25.10.2024 Autodéclaration | Contrôle externe CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Résultat | Organe de contrôle | Commentaire hôpital | ||||||
Système de gestion de la qualité |
| pas encore examiné | ||||||
Culture de qualité |
| pas encore examiné | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Apprentissage interactif dans la Room of Horrors | ||||||||
•Peer reviews interprofessionels | ||||||||
•Revues mortalité – morbidité | ||||||||
•Cercle de qualité | ||||||||
•Enquêtes auprès des collaborateurs | ||||||||
Sécurité des patientes |
| pas encore examiné |
Autodéclaration
| |
---|---|
Système de gestion de la qualité |
Contrôle externe CQ58a LAMal
| |
---|---|
Résultat
| Amélioration continue |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Culture de qualité | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprentissage interactif dans la Room of Horrors | |
•Peer reviews interprofessionels | |
•Revues mortalité – morbidité | |
•Analyse systématique des erreurs (protocole de Londres) | |
•Cercle de qualité | |
•Enquêtes auprès des collaborateurs | |
•Travail en équipe interprofessionnelle avec TeamSTEPPS |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Sécurité des patientes |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Année | Structure | Catégorie | Télécharger | Consultations | publié le |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (719.9 kB) | 10 | 27.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (849.6 kB) | 123 | 31.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (895.3 kB) | 289 | 30.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (11.3 MB) | 552 | 22.4.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 702 | 27.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 1141 | 29.4.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 1208 | 20.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 1158 | 31.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 1287 | 15.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 1539 | 26.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (5.6 MB) | 1535 | 30.6.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (800.9 kB) | 1556 | 19.5.2014 |
Aus der KSA Gruppenstrategie 2022 wurden vier strategische Ziele des Qualitätsmanagements abgeleitet für die Jahre 2022 - 2025.
2025 wird die KSA Strategie erneuert und die strategischen Ziele des Qualitätsmanagements überarbeitet.
Vision
Wir sind die KSA Gruppe. Im zentralen Mittelland sind wir der führende und verlässliche Partner sowie ein attraktiver Arbeitgeber im Gesundheitsmarkt. Mit herausragender Bildung, angewandter Forschung und Innovationen gestalten wir die Zukunft im Gesundheitswesen. Dies zum nachhaltigen Nutzen unserer Patientinnen und Patienten.
Mission
(...) In sämtlichen medizinischen und nichtmedizinischen Bereichen betreiben wir ein aktives Qualitätsmanagement. Die Prozesse werden systematisch mit internen und externen Audits analysiert und durch die Befragungen bei unseren Patientinnen und Patienten laufend überprüft.
Die neue Mission ist als konkreter Auftrag zu verstehen, die strategischen Stossrichtungen dienen der qualitativ hochstehenden Zielerreichung.
Die abgeleiteten strategischen Qualitätsziele orientieren sich an der folgenden KSA Qualitätspolitik:
- Wir setzen organisationsweit standardisierte und patientenorientierte Prozesse um.
- Wir gestalten unsere Prozesse im Dienst der Qualität und Patientensicherheit effektiv und effizient.
- Wir sichern unsere Marktführerschaft durch Leistungsbereitschaft und Versorgungsforschung.
- Wir arbeiten patienten- und kundenorientiert und stellen die erforderliche Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität sicher.
- Wir beteiligen unsere Mitarbeitenden an der Weiterentwicklung und Verbesserung der Unternehmung und schaffen ein entsprechendes Umfeld.
Strategische Qualitätsziele 2022 - 2025
Ein Qualitätsmanagementsystem ist gruppenweit wirksam aufgebaut und wird kontinuierlich weiterentwickelt im PDCA Verbesserungskreislauf und deckt alle internen und externen Anforderungen ab.
Die Effizienz und Effektivität in den Prozessen ist mittels Prozesskennzahlen und internen und externen Prozessaudits ausgewiesen und kontinuierlich verbessert.
Unerwünschte medizinische Ereignisse werden systematisch unter Einbeziehung des Risiko-,Berichts- und Lernsystems analysiert und Massnahmen zur präventiven Schadensverhinderung und wirksamen Ursachenbekämpfung gesetzt.
Die Patientenbehandlung erfolgt patientenzentriert.
Folgend die Qualitätsschwerpunkte des zentralen Qualitätsmanagements 2024:
- Vorbereitung des Rollouts des Qualitätsmanagementsystems, Systemkonfiguration und Planung des Rollout im PDCA
- Erstellung SOP Prozess- und Dokumentenmanagement
- Vorprojekt Qualitätsindikatorendashboard
- Vorprojekt Patient Reported Outcome Measures PROMs
- Umsetzung Enterprise Risk Management auf GL/ VR Stufe und erste operative Bereiche
- Erfolgreiche Aufrechterhaltung Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) und ISO 9001:2015 in definierten Bereichen /Kliniken und erfolgreiche Aufrechterhaltung der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) ISO 13485
- Vorbereitung des Rollouts des Qualitätsmanagementsystems, Systemkonfiguration und Planung des Rollout im PDCA abgeschlossen
- Erstellung SOP Prozess- und Dokumentenmanagement und Integration in die QMS Software
- Geschäftsprozesslandkarte KSA freigegeben
- Erste Prozesslandkarten Kliniken und Bereiche ertellt und freigegeben
- CIRS Evaluation, Weiterentwicklung CIRS Konzept und Prozesse
- Vorprojekt Qualitätsindikatorendashboard abgeschlossen, 2025 Projektierung
- Vorprojekt Patient Reported Outcome Measures PROMs abgeschlossen, 2025 Projektierung
- Umsetzung neue SOP und Prozess Enterprise Risk Management auf GL/ VR Stufe und erste Bereiche, 2025 weitere Bereiche, erste Kliniken
- Erfolgreiche Aufrechterhaltung Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) und ISO 9001:2015 in definierten Bereichen /Kliniken und erfolgreiche Aufrechterhaltung der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) ISO 13485
- Neuevaluation Institut für Zertifizierungen im Inland, Wechsel in 2025
Strategische Qualitätsentwicklung und Ziele 2025-2028
Patientensicherheitskultur - Just Culture
Um ein Berichts- und Lernsystem zur präventiven Schadensverhinderung zu führen,bedarf es einer konstruktiven und offenen (Patientensicherheits-) Kultur. Geinsame Defintionen zu medizinischen (beinahe) Ereignissen werden erstellt und die Meldeprozesse überarbeitet.
Berichts- und Lernsystem
Unerwünschte medizinische Ereignisse werden systematisch unter Berücksichtigung des Risiko-,Kommunikations- und Lernsystems analysiert und Massnahmen gesetzt zur präventiven Schadensverhinderung und wirksamen Ursachenbekämpfung. Hierfür wird ein interprofessionelles, interdisziplinäres Gremium eingesetzt.
Qualitätsmanagementsystem QMS
Das Qualitätsmanagementsystem ist intern auditiert und extern in definierten Bereichen / Kliniken zertifiziert. Die Qualität wird aus dem QMS ausgewiesen.
Qualitätsindikatorendashboard
Das interne Qualitätsindikatorendashboard ist benchmarkfähig. Die Ergebnisse werden transparent auf allen Stufen des KSA kommuniziert und eine kontinuierliche Verbesserung der Qualität der Leistungserbringung erzielt.
Patientenzentriertheit - PREMs/PROMs
Ergebnisse aus PREMs/PROMs (Patient Reported Experience Measures und Patient Reported Outcome Measures) Messungen fliessen in das interne Qualitätsdashboard ein. Die Ergebnisse werden nachweislich zur Verbesserung der Behandlung der Patientinnen und Patienten genutzt.
Integriertes Risikomanagement
Das Risikomanagement wird integral geführt. Informationssicherheit, betriebliche Sicherheit und klinische Sicherheit bilden die Pfleiler. Das BCM (Business Continuity Management) wird integriert. Die Kliniken des KSA wenden evidenzbasierte Praktiken zur Vorbeugung unerwünschter Ereignisse systematisch und nachhaltig an. Sie orientieren sich dabei an den Empfehlungen der WHO, der OECD, den nationalen und kantonalen Behörden, den Patientenvereinigungen, den Fachgesellschaften und den Verbänden der Spitäler.

L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.
En 2024, notre institution a participé aux mesures nationales de la qualité suivantes:
Soins aigus somatiques
Enquête nationale satisfaction patients somatique aigu – adultes
Enquête nationale dans le domaine pédiatrique en soins somatiques aigus – parents
Mesure nationale des infections du site opératoire Swissnoso
Registre des implants hanche et genou (SIRIS)
Évaluation nationale des réadmissions non planifiées
Projet | Objectif | Domaine dans lequel le projet est en cours | Durée (de ... à) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Re- Evaluation Patient Reported Outcome Measures Software (PROMs)
Détails
| Qualitätsverbesserung durch Value-Based Health Care mit der Einführung von PROMs | Orthopädie, Urologie, Medizinische Universitätsklinik, Geburtshilfe | 2023 -2026 | ||||||||||
Ausweitung Meldeportal
Détails
| Alle Meldungen sollen an einem Ort erfolgen (Effizienzgewinn) und Digitalisierung der Meldeprozesse | KSA AG | 2023-2025 | ||||||||||
Erweiterung Meldung Patientenereignisse smE/agT
Détails
| Gemäss Definition der Patientenereignisse sind die Meldeprozesse zu standardisieren und das Meldeportal aufzubauen | Qualitätsmanagement | 2023-2026 | ||||||||||
Klinisches Risikomanagement
Détails
| Digitale Abbildung des klinischen Risikomanagements | Legal & Compliance, Qualitätsmanagement | 2025 - 2026 | ||||||||||
Einführung neue gruppenweite Software Qualitätsmanagementsystem (QMS)
Détails
| Transparente Geschäftsprozesse, Dokumentationen und Wirkungsnachweisen von Qualität | Qualitätsmanagement | 2023 -2025 | ||||||||||
Qualitätsindikatorendashboard
Détails
| Qualität ausweisen mittels Qualitätsindikatoren | Verschiedene Qualitätsindikatoren automatisiert ausleiten aus digitalen Systemen | 2023 - 2025 | ||||||||||
Patientensicherheit: Sondenloser Zweikammer Herzschrittmacher
Détails
| Erhöhung der Patientensicherheit durch Ausschluss von Komplikationen durch Elektrode und Schrittmachertasche. Kürzere Erholungsphase, mehr Komfort. | Kardiologie | 2024 | ||||||||||
Alterstraumatologie
Détails
| Aufbau von verschiedenen Disziplinen Strukturen, die speziell auf ältere Patientinnen und Patienten zugeschnitten sind. | Orthopädie und Traumatologie | 2023 - 2024 |
Projet | Re- Evaluation Patient Reported Outcome Measures Software (PROMs) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Qualitätsverbesserung durch Value-Based Health Care mit der Einführung von PROMs | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Orthopädie, Urologie, Medizinische Universitätsklinik, Geburtshilfe | ||||||||||
Durée (de ... à) | 2023 -2026 | ||||||||||
|
Projet | Ausweitung Meldeportal | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Alle Meldungen sollen an einem Ort erfolgen (Effizienzgewinn) und Digitalisierung der Meldeprozesse | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | KSA AG | ||||||||||
Durée (de ... à) | 2023-2025 | ||||||||||
|
Projet | Erweiterung Meldung Patientenereignisse smE/agT | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Gemäss Definition der Patientenereignisse sind die Meldeprozesse zu standardisieren und das Meldeportal aufzubauen | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Qualitätsmanagement | ||||||||||
Durée (de ... à) | 2023-2026 | ||||||||||
|
Projet | Klinisches Risikomanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Digitale Abbildung des klinischen Risikomanagements | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Legal & Compliance, Qualitätsmanagement | ||||||||||
Durée (de ... à) | 2025 - 2026 | ||||||||||
|
Projet | Einführung neue gruppenweite Software Qualitätsmanagementsystem (QMS) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Transparente Geschäftsprozesse, Dokumentationen und Wirkungsnachweisen von Qualität | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Qualitätsmanagement | ||||||||||
Durée (de ... à) | 2023 -2025 | ||||||||||
|
Projet | Qualitätsindikatorendashboard | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Qualität ausweisen mittels Qualitätsindikatoren | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Verschiedene Qualitätsindikatoren automatisiert ausleiten aus digitalen Systemen | ||||||||||
Durée (de ... à) | 2023 - 2025 | ||||||||||
|
Projet | Patientensicherheit: Sondenloser Zweikammer Herzschrittmacher | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Erhöhung der Patientensicherheit durch Ausschluss von Komplikationen durch Elektrode und Schrittmachertasche. Kürzere Erholungsphase, mehr Komfort. | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Kardiologie | ||||||||||
Durée (de ... à) | 2024 | ||||||||||
|
Projet | Alterstraumatologie | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Aufbau von verschiedenen Disziplinen Strukturen, die speziell auf ältere Patientinnen und Patienten zugeschnitten sind. | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Orthopädie und Traumatologie | ||||||||||
Durée (de ... à) | 2023 - 2024 | ||||||||||
|
Désignation | Disciplines | Organisation responsable | Depuis |
---|---|---|---|
AQC Groupe de travail pour l'assurance de la qualité en chirurgie | Chirurgie, gynécologie et obstétrique, chirurgie pédiatrique, neurochirurgie, chirurgie orthopédique, chirurgie plastique, urologie, chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, gastroentérologie, médecine intensive, chirurgie de la main, traumatologie, sénologie, bariatrie, traitement de plaies | Adjumed Services AG | 2000 |
AGOS Association des Cliniques en Gynécologie/ Obstétrique Suisses | Gynécologie et obstétrique | Association des Cliniques en Gynécologie/Obstétrique Suisses (AGOS) | 2003 |
MDSi La collecte de données minimales de la SSMI | Médecine intensive | Société Suisse de Médecine Intensive SSMI | 2003 |
Infreporting Système de déclaration des maladies infectieuses à déclaration obligatoire | Infectiologie, épidémiologie | Office fédéral de la santé publique: Section Systèmes de déclaration | seit Beginn |
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases | Rhumatologie | SCQM Foundation | 1998 |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, chirurgie viscérale, bariatrie | SMOB Register | 2008 |
SNPSR Swiss Neuropaediatric Stroke Registry | Neurologie, médecine physique et réadaptation, pédiatrie, hématologie, radiologie, médecine intensive | Neuropaediatric, Inselspital Berne | 2011 |
STR Suisse Traumaregistre / Swiss Trauma Registry | Anesthésiologie, chirurgie, neurochirurgie, chirurgie orthopédique, médecine intensive, Médecine des assurances | Adjumed Services AG | 2015 |
SWISSVASC SWISSVASC Registry | Chirurgie vasculaire | Group de travail Swissvasc Registry | 2004 |
TR-DGU TraumaRegister DGU | Chirurgie orthopédique | AUC GmbH – Académie de la chirurgie d’urgence, Berlin | 2010 |
RCdE Registre Suisse du Cancer de l‘Enfant | Tous | Registre du cancer de l’enfant (RCdE) | |
RT Argovie Registre des tumeurs Argovie | Tous | ||
A-QUA CH Measure de la qualité d'anesthésies en Suisse | Anesthésiologie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | 2005 |
SIRIS Registre suisse des implants SIRIS | Chirurgie orthopédique, chirurgie de la colonne vertébrale, chirurgie du genou et de la hanche, neurochirurgie | Fondation pour l’assurance de qualité en médecine des implants | 2012 |
NICER Foundation National Institute for Cancer Epidemiology and registration | Tous | Institut national pour l’épidémiologie et l’enregistrement du cancer | |
SBCDB Swiss Breast Center Database | Gynécologie et obstétrique, chirurgie plastique, oncologie médicale, radiologie, radio-oncologie / radiothérapie, sénologie | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | 2011 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anesthésiologie, Chirurgie, Gynécologie et obstétrique, Chirurgie orthopédique, Prévention et santé publique, Chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, Infectiologie, Cardiologie, Médecine intensive | Verein Swissnoso | 2012 |
SwissPit Swiss Pituitary Registry | Neurochirurgie, Ophthalmologie, ORL, endocrinologie/diabétologie, Radiologie, radio-oncologie / radiothérapie, Neuropathologie | Hôpital cantonale d’Aarau | 2016 |
PET Minimal Data Set PET Minimal Data Set | Médecine nucléaire | Société suisse de médecine nucléaire | 2003 |
CSIT - Tox Info Suisse Centre Suisse d'Information Toxicologique | Anesthésiologie, Médecine interne générale, Dermatologie et vénéréologie, Médecine légale, Psychiatrie d'enfants et d 'adolescents, Neurologie, Ophtalmologie, Pathologie, Prévention et santé publique, Psychiatrie et psychothérapie, Médecine tropicale et médecine des voyages, Pédiatrie, Médecine pharmaceutique, Cardiologie, Gastroentérologie, Médecine du travail, Néphrologie, Pneumologie, Pharmacologie et toxicologie cliniques, Médecine intensive | Tox Info Suisse | seit Beginn |
SwissDisc Swiss Disc Register | Neurochirurgie | Hôpital cantonal d'Argovie | 2015 |
MS Statistique médicale des hôpitaux | Toutes les disciplines | Office fédéral de la statistique | seit Beginn |
SRSK Registre suisse des maladies rares | Toutes les disciplines | Institut für Sozial-und Präventivmedizin (ISPM) | 2021 |
PCI Register National PCI Register | Cardiologie | Swiss Working Group Interventional Cardiology | 2021 |
Registre des implants mammaires Registre des implants mammaires | Chirurgie plastique | MEM Institute for evaluative research in medicine | seit Beginn |