05.12.2024 Autodéclaration | Contrôle externe CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Résultat | Organe de contrôle | Commentaire hôpital | ||||||
Système de gestion de la qualité |
| pas encore examiné | ||||||
Culture de qualité |
| pas encore examiné | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Apprentissage interactif dans la Room of Horrors | ||||||||
•Peer reviews interprofessionels | ||||||||
•Revues mortalité – morbidité | ||||||||
•Analyse systématique des erreurs (protocole de Londres) | ||||||||
•Cercle de qualité | ||||||||
•Enquêtes auprès des collaborateurs | ||||||||
Sécurité des patientes |
| pas encore examiné |
Autodéclaration
| |
---|---|
Système de gestion de la qualité |
Contrôle externe CQ58a LAMal
| |
---|---|
Résultat
| Amélioration continue |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Culture de qualité | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprentissage interactif dans la Room of Horrors | |
•Peer reviews interprofessionels | |
•Revues mortalité – morbidité | |
•Analyse systématique des erreurs (protocole de Londres) | |
•Cercle de qualité | |
•Enquêtes auprès des collaborateurs | |
•Travail en équipe interprofessionnelle avec TeamSTEPPS |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Sécurité des patientes |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Année | Structure | Catégorie | Télécharger | Consultations | publié le |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 12 | 4.6.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 223 | 31.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (1.6 MB) | 345 | 31.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.6 MB) | 351 | 13.6.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1011.7 kB) | 453 | 15.6.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 473 | 21.7.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 475 | 12.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 672 | 31.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 680 | 1.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (1.1 MB) | 827 | 19.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 958 | 18.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (691.3 kB) | 726 | 17.6.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 754 | 5.9.2013 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (750.6 kB) | 865 | 5.9.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (173.9 kB) | 781 | 14.6.2012 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (479.2 kB) | 1096 | 15.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (761.6 kB) | 1087 | 3.6.2011 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (295.1 kB) | 833 | 11.7.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (446.7 kB) | 947 | 30.6.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (1.6 MB) | 1165 | 30.8.2009 |
Ziel der Qualitätsstrategie des USB ist es, jederzeit eine entsprechend aktuellster wissenschaftlicher Evidenz optimale medizinische Behandlungsqualität ausgerichtet an den Werten und Präferenzen unserer Patientinnen und Patienten anzubieten. Transparent abgebildete Qualitätsindikatoren dokumentieren dabei unseren Anspruch höchster Behandlungsqualität. Die Erfassung der Patientenerfahrung (Patient Reported Experience, «PREMs») und des Outcomes (Patient Reported Outcome Measures, «PROMs») sind wesentliche Bestandteile zur Umsetzung der Unternehmensstrategie. Anhand der Ergebnisse können im Dialog mit den Mitarbeitenden Behandlungspfade optimiert werden im Sinne einer konsequenten Patienten-Fokussierung. Der Nutzen einer Behandlung im Verhältnis zu den dafür aufgewendeten Kosten im Zentrum der wertbasierten Medizin – «Value Based Health Care» - als Kern unseres Qualitätsverständnisses ist in der Strategie des USB verankert.
Unsere Leitlinien:
Wir orientieren uns an den Prinzipien einer wertbasierten Gesundheitsversorgung. Die Werte unserer Patientinnen und Patienten stehen dabei im Mittelpunkt. Die konsequente Messung der individuell wahrgenommenen Ergebnisqualität in Relation zu den dafür aufgewendeten Ressourcen bestimmt unser Handeln (Value Based Health Care).
Die Messlatte für Qualität sind unsere Kennzahlen (Indikatoren), die regelmäßig erhoben, ausgewertet und transparent mit den Leistungserbringern diskutiert werden. Sie unterstützen die Mitarbeitenden in ihrem Streben, die «beste Medizin» für den individuellen Patienten zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort anzubieten. Dort wo die Zahlen Handlungsbedarf signalisieren, werden im Dialog unterstützende Massnahmen zur Verbesserung des Leistungsangebotes entwickelt, wie es dem «state of the art» des Qualitätsmanagements entspricht.
Qualität bedeutet aber auch eine gute Patientenerfahrung, die sich in einem geschätzten Leistungs- und Dienstleistungsangebot und einer hohen Weiterempfehlungsrate wiederspiegelt. Hohe Behandlungsqualität und zufriedene Patientinnen und Patienten sind die Basis für ein sinnstiftendes Arbeitsklima für unsere Mitarbeitenden. Qualität bedeutet sowohl für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige als auch für die Mitarbeitenden ein klar erkennbares medizinisch-pflegerisches Profil mit ausgeprägter Dienstleistungsorientierung nach innen und aussen.
Unsere Ziele:
- Behandlungsprozesse und Dienstleistungen verbessern
- Kontinuierliche Verbesserungen strukturiert implementieren
- Behandlungsqualität messen, transparent abbilden und steuerbar machen
- Qualitätsdaten in geeigneten Dashboards als Steuerungsinstrument etablieren und mit den Daten aus dem Clinical Datawarehouse eine Infrastruktur aufbauen für automatisierte, tagesaktuelle Auswertungen und Abbildungen von Qualitätsindikatoren
Erarbeitung Funktionalstrategie Qualität («Qualitätsstrategie»)
Basierend auf der Unternehmensstrategie wurde im Berichtsjahr 2024 die Qualitätsstrategie des USB erarbeitet. Die Qualitätsstrategie des USB hat das übergeordnete Ziel, eine exzellente, patientenorientierte Behandlungs- und Dienstleistungsqualität zu gewährleisten, die den Bedürfnissen der Patienten und den Anforderungen des Gesundheitswesens gerecht wird. Im Rahmen dieser Strategie wird das Konzept der Wertbasierten Medizin (Value-based Healthcare, VBHC) integriert, welches die Schaffung von Mehrwert für die Patienten in den Mittelpunkt stellt und die Qualität der Versorgung kontinuierlich verbessert.Die Strategie orientiert sich an nationalen Vorgaben, insbesondere dem nationalen Qualitätsvertrag, der verbindliche Standards und kontinuierliche Qualitätsverbesserung für alle Leistungserbringer fordert. Die USB-Qualitätsstrategie strebt die Etablierung einer starken Qualitätskultur und Governance-Strukturen an, die evidenzbasierte Entscheidungsfindung, Transparenz und eine systematische Erfassung von Qualitätsdaten fördern. Dies ermöglicht eine informierte Entscheidungsfindung und trägt zur Stärkung des Vertrauens der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsversorgung bei.Zur Entwicklung der Funktionalstrategie Qualität hat die Abteilung Qualitätsmanagement und Value Based Health Care innerhalb der Medizinischen Direktion eine Kerngruppe gebildet. Ziel dieser Gruppe war es, gemäss der unternehmensweiten Vision, Mission und Werte die national vorgegebenen Handlungsfelder mit ihren 5-Jahreszielen auszuarbeiten. Diese wurden unter Einbezug verschiedenster Stakeholder aus dem Kerngeschäft und Supportfunktionen in einem iterativen Prozess diskutiert, geschärft und in die letztgültige Form, gebracht, die im Folgejahr den Leitungsgremien zur Verabschiedung vorgelegt wird.
Erste Erfahrungen mit digitaler Erfassung der Patientenerfahrung stationär (Patient Reported Experience Measures, «PREMs»)
Neuland in zweierlei Hinsicht hat das USB bei der Erfassung der Patientenmeinung im stationären Bereich betreten. Als Nachfolge der 2022 eingestellten papiergebundenen Patientenzufriedenheitsbefragung wurde im stationären Setting eine komplett digitale, E-Mail-basierte Befragung zur Patientenerfahrung pilotiert. Als Erfassungsinstrument wurde dabei in wesentlichen Teilen auf den validierten «Canadian Patient Experiences Survey on Inpatient Care (CPES-IC) in deutscher Übersetzung zurückgegriffen. Die Auswahl wurde beeinflusst durch den Entscheid des Nationalen Kompetenzzentrum für Qualitätsmessungen (ANQ) für den CPES-IC, um eine kontinuierliche Vergleichbarkeit mit Resultaten auf nationaler Ebene herzustellen. Mit der offiziellen Einführung des an die Schweizer Patientenbedürfnisse angepassten ANQ-Fragebogens unter der Bezeichnung «Swiss PREMs» im Laufe des Jahres 2025 endet auch die Pilotphase am USB. Anschliessend wird der dann in allen Landessprachen zur Verfügung stehende Swiss PREM-Fragebogen am USB in den Routinebetrieb übernommen werden.
«HappyOrNot-Befragung» in den Ambulanzen des USB
Mit Einführung der anonymen «HappyOrNot-Befragung» unserer Patientinnen und Patienten im ambulanten Bereich konnte die digitale Nachfolgelösung der papiergebundenen Zufriedenheitsbefragung erfolgreich umgesetzt werden. Die rollierend in den über 30 USB-Ambulanzen zum Einsatz kommenden «HappyOrNot-Geräte» bieten neben der vierstufigen Basisbewertung der Frage «Wie zufrieden waren Sie heute mit unserer Dienstleistung?» auf drei Ebenen die Beurteilung von Qualität der Behandlung, Gespräch, Information, Wartezeit, Freundlichkeit des Personals oder «Etwas anderem» nach Berufsgruppe und der Möglichkeit für weitere freie Rückmeldungen. Erste Auswertungen der Daten aus mehr als 13'000 Antworten ergaben wertvolle Beispiele für guten Service aber auch Hinweise auf Verbesserungspotential, dem gezielt nachgegangen wird.
Bestätigung für medizinische Qualität im aktuellen Newsweek-Ranking
Basierend auf national (ANQ) und international (Initiative Qualitätsmedizin, IQM) öffentlich transparent zugänglichen Qualitätsdaten, dokumentierter und publizierter Nutzung standardisierter Patient-reported Outcome Measures (PROMs) und ergänzt um Empfehlungen medizinischer Fachspezialisten konnte das USB zuletzt auf den 12. Rang der weltweit besten Spitäler im renommierten Newsweek Ranking (Newsweek Ranking Best Hospitals) aufrücken.
Ein Schwerpunkt der Qualitätsentwicklung der kommenden Jahre wird die Umsetzung der mit dem Nationalen Qualitätsvertrag (NQV) verbundenen Massnahmen sein. Erster Meilenstein wird dabei das für Herbst 2025 geplante Pilotaudit des USB unter Massgabe der noch recht jungen Vorgaben des NQV sein. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Zusammenführung verschiedener gewachsener Governancestrukturen in ein USB-weites, digitales Qualitätsmanagementsystem (QMS).
Aus der Vielzahl der am USB gelebten Massnahmen zur Qualitätsverbesserung müssen zudem entsprechend national vorgegebener Handlungsfelder (Qualitätskultur, Patientensicherheit, Patientenzentriertheit und Evidenzbasierte Entscheidungsfindung) weitere Qualitätsverbesserungsmassnahmen (QVM) benannt werden. Sie stellen weitere Elemente dar, die in enger Zusammenarbeit zwischen dem klinischen Kerngeschäft und der Medizinischen Direktion zur Auditierung vorbereitet werden.
Eingebettet in das Gesamtkonzept der Qualitätsstrategie wird auf eine synergistische Erfüllung nationaler Vorgaben und der Unternehmensstrategie der Wert-basierten Medizin (Value Based Healthcare) abgezielt.

L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.
En 2024, notre institution a participé aux mesures nationales de la qualité suivantes:
Soins aigus somatiques
Enquête nationale satisfaction patients somatique aigu – adultes
Mesure nationale des infections du site opératoire Swissnoso
Registre des implants hanche et genou (SIRIS)
Évaluation nationale des réadmissions non planifiées
En 2024, notre institution a participé aux mesures cantonales de la qualité suivantes:
Mesures
Qualitätsmonitoring Nordwestschweizerischer Spitäler (QNS)
Projet | Objectif | Domaine dans lequel le projet est en cours | Durée (de ... à) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Unerwünschte Arzneimittelereignis (UAE)-Monitoring
Détails
| Unerwünschte Arzneimittelereignis (UAE)-Monitoring mittels einem Trigger Tool, um die Anzahl UAE pro 1000 Patienten Tage monatlich zu berechnen | USB weit | laufend | ||||||||||
Zertifizierung des gesamten Bereichs Betrieb nach ISO 9001 und der Beschaffung & Logistik und Medizin- und Betriebstechnik zusätzlich nach ISO 13485
Détails
| Vorbereitung auf erwartete gesetzliche Anforderungen/Verschärfungen, bessere externe Positionierung für die Erbringung von Dienstleistungen an Dritte und kontinuierliche Verbesserung des internen Qualitätsstandards im Bereich Betrieb | Bereich Betrieb | Juli 2021 bis Mitte/Ende 2023 |
Projet | Unerwünschte Arzneimittelereignis (UAE)-Monitoring | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Unerwünschte Arzneimittelereignis (UAE)-Monitoring mittels einem Trigger Tool, um die Anzahl UAE pro 1000 Patienten Tage monatlich zu berechnen | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | USB weit | ||||||||||
Durée (de ... à) | laufend | ||||||||||
|
Projet | Zertifizierung des gesamten Bereichs Betrieb nach ISO 9001 und der Beschaffung & Logistik und Medizin- und Betriebstechnik zusätzlich nach ISO 13485 | ||
---|---|---|---|
Objectif | Vorbereitung auf erwartete gesetzliche Anforderungen/Verschärfungen, bessere externe Positionierung für die Erbringung von Dienstleistungen an Dritte und kontinuierliche Verbesserung des internen Qualitätsstandards im Bereich Betrieb | ||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Bereich Betrieb | ||
Durée (de ... à) | Juli 2021 bis Mitte/Ende 2023 | ||
|
Désignation | Disciplines | Organisation responsable | Depuis |
---|---|---|---|
SIRIS Registre suisse des implants SIRIS | Chirurgie orthopédique, chirurgie de la colonne vertébrale, chirurgie du genou et de la hanche, neurochirurgie | Fondation pour l’assurance de qualité en médecine des implants | 2011 |
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Médecine interne générale, cardiologie, médecine intensive | AMIS Plus Data Center | 2012 |
AQC Groupe de travail pour l'assurance de la qualité en chirurgie | Chirurgie, gynécologie et obstétrique, chirurgie pédiatrique, neurochirurgie, chirurgie orthopédique, chirurgie plastique, urologie, chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, gastroentérologie, médecine intensive, chirurgie de la main, traumatologie, sénologie, bariatrie, traitement de plaies | Adjumed Services AG | 2009 |
MDSi La collecte de données minimales de la SSMI | Médecine intensive | Société Suisse de Médecine Intensive SSMI | 2007 |
NICER Foundation National Institute for Cancer Epidemiology and registration | Tous | Institut national pour l’épidémiologie et l’enregistrement du cancer | |
RT Bâle-Ville et Bâle-Campagen Registre des tumeurs Bâle-Ville et Bâle-Campagne | Tous | ||
SOL-DHR Association Suisse registre des donneurs vivants d'organes | Médecine générale, chirurgie, urologie, gastroentérologie, néphrologie | SOL-DHR, USB Basel | 1993 |
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases | Rhumatologie | SCQM Foundation | K.A. |
A-QUA CH Measure de la qualité d'anesthésies en Suisse | Anesthésiologie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | 2007 |
SWISSVASC SWISSVASC Registry | Chirurgie vasculaire | Group de travail Swissvasc Registry | 2006 |
STR Suisse Traumaregistre / Swiss Trauma Registry | Anesthésiologie, chirurgie, neurochirurgie, chirurgie orthopédique, médecine intensive, Médecine des assurances | Adjumed Services AG | K.A. |
KTRZ Centre de référence pour les tumeurs osseuses de la Société suisse de pathologie | Chirurgie pédiatrique, neurochirurgie, chirurgie orthopédique, ORL, pathologie, chirurgie orale et maxillo-faciale, génétique médicale, oncologie médicale, Radiologie, radio-oncologie / radiothérapie, neuropathologie, chirurgie de la main | Institut de pathologie de l’Hôpital universitaire de Bâle | k.A. |
SSCC Registre de la Société suisse de chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique | Chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique | SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR HERZ- UND THORAKALE GEFÄSSCHIRURGIE | 2013 |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, chirurgie viscérale, bariatrie | SMOB Register | 2012 |
SSR Swiss Stroke Registry | Anesthésiologie, Médecine interne générale, Neurochirurgie, Neurologie, Médecine physique et réadaptation, Chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, Cardiologie, Endocrinologie/diabétologie, Radiologie, Angiologie, Médecine intensive, Rhumatologie, Chirurgie vasculaire | Clinical Trial Unit, Departement Klinische Forschung, Universitätsspital und Universität Basel Schanzenstrasse 55 4031 Basel | k. A. |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anesthésiologie, Chirurgie, Gynécologie et obstétrique, Chirurgie orthopédique, Prévention et santé publique, Chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, Infectiologie, Cardiologie, Médecine intensive | Verein Swissnoso | 2016 |
STCS Swiss Transplant Cohort Study | Médecine interne générale, Chirurgie, Chirurgie pédiatrique, chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, Pédiatrie, Infectiologie, génétique médicale, Médecine pharmaceutique, Cardiologie, gastroentérologie, Médecine du travail, Oncologie médicale, Nephrologie, Pneumologie, Médecine de transplantation | Hôpital universitaire de Bâle | 2007 |
CICH-Datenbank Base de données Suisse des implants cochléaires | ORL | ORL-Klinik Zürich | 1980 |
Registre des fractures Registre des fractures dues à l’ostéoporose de l’ASCO | Chirurgie, chirurgie orthopédique, médecine physique et réadaptation, endocrinologie/diabétologie, rhumatologie, traumatologie | ASCO | 2012 |
Registre des néphrectomies Registre des néphrectomies de la Société Suisse d'Urologie | Urologie | Société Suisse d'Urologie | k.A. |
NICER Institut national pour l'épidemiologie et l'enregistrement du cancer | Toutes les disciplines | NICER Seilergraben 49, CH-8001 Zürich 8001 Zürich | k.A. |
Registre des prostatectomies Registre des prostatectomies de la Société Suisse d'Urologie | Urologie | Société Suisse d'Urologie | k.A. |
RSFLMP/Swiss Cleft Registry Registre Suisse des fentes labio-maxillo-palatines | Chirurgie pédiatrique, ORL, Chirurgie plastique, Prévention et santé publique, Chirurgie orale et maxillo-faciale, Pédiatrie, Génétique médicale | Hôpital des Enfants - Hôpitaux universitaires de Genève 6, rue Willy-Donzé 1205 Genève | 2015 |
srrqap Schweizer Dialyseregister | Néphrologie | Stadtspital Zürich Waid, Institut für Néphrologie -- srrqap | 1996 |
SSE Spine Tango The international Spine Register of EuroSpine - Spine Tango | Neurochirurgie, Chirurgie orthopédique, Médecine physique et réadaptation | Institute for evaulative Research in Medicine | 2021 |
SwissNET Registre suisse de tumeurs neuroendocrines | Chirurgie, pathologie, gastroentérologie, endocrinologie/diabétologie, oncologie médicale, médecine nucléaire, radiologie | Association SwissNET | 2005 |
Registre des cystectomies Registre des cystectomies de la Société Suisse d'Urologie | Urologie | Société Suisse d'Urologie | k.A. |
MS Statistique médicale des hôpitaux | Toutes les disciplines | Office fédéral de la statistique | k.A. |
Infreporting Système de déclaration des maladies infectieuses à déclaration obligatoire | Infectiologie, épidémiologie | Office fédéral de la santé publique: Section Systèmes de déclaration | k.A. |
Sentinella Système de déclaration Sentinella en Suisse | Médecine interne générale, ORL, Prévention et santé publique, Pédiatrie, Infectiologie, Allergologie/immunologie, Médecine du travail, Pneumologie, Santé publique | OFSP, division Maladies transmissibles, | k.A. |
SHCS Etude Suisse de Cohorte VIH | Infeziologia | Etude suisse de cohorte HIV | k.A. |
ASCO Registre des fractures dues à l’ostéoporose de l’ASCO | Chirurgie, chirurgie orthopédique, médecine physique et réadaptation, endocrinologie/diabétologie, rhumatologie, traumatologie | Association Suisse contre l’Ostéoporose | 2012 |