12.11.2024 Autodéclaration | Contrôle externe CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Résultat | Organe de contrôle | Commentaire hôpital | ||||||
Système de gestion de la qualité |
| pas encore examiné | ||||||
Culture de qualité |
| pas encore examiné | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Enquêtes auprès des collaborateurs | ||||||||
Sécurité des patientes |
| pas encore examiné |
Autodéclaration
| |
---|---|
Système de gestion de la qualité |
Contrôle externe CQ58a LAMal
| |
---|---|
Résultat
| Amélioration continue |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Culture de qualité | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprentissage interactif dans la Room of Horrors | |
•Peer reviews interprofessionels | |
•Revues mortalité – morbidité | |
•Analyse systématique des erreurs (protocole de Londres) | |
•Cercle de qualité | |
•Enquêtes auprès des collaborateurs | |
•Travail en équipe interprofessionnelle avec TeamSTEPPS |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Sécurité des patientes |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Année | Structure | Catégorie | Télécharger | Consultations | publié le |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (628.9 kB) | 3 | 30.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (623.8 kB) | 97 | 30.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (947.4 kB) | 246 | 11.4.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (5.4 MB) | 229 | 31.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (5.4 MB) | 176 | 16.6.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (5.6 MB) | 316 | 29.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (4.9 MB) | 286 | 3.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (4.9 MB) | 371 | 14.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.9 MB) | 404 | 20.7.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (2.4 MB) | 449 | 4.7.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (0 B) | 454 | 9.7.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 583 | 11.5.2015 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (584.6 kB) | 992 | 17.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (687.7 kB) | 685 | 29.5.2012 |
Vision PDAG
Qualität
Wir sind eine der drei führenden psychiatrischen Einrichtungen und profilieren uns in definierten Angeboten überregional.
Wirtschaftlichkeit
Wir entwickeln unsere unternehmerische Grundhaltung konsequent weiter und erzielen genügend Gewinn, um unsere Entwicklung und unser Wachstum aus eigener Kraft finanzieren zu können.
Mitarbeiterorientierung
Wir sind eine attraktive und dynamische Arbeits- und Entwicklungsstätte und damit ein Magnet für alle relevanten Berufsgruppen. Wir gestalten unsere Unternehmung gemeinsam, pflegen eine Wir-Kultur und bieten einmalige Laufbahnmodelle und Bildungsmöglichkeiten.
Innovation
Wir richten uns vorausschauend auf den Fortschritt aus und entwickeln uns als lernende Organisation weiter. Wir sichern die bestmögliche Behandlung der Patientinnen und Patienten. Wir entwickeln auch digitale Angebote für Patienten, Zuweiser und Mitarbeitende und haben bezüglich Digitalisierung eine Vorreiterrolle.
Partnerschaft
Wir kooperieren und wachsen durch proaktive Vernetzungen (horizontale, vertikale und branchenübergreifende). Wir nehmen unsere Führungsrolle durch einen partnerschaftlichen Umgang mit zuweisenden Ärzten, Institutionen und Behörden wahr.
Integrierte Psychiatrie
Wir bieten eine vernetzte und durchlässige psychiatrische Versorgung und fördern die Inklusion von psychisch erkrankten Menschen ins gesellschaftliche Leben. Wir verfügen über ein integriertes und spezialisiertes Angebot, telemedizinisch, aufsuchend, ambulant und stationär.
Auszug aus der Vision und der Unternehmensstrategie 2020 - 2024
Folgende Projekte und Schwerpunkte im Jahr 2024:
Strukturqualität
- Die fortlaufende Implementierung behördlicher und gesetzlicher Vorgaben gemäß KVG-Revision, Artikel 58a
- Etablierung eines Innovationsprozesses und systematische Weiterentwicklung eines Innovations- und Digitalisierungsmanagements inklusiv des Qualitätsmanagements
- Neupositionierung des Prozessmanagements
- Einführung eines Prozessportals
- Strukturierte Aufnahme der Kernprozesse in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP) und Klinik für Forensische Psychiatrie (KFP) als Pilotkliniken.
- Durchführung der EFQM Re-Zertifizierung
- Alle geforderten ANQ-Messungen wurden durchgeführt und die Ergebnisse im Sinne der kontinuierlichen Verbesserung analysiert und mögliche Verbesserungen eingeleitet.
- Weiterentwicklung des Dashboards zur Abbildung behandlungsrelevanter Qualitätsindikatoren
- Erfolgreiches EFQM-Assessment mit 4-Sternen
- Entwicklung eines systemgestützen Qualitätsdashboards
- Kontinuierliche Weiterentwicklung und Re-zertifizierung nach EFQM im 2027
- Kontinuierliche Weiterentwicklung und Professionalisierung des Qualitätsmanagements an der PDAG
- Weiterentwicklung des systemgestützten Qualitätsdashboards
- Stärkung der Behandlungsqualität und Patientensicherheit mithilfe von transparenten, standardisierten Kennzahlen
- Weiterentwicklung des CIRS-Meldesystems.
- Standardisierung, Dokumentation und Weiterentwicklung der PDAG Prozesse (Prozessmanagement)
- Der PDCA Zyklus wird mit all seinen Prozessschritten gelebt (Korrekturmassnahmen werden evaluiert).

L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.
En 2024, notre institution a participé aux mesures nationales de la qualité suivantes:
Psychiatrie
Psychiatrie pour adultes:
Intensité des symptômes (évaluation par un tiers)
Intensité des symptômes (autoévaluation)
Mesures limitatives de liberté
Psychiatrie pour enfants et adolescents:
L’intensité des symptômes (évaluation par un tiers)
L’intensité des symptômes (autoévaluation)
Mesures limitatives de liberté
En 2024, notre institution a participé aux mesures cantonales de la qualité suivantes:
Mesures
Qualitätsbericht nach Struktur von H+ erstellen
En 2024, notre institution a effectué les mesures supplémentaires de la qualité suivantes:
Enquêtes à l‘interne
Angehörigenbefragung Psychiatrie
Fragebogen zur Behandlungszufriedenheit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Mitarbeitenden-Befragung
PoC18 stationär
Mesures à l‘interne
Sturzmessung (Qumea)
Projet | Objectif | Domaine dans lequel le projet est en cours | Durée (de ... à) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aufbau und Weiterentwicklung des Qualitätsdashboards
Détails
| Darstellung behandlungsrelevanter Indikatoren in einem übersichtlichen Dashboard | Kernprozess / Kliniken | 01.10.2023 - 31.12.2025 | ||||||||
Neukonzeptionierung des Beschwerdemanagements
Détails
| Rückmeldungen (z. B. Beschwerden oder auch Lob) werden systematisch bearbeitet und für Verbesserungsaktivitäten genutzt | Gesamte PDAG | 01.01.2024 - 31.12.2026 | ||||||||
ProMo
Détails
| Neupositionierung Prozessmanagement und Aufbau einer PDAG-weiten Prozesslandkarte mit Dokumentation der Kernprozesse | Gesamte PDAG | 01.01.2024 - 31.12.2027 |
Projet | Aufbau und Weiterentwicklung des Qualitätsdashboards | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Darstellung behandlungsrelevanter Indikatoren in einem übersichtlichen Dashboard | ||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Kernprozess / Kliniken | ||||||
Durée (de ... à) | 01.10.2023 - 31.12.2025 | ||||||
|
Projet | Neukonzeptionierung des Beschwerdemanagements | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Rückmeldungen (z. B. Beschwerden oder auch Lob) werden systematisch bearbeitet und für Verbesserungsaktivitäten genutzt | ||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Gesamte PDAG | ||||||
Durée (de ... à) | 01.01.2024 - 31.12.2026 | ||||||
|
Projet | ProMo | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Neupositionierung Prozessmanagement und Aufbau einer PDAG-weiten Prozesslandkarte mit Dokumentation der Kernprozesse | ||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Gesamte PDAG | ||||||||
Durée (de ... à) | 01.01.2024 - 31.12.2027 | ||||||||
|