätsmanagement-Systems „QM-Pilot“. Dieses System wird eingesetzt, um die bestehenden Qualitätsprozesse zu optimieren, die Transparenz zu erhöhen und eine kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsabläufe zu gewährleisten. Es unterstützt dabei, Standards und Richtlinien effizient umzusetzen und die Qualität in allen Bereichen nachhaltig zu sichern.
- House of Horrors
2024 steht der Aufbau des "House of Horrors" im Fokus – ein praxisnahes Trainingskonzept, das typische Fehlerquellen und Risiken in realitätsnahen Szenarien erlebbar macht. So werden Mitarbeitende gezielt für sicherheits- und qualitätsrelevante Themen sensibilisiert.
- Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Berufsgruppen
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Berufsgruppen. Durch regelmäßigen Austausch und enge Zusammenarbeit werden Synergien genutzt und die Patientenversorgung durch ein besseres Verständnis der jeweiligen Aufgaben und Kompetenzen optimiert. Ziel ist es, die Teamarbeit zu stärken und die Effizienz sowie Qualität der Behandlung zu steigern.
Einführung und Weiterentwicklung des neuen QM-Systems "QM-Pilot"
Im Laufe des Jahres wurde das neue Qualitätsmanagementsystem „QM Pilot“ erfolgreich eingeführt und systematisch weiterentwickelt. Bis Ende 2024 konnten sämtliche relevanten Prozesse und Dokumente umfassend überarbeitet, aktualisiert und vollständig in das System integriert werden. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der nutzerfreundlichen Strukturierung der Inhalte sowie der Sicherstellung einer hohen Transparenz und Nachvollziehbarkeit aller qualitätsrelevanten Abläufe. Zur nachhaltigen Verankerung des Systems im Arbeitsalltag wurden alle Prozessverantwortlichen gezielt geschult. Darüber hinaus erfolgte eine umfassende Einführung der Mitarbeitenden, sodass nun eine breite Akzeptanz und eine sichere Anwendung des „QM Pilot“ im gesamten Unternehmen gewährleistet sind.
Neuaufbau des Hygieneprozesses
Anfang 2024 wurde der Hygieneprozess grundlegend neu konzipiert und strukturiert. Im Zuge dieser Neuausrichtung wurde eine enge Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Aarau (KSA) etabliert, um höchste hygienische Standards sicherzustellen und von der umfassenden Expertise des KSA zu profitieren. Im Rahmen dieser Kooperation wurden sämtliche Hygienedokumente eingehend überarbeitet, aktualisiert und auf Übereinstimmung mit den Richtlinien und Vorgaben des KSA geprüft. Die Zusammenarbeit mit dem KSA stellt einen wichtigen Meilenstein im kontinuierlichen Verbesserungsprozess unseres Qualitäts- und Hygienemanagements dar.
Einführung der PROMs-Befragung
Mit Beginn des Jahres 2024 wurde die standardisierte Erhebung von Patient Reported Outcome Measures (PROMs) erfolgreich in den klinischen Alltag integriert. Ziel dieser Initiative ist es, die patientenzentrierte Versorgungsqualität systematisch zu erfassen und weiter zu verbessern. Die PROMs-Befragung ermöglicht es, die subjektive Einschätzung der Patientinnen und Patienten zu ihrer gesundheitlichen Situation, Lebensqualität sowie zum Behandlungserfolg strukturiert und nachvollziehbar zu erfassen.
Austrittsmanagement
Das Austrittsmanagement wurde im Berichtsjahr durch mehrere Maßnahmen verbessert. Eine Austrittscheckliste wurde eingeführt, um sicherzustellen, dass alle relevanten Schritte vor der Entlassung der Patient:innen überprüft werden. Zusätzlich wurde das Austrittsboard ins Patienteninformationssystem integriert, das eine noch effizientere Koordination und Dokumentation des Entlassungsprozesses ermöglicht.
Materialwirtschaft – Zentraler Einkauf mit Reha Rheinfelden
Gemeinsam mit der Reha Rheinfelden wird die Materialbeschaffung effizient geplant und ein einheitlicher Bestell- und Lieferprozess etabliert. Dabei fließen Qualitäts- und Nachhaltigkeitsaspekte ebenso ein wie eine strikte Kostenkontrolle und Budgetüberwachung. Das Lager- und Bestandsmanagement wird konsolidiert, um eine optimale Verfügbarkeit bei gleichzeitig geringeren Beständen zu gewährleisten.
Easy Learn – digitale Schulungen für unsere Mitarbeitenden
Seit April 2024 sind wir Teil der Reha Rheinfelden und profitieren zunehmend von gemeinsamen Entwicklungen und Synergien, so auch im Bereich der Aus- und Weiterbildung. Mit Easy Learn steht uns ab 2025 eine flexible und benutzerfreundliche Schulungsplattform zur Verfügung. Sie ermöglicht praxisorientiertes, orts- und zeitunabhängiges Lernen und unterstützt die kontinuierliche Weiterbildung in verschiedenen Themenbereichen. Durch den Einsatz von Easy Learn stärken wir nicht nur die Fachkompetenzen unserer Mitarbeitenden, sondern fördern auch Effizienz, Qualität und Zukunftsfähigkeit unser Unternehmen.
Unsere Qualitätsziele bleiben auch in Zukunft auf höchste Ansprüche ausgerichtet. Im Mittelpunkt steht unser Kerngeschäft – die Muskuloskelettale Rehabilitation –, in dem wir herausragende Leistungen erbringen und die Erwartungen unserer Anspruchsgruppen in sämtlichen Bereichen erfüllen oder sogar übertreffen möchten:
- Durch fundierte medizinische Beratung
- Professionelle Pflege und wirkungsvolle Therapien
- Individuell abgestimmte und bedürfnisorientierte Behandlungen
- Eine wohltuende Atmosphäre mit persönlicher Betreuung
- Eine moderne und leistungsfähige Infrastruktur
Integration
Mit der Übernahme der Salina Medizin und des Park-Hotel am Rhein durch die Reha Rheinfelden entsteht ein starkes Gesundheitsnetzwerk in der Nordwestschweiz. Ziel ist es, als eine Organisation zusammenzuwachsen und die gesamte Behandlungskette – von Prävention über ambulante und stationäre Rehabilitation bis zur Altersmedizin – umfassend abzudecken. Die Qualitätsentwicklung erfolgt in zwei Phasen:
- Phase 1 – Transparenz schaffen: Erfassung der bestehenden Prozesse, Strukturen und Rollen in allen beteiligten Betrieben.
- Phase 2 – Analyse und Neuausrichtung: Entwicklung gemeinsamer Prozesse, Strukturen und Rollen auf Basis vorhandener Stärken und Synergien.
- Phase 3 – Implementieren: Umsetzung der neuen Organisation – Einführung von Prozessen, Strukturen und Rollen, Integration in den Alltag, Begleitung durch Kommunikation und Support.
- Phase 4 – Optimieren und Projekt abschliessen: Erfassung von Lernerfahrungen, Identifikation und Umsetzung erster Optimierungen, Übergabe des Projektteams Sirona Integration an die neue Geschäftsleitung bis 28. November 2025, Projektabschluss.

L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.
En 2024, notre institution a participé aux mesures nationales de la qualité suivantes:
Réadaptation
Enquête nationale satisfaction patients réadaptation – adultes
Mesures spécifiques des domaines pour la
Réadaptation musculo-squelettique
Mesures nationales de la qualité par domaines en réadaptation
En 2024, notre institution a effectué les mesures supplémentaires de la qualité suivantes:
Enquêtes à l‘interne
Interne Patientenzufriedenheitsmessung in den Abteilungen Fachärzte und Therpaien ambulant
Interne Patientenzufriedenheitsmessung in der Salina Rehaklinik
Zufriedenheit Zuweisende stationär und ambulant
Mesures à l‘interne
Dekubitus
Nosokomiale Infekte (Wund-, Harnwegs- und pulmonale Infekte)
Sturzerfassung
Projet | Objectif | Domaine dans lequel le projet est en cours | Durée (de ... à) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
QM-Pilot
Détails
| Einfache und übersichtliche Prozesse und Unterstützungssysteme | ganzer Betrieb | ab Dezember 2023 laufend | ||||||||||||
Neuaufbau Hygieneprozess
Détails
| Einheitliche Hygienestandards für alle Berufsgruppen | Salina Medizin | Juli 2024 bis Juni 2025 | ||||||||||||
Digitale Patientenzufriedenheitsmessung
Détails
| Erhebung von Bewertungsdaten zur Leistung aller Abteilungen der Salina Medizin AG | Salina Rehaklinik / Therapien / Fachärzte / Inh. Spitex | ganzjährig | ||||||||||||
CIRS
Détails
| Q-Verbesserung und Fehlerminimierung durch Auswertung des internen Meldesystems für kritische Fälle | Salina Rehaklinik, Fachärzte, Therapien | laufend | ||||||||||||
Elektronische Patientendokumentation Therapien
Détails
| Zentrale Erfassung der Daten zu Diagnose, Therapieverlauf und sowie weiteren Maßnahmen | Therapien | Verschoben auf 2025 | ||||||||||||
Interne Audits
Détails
| Prüfung der Prozesse, Anforderungen und Richtlinien auf Normerfüllung, KVP | ganzer Betrieb | laufend | ||||||||||||
PROMs Befragung
Détails
| Informationen zum Gesundheitszustand von Patientinnen und Patienten und zu den Auswirkungen von Interventionen und Behandlungen aus Sicht der Patienten. | Rehaklinik | ab Januar 2024 laufend | ||||||||||||
EPD Fachärztehaus (ambulant)
Détails
| Daten und Dokumente von Patienten und Patientinnen stehen auf deren Wunsch dezentral zur Verfügung. | Fachärzte | ab Dezember 2021 laufend | ||||||||||||
EPD Salina Rehaklinik
Détails
| Daten und Dokumente von Patienten und Patientinnen stehen auf deren Wunsch dezentral zur Verfügung. | Salina Rehaklinik | ab Mai 2019 laufend | ||||||||||||
House of Horrors
Détails
| Interdisziplinäres Trainingsprojekt zur Erkennung und Vermeidung von Sicherheitsrisiken im klinischen Alltag. | Salina Medizin | ab 2024 |
Projet | QM-Pilot | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Einfache und übersichtliche Prozesse und Unterstützungssysteme | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | ganzer Betrieb | ||||||||||
Durée (de ... à) | ab Dezember 2023 laufend | ||||||||||
|
Projet | Neuaufbau Hygieneprozess | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Einheitliche Hygienestandards für alle Berufsgruppen | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Salina Medizin | ||||||||||
Durée (de ... à) | Juli 2024 bis Juni 2025 | ||||||||||
|
Projet | Digitale Patientenzufriedenheitsmessung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Erhebung von Bewertungsdaten zur Leistung aller Abteilungen der Salina Medizin AG | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Salina Rehaklinik / Therapien / Fachärzte / Inh. Spitex | ||||||||||
Durée (de ... à) | ganzjährig | ||||||||||
|
Projet | CIRS | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Q-Verbesserung und Fehlerminimierung durch Auswertung des internen Meldesystems für kritische Fälle | ||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Salina Rehaklinik, Fachärzte, Therapien | ||||||||
Durée (de ... à) | laufend | ||||||||
|
Projet | Elektronische Patientendokumentation Therapien | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Zentrale Erfassung der Daten zu Diagnose, Therapieverlauf und sowie weiteren Maßnahmen | ||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Therapien | ||||||
Durée (de ... à) | Verschoben auf 2025 | ||||||
|
Projet | Interne Audits | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Prüfung der Prozesse, Anforderungen und Richtlinien auf Normerfüllung, KVP | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | ganzer Betrieb | ||||||||||
Durée (de ... à) | laufend | ||||||||||
|
Projet | PROMs Befragung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Informationen zum Gesundheitszustand von Patientinnen und Patienten und zu den Auswirkungen von Interventionen und Behandlungen aus Sicht der Patienten. | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Rehaklinik | ||||||||||
Durée (de ... à) | ab Januar 2024 laufend | ||||||||||
|
Projet | EPD Fachärztehaus (ambulant) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Daten und Dokumente von Patienten und Patientinnen stehen auf deren Wunsch dezentral zur Verfügung. | ||||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Fachärzte | ||||||||||||
Durée (de ... à) | ab Dezember 2021 laufend | ||||||||||||
|
Projet | EPD Salina Rehaklinik | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Daten und Dokumente von Patienten und Patientinnen stehen auf deren Wunsch dezentral zur Verfügung. | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Salina Rehaklinik | ||||||||||
Durée (de ... à) | ab Mai 2019 laufend | ||||||||||
|
Projet | House of Horrors | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Interdisziplinäres Trainingsprojekt zur Erkennung und Vermeidung von Sicherheitsrisiken im klinischen Alltag. | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Salina Medizin | ||||||||||
Durée (de ... à) | ab 2024 | ||||||||||
|
Activité | Objectif | Domaine dans lequel l’activité est en cours | Période (depuis …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
KAIZEN / Lean-Management
Détails
| Die Mitarbeiter erkennen selbständig Verbesserungspotenzial, geben diese an und setzen Lösungswege um. | Salina Rehaklinik, Inhouse Spitex, Therapien, Fachärzte | laufend | ||||||||||
EKAS
Détails
| Durchführung einer Brandschutz- und Evakuationsübung | Salina Rehaklinik, Fachärzte, Therapien, Park-Hotel | ab 2019 laufend |
Activité | KAIZEN / Lean-Management | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Die Mitarbeiter erkennen selbständig Verbesserungspotenzial, geben diese an und setzen Lösungswege um. | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Salina Rehaklinik, Inhouse Spitex, Therapien, Fachärzte | ||||||||||
Période (depuis …) | laufend | ||||||||||
|
Activité | EKAS | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Durchführung einer Brandschutz- und Evakuationsübung | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Salina Rehaklinik, Fachärzte, Therapien, Park-Hotel | ||||||||||
Période (depuis …) | ab 2019 laufend | ||||||||||
|