13.11.2024 Autodéclaration | Contrôle externe CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Résultat | Organe de contrôle | Commentaire hôpital | ||||||
Système de gestion de la qualité |
| pas encore examiné | ||||||
Culture de qualité |
| pas encore examiné | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Enquêtes auprès des collaborateurs | ||||||||
Sécurité des patientes |
| pas encore examiné |
Autodéclaration
| |
---|---|
Système de gestion de la qualité |
Contrôle externe CQ58a LAMal
| |
---|---|
Résultat
| Amélioration continue |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Culture de qualité | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprentissage interactif dans la Room of Horrors | |
•Peer reviews interprofessionels | |
•Revues mortalité – morbidité | |
•Analyse systématique des erreurs (protocole de Londres) | |
•Cercle de qualité | |
•Enquêtes auprès des collaborateurs | |
•Travail en équipe interprofessionnelle avec TeamSTEPPS |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Sécurité des patientes |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Année | Structure | Catégorie | Télécharger | Consultations | publié le |
---|---|---|---|---|---|
2023 | ![]() | ![]() | pdf (3 MB) | 66 | 15.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (2.1 MB) | 99 | 23.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (2.9 MB) | 118 | 17.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.9 MB) | 160 | 17.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 249 | 26.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (2.5 MB) | 273 | 13.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (797.3 kB) | 429 | 26.3.2019 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 493 | 29.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 592 | 20.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (942.9 kB) | 605 | 4.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (448.2 kB) | 575 | 9.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 858 | 13.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 645 | 30.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 802 | 29.6.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 890 | 14.6.2010 |
Die Vision unseres Unternehmens "Bad Schinznach - Die Quelle der Erholung und des Wohlbefindens", ist Grundlage für unsere Strategie, die Synergien aller 3 Kernbereiche, Rehabilitationsklinik, Thermalbäder und Kurhotel, nachhaltig zu nutzen und auf dem Markt ein attraktives Angebot für alle Kundengruppen zur Verfügung zu stellen. Unsere Qualitätsziele und Werte fassen wir in den folgenden Leitsätzen zusammen:
- Wir halten und verbessern unsere hohen Qualitätsstandards, fördern Innovationen und Verbesserungen.
- Wir streben einen hohen Standard von Sicherheit und Gesundheit an. Dafür berücksichtigen wir alle gesetzlichen Richtlinien sowie den Stand der Technik für gesunde und motivierte Mitarbeitende.
- Wir stellen die Einhaltung und Umsetzung unserer Qualitätsziele durch regelmässige Kontrollen sicher.
Für den Gesamtbetrieb dient uns das EFQM-Model als Instrument zur Unternehmensführung und im Bereich des Qualitätsmanagements als Leitplanke für eine in allen Bereichen umfangreiche Qualitätssicherung. Somit ziehen wir zur Leistungsbetrachtung einen ausgewogenen Mix von Grössen zur Messung der finanziellen Ergebnisse, der Mitarbeiter-, Kunden-, und Zuweiserzufriedenheit heran. Unsere Prozesse sind in Form einer Prozesslandkarte und Prozesssteckbriefen visualisiert und bilden die Grundlage für Reviews und Audits, aus dessen Ergebnissen Verbesserungspotential ermittelt wird. Mit der Verknüpfung von Prozesszielen und unseren Qualitätsstandards bilden wir die Verbindung zur Leistungsbetrachtung.
Unsere Zielsetzung
«Das oberste Unternehmensziel ist die Unabhängigkeit und die langfristige Absicherung der Wettbewerbsfähigkeit durch eine gewinnorientierte und nachhaltige Unternehmensentwicklung der mehrheitlich im Familienbesitz befindlichen Aktiengesellschaft.»
Schwerpunkt 1:
Projektabschluss "Wyss goes Cloud" und die damit entstandene Cloud-Infrastruktur.
Schwerpunkt 2:
Aufgrund von Optimierung der Hygienerichtlinien und Sicherheit der Patienten bezüglich der Infektionsprävention und Infektiologie wurde im Berichtsjahr eine Kooperation mit dem Kantonsspital Aarau angestrebt. Diese gilt seit dem 1. Januar 2025.
Schwerpunkt 3:
Vorbereitungsarbeiten- und Workshops zur Rezertifizierung "Recognised by EFQM".
- Abschluss gruppenübergreifendes ICT-Projekt «Wyss Gruppe goes Cloud.
- Abschluss Kooperationsvertrag mit dem Kantonsspital Aarau.
- Erfolgreiches Bestehen der Rezertifizierung «Recognised by EFQM 3 Stern».
- Auszeichnung durch Schweiz Tourismus und dem Bundesamt für Kultur zu den "30 wundersamen Orten der Schweiz".
- Durchführung Führungsworkshop zum Thema "Veränderungen".
- Ausbau Datenschutzmanagementsystem.
- Erfüllung Vorgaben ST Reha.
- Erreichen eines sehr guten Benchmarkwertes im Rahmen der nationalen Patientenbefragung bzgl. Patientenzufriedenheit (Privat-Klinik Im Park = 88% / Gesamtbenchmark der nationalen Kliniken = 84%).
- Erfolgreiches Bestehen des externen Audits zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nach H+.
- Diverse Unterhaltsprojekte abgeschlossen.
Allgemeine Qualitätsentwicklung
Auch in den kommenden Jahren wird die Bad Schinznach AG weiter in Richtung Business Excellence gehen und unser Qualitätsmanagementsystem noch tiefer mit der strategischen Führung und der operativen Umsetzung verknüpfen. Somit halten wir an dem Vorhaben fest, eine excellente Organisation zu sein, die dauerhaft herausragende Leistungen erzielt und deren Bestreben es ist, die Erwartungen unserer Interessengruppe zu erfüllen oder zu übertreffen.
Besonnene Entscheide
Die Bad Schinznach AG befindet sich in einem Marktumfeld, das sich in den letzten beiden Jahren sehr verändert hat. Das Umfeld im gesamten Gesundheitswesen und auch der Hotellerie ist sehr angespannt. Darum gilt für unser Unternehmen im Moment Vorsicht beim Handeln und eigene Kraft zu gewinnen. Aus diesen Gründen haben sich der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung der Bad Schinznach AG dazu entschlossen, das Projekt Hotel- und Infrastrukturneubau zu überdenken und in erster Linie eine Sanierung der bestehenden Infrastruktur in Betracht zu ziehen. Das weitere Vorgehen mit den entsprechenden Auswirkungen auf die Konzern- und Jahresrechnung wird im Jahr 2025 geprüft.

L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.
En 2024, notre institution a participé aux mesures nationales de la qualité suivantes:
Réadaptation
Enquête nationale auprès des patients en réadaptation
Mesures spécifiques des domaines pour la
Réadaptation musculo-squelettique
Réadaptation neurologique
Mesures nationales de la qualité par domaines en réadaptation
En 2024, notre institution a participé aux mesures cantonales de la qualité suivantes:
Mesures
Sturz
Dekubitus
Freiheitsbeschränkende Massnahmen
Nosokomiale Infektion
En 2024, notre institution a effectué les mesures supplémentaires de la qualité suivantes:
Enquêtes à l‘interne
Interne Zufriendenheitsbefragung unserer Patienten
Mesures à l‘interne
Freiheitsbeschränkende Massnahmen
Nosokomiale Infektionen
Sturzstatistik
Statistik Dekubitus
Projet | Objectif | Domaine dans lequel le projet est en cours | Durée (de ... à) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Evaluation und Einführung eines neuen Klinikinformationssystems
Détails
| Ersetzen des bestehenden Klinikinformationssystems. | Privat-Klinik Im Park | 2025-2026 |
Projet | Evaluation und Einführung eines neuen Klinikinformationssystems | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Ersetzen des bestehenden Klinikinformationssystems. | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Privat-Klinik Im Park | ||||||||||
Durée (de ... à) | 2025-2026 | ||||||||||
|
Activité | Objectif | Domaine dans lequel l’activité est en cours | Période (depuis …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschwerdemanagement
Détails
| Professionelles Entgegennehmen und lösungsorientierte Bearbeitung von Reklamationen. | Gesamtbetrieb | laufend | ||||||||||
Wyss Gruppe goes Cloud
Détails
| Verbesserung der Cloud-Infrastruktur. | Gesamtbetrieb | seit 2023 |
Activité | Beschwerdemanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Professionelles Entgegennehmen und lösungsorientierte Bearbeitung von Reklamationen. | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Gesamtbetrieb | ||||||||||
Période (depuis …) | laufend | ||||||||||
|
Activité | Wyss Gruppe goes Cloud | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Verbesserung der Cloud-Infrastruktur. | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Gesamtbetrieb | ||||||||||
Période (depuis …) | seit 2023 | ||||||||||
|