Année | Structure | Catégorie | Télécharger | Consultations | publié le |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (895.3 kB) | 43 | 30.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (11.3 MB) | 319 | 22.4.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 490 | 27.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 925 | 29.4.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 994 | 20.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 945 | 31.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 1074 | 15.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 1298 | 26.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (5.6 MB) | 1285 | 30.6.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (800.9 kB) | 1296 | 19.5.2014 |
2022 wurde die neue KSA Gruppenstrategie kommuniziert. Aus der KSA Gruppenstrategie wurden strategische Ziele des Qualintätsmanagements abgeleitet.
Vision
Wir sind die KSA Gruppe. Im zentralen Mittelland sind wir der führende und verlässliche Partner sowie ein attraktiver Arbeitgeber im Gesndheitsmarkt. Mit herausragender Bildung, angewandter Forschung und Innovationen gestalten wir die Zukunft im Gesundheitswesen. Dies zum nachhaltigen Nutzen unserer Patientinnen und Patienten.
Mission
In sämtlichen medizinischen und nichtmedizinischen Bereichen betreiben wir ein aktives Qualitätsmanagement. Die Prozesse werden systematisch mit internen und externen Audits analysiert und durch die Befragungen bei unseren Patientinnen und Patienten laufend überprüft.
Die neue Mission ist als konkreter Auftrag zu verstehen, die strategischen Stossrichtungen dienen der qualitativ hochstehenden Zielerreichung.
Die abgeleiteten strategischen Qualitätsziele orientieren sich an der KSA Qualitätspolitik:
- Wir setzen organisationsweit standardisierte und patientenorientierte Prozesse um.
- Wir gestalten unsere Prozesse im Dienst der Qualität und Patientensicherheit effektiv und effizient.
- Wir sichern unsere Marktführerschaft durch Leistungsbereitschaft und Versorgungsforschung.
- Wir arbeiten patienten- und kundenorientiert und stellen die erforderliche Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität sicher.
- Wir beteiligen unsere Mitarbeitenden an der Weiterentwicklung und Verbesserung der Unternehmung und schaffen ein entsprechendes Umfeld.
Das zentrale Qualitätsmanagement definierte in 2022 zusammen mit dem Qualitätssteuerungsausschuss die folgenden vier strategische Qualitätsziele (2023-2025):
- Ein Qualitätsmanagementsystem ist gruppenweit wirksam aufgebaut und wird kontinuierlich weiterentwickelt im PDCA Verbesserungskreislauf und deckt alle internen und externen Anforderungen ab.
- Effizienz und Effektivität in den Prozessen sind mittels Prozesskennzahlen und internen und externen Prozessaudits ausgewiesen und kontinuierlich verbessert.
- Unerwünschte medizinische Ereignisse werden systematisch, unter Zuzug des Risiko-,Berichts- und Lernsystems analysiert und Massnahmen gesetzt zur präventiven Schadensverhinderung und wirksamen Ursachenbekämpfung.
- Die Patientenbehandlung erfolgt patientenzentriert.
Operative Jahresziele und spezifische Massnahmen dienen der Zielerreichung.
Das KSA ist ein Team und arbeitet künftig zusammen in einem Qualitätsmanmagementsystem. Die Ablösung von Umsystemen schafft Transparent und ist effizient. Integraler Bestandteil des Qualitätsmanagementsystems wird das Prozessmanagement sein. Das Ziel ist der Einsatz eines prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems.
CIRS ist etabliert am KSA. Komplikationsmeldungen bedürfen anderer Meldeprozesse. Die Meldeprozesse werden vorbereitet und ein neues Meldeportal als unterstützendes Hilfsmittel eingesetzt. Genauso, wie das KSA das Qualitätsmanagementsystem führen wird, wird auch das Risikomanagementsystem eingeführt. Das Ziel ist klar. Lernen aus Ereignissen zum Wohle aller Patientinnen und Patienten.
Patientinnen und Patienten stehen im Mittelpunkt. Ihre Sicht auf die erfolgte Behandlung oder auf einen Aufenthalt im KSA wird neben den klinischen Erkenntnissen der Fachspezialistinnen und Fachspezialisten immer wichtiger. Beides muss zusammen geführt werden. PROMs (Patient Reported Outcome Measure) und PREMs (Patient Reported Experience Measure) sind neue Messmethoden um genau diese Sicht der Patientinnen und Patienten zu erfragen und schlussendlich in den Behandlungsprozess einfliessen zu lassen. PREMs wurden 2022 im KSA eingeführt, PROMs werden in diversen Kliniken bereits gemessen, ein übergeordnetes Pilotprojekt wurde durchgeführt.
Folgend die Qualitätsschwerpunkte des zentralen Qualitätsmanagements 2022:
- Analyse des gruppenweiten Qualitätsmanagementsystems
- Festlegung strategische und operative Ziele des Qualitätsmanagements
- Neuorganisation des Teams Qualitätsmanagement und der strategischen Qualitätsgremien
- Umsetzung des Pilotprojektes PROMs (Patient Reported Experence Measures)
- Umsetzung der digitalen Messung der Patientenerfahrung PREMs (Patient Reported Experience Mesures), Picker 15 Items
- Integration des Beschwerdemanagements in das Qualitätsmanagement (Rückmeldungsmanagement)
- Erfolgreiche Rezertifizierung DKG und ISO 9001:2015 Aufrechterhaltungsaudits
- Erfolgreiche Re- Zertifizierung der AEMP ISO 13485
- Integration der ISO 9001:2015 Audits in das Qualitätsmanagement
- Entwicklung von Nursing Sensitive Qualitätsindikatoren
- Einführung meinKSA Patientenportal (ICT-Projekt)
Die Qualitätsziele für das Jahr 2022 wurden modifiziert aufgrund der Neuorganisation und neuen strategischen Ausrichtung.
Folgend eine Auswahl an erreichten Qualitätszielen in 2022
- Neuzusammensetzung der Gremien im Qualitätsmanagement
- Ableitung von strategischen Qualitätszielen aus der Gruppenstrategie
- Entwicklung und Umsetzung eines Warnsystems zur Dedektion von Medikationsfehlern (KSA Spitalpharmazie)
- Umsetzung des Pilotprojektes PROMs (Patient Reported Experence Measures) Radioonkologie und Sporttraumatologie
- Umsetzung der digitalen Messung der Patientenerfahrung PREMs (Patient Reported Experience Mesures), Picker 15 Items
- Erreichung der Zertifizierung Medical Base Approved by Swiss Olympic, Zentrum für Sportmedizin
- Rezertifizierung des Onkologiezentrums Mittelland durch die Deutsche Krebsgesellschaft und Aufrechterhaltungsaudit gemäss der Internationalen Norm ISO 9001:2015 im Onkologiezentrum Mittelland und definierten Kliniken und Bereichen, welche sich eine ISO-Zertifizierung unterziehen
- Zertifizierung des Gefässzentrums USSG
- Projekt PREMs Kurzbefragung Gefässchirurgie EQ-5D
- Vorbereitung Einführung einheitliches Qualitätsmanagementsystem
- Evaluation neue Qualitätsmanagementsoftware
Die Qualitätsentwicklung richtet sich nach den strategischen Qualitätszielen des KSA. Daraus resultieren operative Jahresziele, welche in Massnahmen münden und im PDCA umgesetzt werden.
Die strategischen Ziele des KSA Qualitätsmanagements richten sich an die Erfüllung der nationalen Vorgaben des BAG und an die eigene interne Weiterentwicklung definierter Qualitätsthemen.
Das Qualitätsmanagement und Rückmeldungsmanagement wird 2023 ergänzt mit dem Prozessmanagement und Leanmanagement. Der Zusammenzug der Themen geschieht aus Effizienz- und Effektivitätsgründen. Das Profil der Mitarbeitenden im Qualitätsmanagement deckt alle Aspekte des Qualitätsmanagements ab, inklusive Qualitätssicherung des Neubaus Dreiklang.
Themenüberblick u.a.
- Gruppenweites, einheitliches integrales Qualitätsmanagementsystem, Ablösung aller Umsysteme
- Einführung Wirkungsmodell im KVP
- Erstellung von QVZA- Plänen (Qualifizierung, Validierung, Zertifizierung, Anerkennung) zur Qualitätssicherung Neubau Dreiklang
- Ausbau PROMs und PREMs
- Kampagne zur Patientensicherheitskultur
- Ausbau des Meldeportales auf alle Ereignisse (Lern- und Berichtssystem)
- Digitalisierung des Rückmeldungsmanagements
- Erstellung Internes Qualitätsdashboard, nutzerorientierte Kennzahlen
- Aufbau nachhaltiges Risikomanagement (Methodik und System)
Neben dem Qualitätssteuerungsausschuss verfügt das KSA über eine interprofessionelle und interdisziplinäre Qualitätskommission. Sukzessive senden alle Bereiche des KSA Delegierte in die Qualitätskommission. Die Mitglieder der Qualitätskommission fungieren als motivierte Multiplikatoren der Qualitätsmanagementaktivitäten.
Das Team des zentralen Qualitätsmanagements wurde 2022 neu zusammen gesetzt und eine neue Leitung ernannt. Jedes Teammitglied ist langjährig als Fachspezialistin oder Fachspezialist im Qualitätsmanagement tätig und somit sehr versiert im vielfältigen Aufgabengebiet des Qualitätsmanagements. Das Team setzt die Ziele des zentralen Qualitätsmanagements um und entwickelt das Qualitätsmanagement besonnen und stetig weiter. Die KIA`s und Bereiche und auch die Standorte der KSA Gruppe werden unterstützt. In Zertifizierungsfragen oder auch in allen anderen Belangen des Qualitätsmanagementsystems.
Mit viel Feingefühl betreut das Team des Qualitätsmanagements das Rückmeldungsmanagement (inkl. Beschwerdemanagement). Die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten und deren Sicherheit sind die obersten Ziele. Jede einzelne Rückmeldung wird ernst genommen und bearbeitet. Die meldenden Personen werden unterstützt in der Beantwortung Ihrer Fragen, in ihren Unsicherheiten oder ihren Ängsten. Persönliche Gespräche sind gerade hier sehr wichtig. Menschen sind sehr dankbar, wenn sie ihr Anliegen anbringen konnten, ihnen jemand hilft, wenn etwas verloren gegangen ist im Spital oder wenn sie ihr Erlebtes einfach schildern können und ein offenes Ohr dafür finden. Jede Qualitätsmanagerin, jeder Qualitätsmanager im Team betreut einen Fall bis zum Abschluss. Es gibt sehr viel Lob für die Mitarbeitenden des KSA und sehr viel Verständnis für die personelle Situation in den Spitälern. Patientinnen und Patienten ist es wichtig, dass ihr Lob die richtige Person im KSA erreicht. Auch darum kümmert sich das Team.
Der Neubau Dreiklang schreitet voran. Das Team des Qualitätsmanagements bereitet die Qualifizierung, Validierung und Zertifizierung des Neubaus vor und setzt dafür innovative QVZA-Pläne ein. Der digitale Fortschritt im Qualitätsmanagement steht ebenfalls auf der Agenda. Die Einführung neuer, validierter Messmethoden kann nur von Mitarbeitenden mit grossem Sachverstand umgesetzt werden.
Die Umstrukturierung ist 2022 noch nicht abgeschlossen. 2023 werden das Prozessmanagement und Leanmanagement in das Qualitätsmanagement integriert.
Das KSA Spital Zofingen verfügt seit 2022 über eine eigene Qualitätsmanagementbeauftragte. Es findet eine kollegiale Zusammenarbeit statt. Wir sind ein Team.
L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.
Notre institution est membre de l’Initiative pour une médecine de qualité (IQM) depuis 2012 et applique la démarche d’IQM pour la gestion active de la qualité. Cette procédure aboutit à une amélioration de la qualité des traitements et de la sécurité des patients par le biais d’une optimisation des processus de soins.<br/><br/>Les résultats de notre institution peuvent être consultés à l’adresse <a href="https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/fileadmin/Ergebnisveroeffentlichung/2023/Member/IQM_mitglied_459_DE.pdf" target="_blank">https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/fileadmin/Ergebnisveroeffentlichung/2023/Member/IQM_mitglied_459_DE.pdf</a>. Ils ont été établis sur la base de données de routine et proviennent de l’évaluation groupée d’IQM portant sur tous les membres de cette dernière en Allemagne et en Suisse.<br/><br/>Notre institution a effectué sa dernière procédure de Peer Review en 2019.
En 2022, notre institution a participé aux mesures nationales de la qualité suivantes:
Soins aigus somatiques
Mesure de la prévalence des escarres de décubitus
Mesure de la prévalence des chutes
Mesure des infections du site opératoire
Evaluation des réhospitalisations potentiellement évitables
Enquête nationale auprès des parents
Enquête nationale auprès des patients du domaine somatique aigu
En 2022, notre institution a effectué les mesures supplémentaires de la qualité suivantes:
Enquêtes à l‘interne
Elektronische Patientenbefragung
Zufriedenheitsumfrage 2021
Fokus-Befragung
Elektronische Patientenbefragung
Zufriedenheitsumfrage 2021
Fokus-Befragung
Mesures à l‘interne
Prävalenzmessung Freiheitsbeschränkende Massnahmen
Prävalenzmessung Freiheitsbeschränkende Massnahmen
Projet | Objectif | Domaine dans lequel le projet est en cours | Durée (de ... à) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Re- Evaluation Patient Reported Outcome Measures Software (PROMs)
Détails
| Qualitätsverbesserung durch value-based Health Care mit der Einführung von PROMs | Traumatologie, Radio-Onkologie-Zentrum, Medizinische Universitätsklinik, Geburtshilfe | 2022-2023 | ||||||||||
Digitale Patient Reported Experience Mesure (PREM) Messung
Détails
| Kontinuierliche Patientenbefragung. stationär und ambulant | Gesamtspital | 2022-2023 | ||||||||||
Erweiterung Meldung Patientenereignisse
Détails
| Gemäss Definition der Patientenereignisse sind die Meldeprozesse zu standardisieren und das Meldeportal aufzubauen | Qualitätsmanagement | 2022-2023 | ||||||||||
Risikomanagement
Détails
| Digitale Abbildung des Risikomanagements | Legal & Compliance, Qualitätsmanagement | 2022 - 2023 | ||||||||||
Einführung gruppenweite Software Qualitätsmanagementsystem (QMS)
Détails
| Transparente Geschäftsprozesse, Dokumentationen und Wirkungsnachweisen | Qualitätsmanagement | 2022 -2024 | ||||||||||
Einführung Geschäftsprozessmanagement kombiniert mit Lean KVP
Détails
| Transparente Prozesse mit messbaren Prozesskennzahlen | Ganzes KSA | 2022 - 2024 | ||||||||||
Qualitätsdashboard
Détails
| Qualität ausweisen mittels Qualitätsindikatoren | Verschiedene Qualitätsindikatoren automatisiert ausleiten aus digitalen Systemen | |||||||||||
REDCap@KSA mit REDCap Office
Détails
| Förderung der Forschung und Foschungsqualität am KSA, Anlaufstelle für Forschende, Entscheidungsfindung und Qualitätssicherung | Ausgewählte Kliniken | 2023 |
Projet | Re- Evaluation Patient Reported Outcome Measures Software (PROMs) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Qualitätsverbesserung durch value-based Health Care mit der Einführung von PROMs | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Traumatologie, Radio-Onkologie-Zentrum, Medizinische Universitätsklinik, Geburtshilfe | ||||||||||
Durée (de ... à) | 2022-2023 | ||||||||||
|
Projet | Digitale Patient Reported Experience Mesure (PREM) Messung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Kontinuierliche Patientenbefragung. stationär und ambulant | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Gesamtspital | ||||||||||
Durée (de ... à) | 2022-2023 | ||||||||||
|
Projet | Erweiterung Meldung Patientenereignisse | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Gemäss Definition der Patientenereignisse sind die Meldeprozesse zu standardisieren und das Meldeportal aufzubauen | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Qualitätsmanagement | ||||||||||
Durée (de ... à) | 2022-2023 | ||||||||||
|
Projet | Risikomanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Digitale Abbildung des Risikomanagements | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Legal & Compliance, Qualitätsmanagement | ||||||||||
Durée (de ... à) | 2022 - 2023 | ||||||||||
|
Projet | Einführung gruppenweite Software Qualitätsmanagementsystem (QMS) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Transparente Geschäftsprozesse, Dokumentationen und Wirkungsnachweisen | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Qualitätsmanagement | ||||||||||
Durée (de ... à) | 2022 -2024 | ||||||||||
|
Projet | Einführung Geschäftsprozessmanagement kombiniert mit Lean KVP | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Transparente Prozesse mit messbaren Prozesskennzahlen | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ganzes KSA | ||||||||||
Durée (de ... à) | 2022 - 2024 | ||||||||||
|
Projet | Qualitätsdashboard | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Qualität ausweisen mittels Qualitätsindikatoren | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Verschiedene Qualitätsindikatoren automatisiert ausleiten aus digitalen Systemen | ||||||||||
Durée (de ... à) | |||||||||||
|
Projet | REDCap@KSA mit REDCap Office | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Förderung der Forschung und Foschungsqualität am KSA, Anlaufstelle für Forschende, Entscheidungsfindung und Qualitätssicherung | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ausgewählte Kliniken | ||||||||||
Durée (de ... à) | 2023 | ||||||||||
|
Activité | Objectif | Domaine dans lequel l’activité est en cours | Période (depuis …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CIRS
Détails
| Von der Koordination hin zum CIRS-Management | Qualitätsmanagement und Kliniken, Institute | laufend | ||||||||||
Leanmanagement Weiterentwicklung
Détails
| Prozesse sind so aufeinander abzustimmen, dass Verschwendungen jeglicher Art vermieden werden | Ganzes KSA | laufend |
Activité | CIRS | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Von der Koordination hin zum CIRS-Management | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Qualitätsmanagement und Kliniken, Institute | ||||||||||
Période (depuis …) | laufend | ||||||||||
|
Activité | Leanmanagement Weiterentwicklung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Prozesse sind so aufeinander abzustimmen, dass Verschwendungen jeglicher Art vermieden werden | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Ganzes KSA | ||||||||||
Période (depuis …) | laufend | ||||||||||
|
Désignation | Disciplines | Organisation responsable | Depuis |
---|---|---|---|
AQC Groupe de travail pour l'assurance de la qualité en chirurgie | Chirurgie, gynécologie et obstétrique, chirurgie pédiatrique, neurochirurgie, chirurgie orthopédique, chirurgie plastique, urologie, chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, gastroentérologie, médecine intensive, chirurgie de la main, traumatologie, sénologie, bariatrie, traitement de plaies | Adjumed Services AG | 2000 |
AGOS Association des Cliniques en Gynécologie/ Obstétrique Suisses | Gynécologie et obstétrique | Association des Cliniques en Gynécologie/Obstétrique Suisses (AGOS) | 2003 |
MDSi La collecte de données minimales de la SSMI | Médecine intensive | Société Suisse de Médecine Intensive SSMI | 2003 |
Infreporting Système de déclaration des maladies infectieuses à déclaration obligatoire | Infectiologie, épidémiologie | Office fédéral de la santé publique: Section Systèmes de déclaration | seit Beginn |
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases | Rhumatologie | SCQM Foundation | 1998 |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, chirurgie viscérale, bariatrie | SMOB Register | 2008 |
SNPSR Swiss Neuropaediatric Stroke Registry | Neurologie, médecine physique et réadaptation, pédiatrie, hématologie, radiologie, médecine intensive | Neuropaediatric, Inselspital Berne | 2011 |
STR Suisse Traumaregistre / Swiss Trauma Registry | Anesthésiologie, chirurgie, neurochirurgie, chirurgie orthopédique, médecine intensive, Médecine des assurances | Adjumed Services AG | 2015 |
SWISSVASC SWISSVASC Registry | Chirurgie vasculaire | Group de travail Swissvasc Registry | 2004 |
TR-DGU TraumaRegister DGU | Chirurgie orthopédique | AUC GmbH – Académie de la chirurgie d’urgence, Berlin | 2010 |
RCdE Registre Suisse du Cancer de l‘Enfant | Tous | Registre du cancer de l’enfant (RCdE) | |
RT Argovie Registre des tumeurs Argovie | Tous | ||
A-QUA CH Measure de la qualité d'anesthésies en Suisse | Anesthésiologie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | 2005 |
SIRIS Registre suisse des implants SIRIS | Chirurgie orthopédique, chirurgie de la colonne vertébrale, chirurgie du genou et de la hanche, neurochirurgie | Fondation pour l’assurance de qualité en médecine des implants | 2012 |
NICER Foundation National Institute for Cancer Epidemiology and registration | Tous | Institut national pour l’épidémiologie et l’enregistrement du cancer | |
SBCDB Swiss Breast Center Database | Gynécologie et obstétrique, chirurgie plastique, oncologie médicale, radiologie, radio-oncologie / radiothérapie, sénologie | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | 2011 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anesthésiologie, Chirurgie, Gynécologie et obstétrique, Chirurgie orthopédique, Prévention et santé publique, Chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, Infectiologie, Cardiologie, Médecine intensive | Verein Swissnoso | 2012 |
SwissPit Swiss Pituitary Registry | Neurochirurgie, Ophthalmologie, ORL, endocrinologie/diabétologie, Radiologie, radio-oncologie / radiothérapie, Neuropathologie | Hôpital cantonale d’Aarau | 2016 |
PET Minimal Data Set PET Minimal Data Set | Médecine nucléaire | Société suisse de médecine nucléaire | 2003 |
CSIT - Tox Info Suisse Centre Suisse d'Information Toxicologique | Anesthésiologie, Médecine interne générale, Dermatologie et vénéréologie, Médecine légale, Psychiatrie d'enfants et d 'adolescents, Neurologie, Ophtalmologie, Pathologie, Prévention et santé publique, Psychiatrie et psychothérapie, Médecine tropicale et médecine des voyages, Pédiatrie, Médecine pharmaceutique, Cardiologie, Gastroentérologie, Médecine du travail, Néphrologie, Pneumologie, Pharmacologie et toxicologie cliniques, Médecine intensive | Tox Info Suisse | seit Beginn |
SwissDisc Swiss Disc Register | Neurochirurgie | Hôpital cantonal d'Argovie | 2015 |
MS Statistique médicale des hôpitaux | Toutes les disciplines | Office fédéral de la statistique | seit Beginn |
SRSK Registre suisse des maladies rares | Toutes les disciplines | Institut für Sozial-und Präventivmedizin (ISPM) | 2021 |
PCI Register National PCI Register | Cardiologie | Swiss Working Group Interventional Cardiology | 2021 |
Registre des implants mammaires Registre des implants mammaires | Chirurgie plastique | MEM Institute for evaluative research in medicine | seit Beginn |
AQC Groupe de travail pour l'assurance de la qualité en chirurgie | Chirurgie, gynécologie et obstétrique, chirurgie pédiatrique, neurochirurgie, chirurgie orthopédique, chirurgie plastique, urologie, chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, gastroentérologie, médecine intensive, chirurgie de la main, traumatologie, sénologie, bariatrie, traitement de plaies | Adjumed Services AG | 2000 |
AGOS Association des Cliniques en Gynécologie/ Obstétrique Suisses | Gynécologie et obstétrique | Association des Cliniques en Gynécologie/Obstétrique Suisses (AGOS) | 2003 |
MDSi La collecte de données minimales de la SSMI | Médecine intensive | Société Suisse de Médecine Intensive SSMI | 2003 |
Infreporting Système de déclaration des maladies infectieuses à déclaration obligatoire | Infectiologie, épidémiologie | Office fédéral de la santé publique: Section Systèmes de déclaration | seit Beginn |
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases | Rhumatologie | SCQM Foundation | 1998 |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, chirurgie viscérale, bariatrie | SMOB Register | 2008 |
SNPSR Swiss Neuropaediatric Stroke Registry | Neurologie, médecine physique et réadaptation, pédiatrie, hématologie, radiologie, médecine intensive | Neuropaediatric, Inselspital Berne | 2011 |
STR Suisse Traumaregistre / Swiss Trauma Registry | Anesthésiologie, chirurgie, neurochirurgie, chirurgie orthopédique, médecine intensive, Médecine des assurances | Adjumed Services AG | 2015 |
SWISSVASC SWISSVASC Registry | Chirurgie vasculaire | Group de travail Swissvasc Registry | 2004 |
TR-DGU TraumaRegister DGU | Chirurgie orthopédique | AUC GmbH – Académie de la chirurgie d’urgence, Berlin | 2010 |
RCdE Registre Suisse du Cancer de l‘Enfant | Tous | Registre du cancer de l’enfant (RCdE) | |
RT Argovie Registre des tumeurs Argovie | Tous | ||
A-QUA CH Measure de la qualité d'anesthésies en Suisse | Anesthésiologie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | 2005 |
SIRIS Registre suisse des implants SIRIS | Chirurgie orthopédique, chirurgie de la colonne vertébrale, chirurgie du genou et de la hanche, neurochirurgie | Fondation pour l’assurance de qualité en médecine des implants | 2012 |
NICER Foundation National Institute for Cancer Epidemiology and registration | Tous | Institut national pour l’épidémiologie et l’enregistrement du cancer | |
SBCDB Swiss Breast Center Database | Gynécologie et obstétrique, chirurgie plastique, oncologie médicale, radiologie, radio-oncologie / radiothérapie, sénologie | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | 2011 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anesthésiologie, Chirurgie, Gynécologie et obstétrique, Chirurgie orthopédique, Prévention et santé publique, Chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, Infectiologie, Cardiologie, Médecine intensive | Verein Swissnoso | 2012 |
SwissPit Swiss Pituitary Registry | Neurochirurgie, Ophthalmologie, ORL, endocrinologie/diabétologie, Radiologie, radio-oncologie / radiothérapie, Neuropathologie | Hôpital cantonale d’Aarau | 2016 |
PET Minimal Data Set PET Minimal Data Set | Médecine nucléaire | Société suisse de médecine nucléaire | 2003 |
CSIT - Tox Info Suisse Centre Suisse d'Information Toxicologique | Anesthésiologie, Médecine interne générale, Dermatologie et vénéréologie, Médecine légale, Psychiatrie d'enfants et d 'adolescents, Neurologie, Ophtalmologie, Pathologie, Prévention et santé publique, Psychiatrie et psychothérapie, Médecine tropicale et médecine des voyages, Pédiatrie, Médecine pharmaceutique, Cardiologie, Gastroentérologie, Médecine du travail, Néphrologie, Pneumologie, Pharmacologie et toxicologie cliniques, Médecine intensive | Tox Info Suisse | seit Beginn |
SwissDisc Swiss Disc Register | Neurochirurgie | Hôpital cantonal d'Argovie | 2015 |
MS Statistique médicale des hôpitaux | Toutes les disciplines | Office fédéral de la statistique | seit Beginn |
SRSK Registre suisse des maladies rares | Toutes les disciplines | Institut für Sozial-und Präventivmedizin (ISPM) | 2021 |
PCI Register National PCI Register | Cardiologie | Swiss Working Group Interventional Cardiology | 2021 |
Registre des implants mammaires Registre des implants mammaires | Chirurgie plastique | MEM Institute for evaluative research in medicine | seit Beginn |