Année | Structure | Catégorie | Télécharger | Consultations | publié le |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (11.3 MB) | 76 | 22.4.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 309 | 27.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 754 | 29.4.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 806 | 20.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 764 | 31.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 891 | 15.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 1103 | 26.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (5.6 MB) | 1026 | 30.6.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (800.9 kB) | 1059 | 19.5.2014 |
Das Kantonsspital Aarau (KSA) gehört mit seiner über 125 Jahren Tradition in hochwertiger medizinischer Versorgung und pflegerischer Betreuung zu den führenden Spitälern der Schweiz. Dabei steht die Erbringung einer verlässlichen, qualitativ hochstehenden Zentrumsversorgung für die breite Bevölkerung im Fokus. Seit Jahren betreibt das KSA ein umfassendes und systematisches Qualitätsmanagement. Diesem liegt das Ziel zugrunde, die Qualität der Leistungserbringung und die Patientensicherheit fortlaufend zu erhöhen und transparent auszuweisen. Dies stellt hohe Anforderungen an die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität.
Die Geschäftsleitung des KSA hat die Qualitätsstrategie umfassend überarbeitet und verabschiedet: Zur Erfüllung der Anforderungen der Art. 58 KVG und Art. 77 Abs. 1 KVV ist ein systematisch aufgebautes, gezieltes und kontinuierliches Qualitätsmanagement Pflicht. Die Geschäftsleitung trägt dabei die strategische und operative Hauptverantwortung für die Erbringung qualitativ hochwertiger Leistungen. Für die Aufgaben des Qualitätsmanagements und die zukünftige Ausgestaltung einer unternehmensweiten Qualitätskultur, ist deshalb die strategische Ausrichtung der Qualitätsentwicklung relevant. Die erfolgreiche Umsetzung der Qualitätsziele verlangt, dass alle Mitarbeitenden in die Qualitätsentwicklung und -verantwortung mit einbezogen werden. Dies wird durch eine kontinuierliche Sensibilisierung für die Thematik und die Mitarbeit in Projekten sowie andererseits durch Multiplikatoren vor Ort erreicht.
- Vorprojekt zur Umsetzung von Patient Reported Outcome Measures (PROMs)
- Update von CIRS und Vigilanz-Meldeportal
- Konzept für interne Audits
Der Qualitätssteuerungsausschuss legt jährlich die Jahresziele fest.
In 2021 wurden folgende Ziele bearbeitet:
Strukturqualität
Aktualisierung der Qualitätsstrategie in Bezug auf Teilrevision KVG
Aktualisierung der Qualitätslandkarte
Prozessqualität
Zertifizierungs- und Überwachungsaudits im Rahmen des Onkologiezentrums Mittelland mit den nach DKG-zertifizierten Organzentren Brustkrebs, Gynäkologische Krebserkrankungen inkl. Dysplasieeinheit, Prostatakrebs und uro-onkologischer Schwerpunkt, Viszeralonkologisches Zentrum mit Darm- und Pankreaskrebs, Hautkrebs, Schwerpunkt Lymphome und Leukämien sowie Radio-Onkologie-Zentrum KSA-KSB
Zertifizierungen nach ISO 9001:2015 Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Institut für Pathologie, Klinik für Orthopädie, Pflege Chirurgie und Qualitätsmanagement.
Überwachungssaudit Brustzentrum Mittelland (EUSOMA)
Ergebnisqualität
Durchführung und Analyse der ANQ-Messungen
Das Kantonsspital Aarau spielt nicht nur im regionalen, sondern auch im kantonsübergreifenden Gesundheitsnetz der Nordwestschweiz eine wichtige Rolle. Deshalb legen wir grossen Wert auf den Ausbau der qualitativ hochwertigen Leistungen und sind bestrebt, bestehende Leistungsaufträge der Hochspezialisierten Medizin (HSM) zu erhalten.
Die Entwicklung und Professionalisierung des Qualitätsmanagements in den kommenden Jahren wird unter anderem den Fokus verstärkt auf die patientenbezogenen Outcomes richten. Zudem werden die qualitätsrelevanten Kennzahlen den klinischen Nutzern und den Führungspersonen via Business Intelligence zeitnahe und digitalisiert zu Verfügung gestellt. Die Abteilung Qualitätsmanagement wird sich 2022 neu ausrichten. Aus diesem Grunde wird die Stelle der Leitung Qualitätsmanagement mit der Aufgabe der strategischen Weiterentwicklung per 1.1.2022 neu besetzt und durch die Teamleitung Operatives Qualitätsmanagement in ihren Aufgaben unterstützt.

Die Abteilung Qualitätsmanagement koordiniert die Tätigkeiten zur Qualitätsentwicklung gemäss nationaler und kantonaler Vorgaben und nimmt dabei folgende Aufgaben wahr:
- Verantwortung für die Umsetzung der Qualitätsstrategie
- Zentrale Koordination für alle Fragen des Qualitätsmanagements
- Sicherstellung und Überwachung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
- Berichtserstattung über Projektfortschritte und andere Qualitätsaktivitäten
- Verantwortung für die Organisation, Durchführung und Aufbereitung von Qualitätsmessungen
- Planung und Durchführung von internen und externen Audits
- Strukturierung und Ablage von Dokumenten im zentralen Qualitätshandbuch
- Aufbereitung von Informationen zu Qualitätsaktivitäten für die GL, den VR, die Medien und die Politik
- Regelmässige Informationen über Qualitätsaktivitäten in der Hauszeitschrift
- Durchführung von Schulungen zu qualitätsrelevanten Themen
L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.
Notre institution est membre de l’Initiative pour une médecine de qualité (IQM) depuis 2012 et applique la démarche d’IQM pour la gestion active de la qualité. Cette procédure aboutit à une amélioration de la qualité des traitements et de la sécurité des patients par le biais d’une optimisation des processus de soins.<br/><br/>Les résultats de notre institution peuvent être consultés à l’adresse <a href="https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/fileadmin/Ergebnisveroeffentlichung/2021/Member/IQM_mitglied_459_DE.pdf" target="_blank">https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/fileadmin/Ergebnisveroeffentlichung/2021/Member/IQM_mitglied_459_DE.pdf</a>. Ils ont été établis sur la base de données de routine et proviennent de l’évaluation groupée d’IQM portant sur tous les membres de cette dernière en Allemagne et en Suisse.<br/><br/>Notre institution a effectué sa dernière procédure de Peer Review en 2019.
En 2021, notre institution a participé aux mesures nationales de la qualité suivantes:
Soins aigus somatiques
Mesure de la prévalence des escarres de décubitus
Mesure de la prévalence des chutes
Mesure des infections du site opératoire
Evaluation des réhospitalisations potentiellement évitables
Enquête nationale auprès des parents
Enquête nationale auprès des patients du domaine somatique aigu
En 2021, notre institution a effectué les mesures supplémentaires de la qualité suivantes:
Enquêtes à l‘interne
Elektronische Patientenbefragung
Zufriedenheitsumfrage 2021
Fokus-Befragung
Projet | Objectif | Domaine dans lequel le projet est en cours | Durée (de ... à) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorprojekt zur Einführung von Patient Reported Outcome Measures (PROMs)
Détails
| Qualitätsverbesserung durch value-based Health Care mit der Einführung von PROMs | Pilotkliniken Traumatologie und Radio-Onkologie-Zentrum | Juni 2021 - Juni 2022 | ||||||||||
Konzepterstellung zum Aufbau einer internen Auditorengruppe
Détails
| Das Ziel eines internen Audits soll jeweils eine Standortbestimmung sein. Mit den regelmässig durchgeführten internen Audits wird systematisch und regelmässig der Erfüllungsgrad von Anforderungen und der Reifegrad der Prozesse überprüft. Interne Audits s | Gesamtspital | August 2021 - Mai 2022 | ||||||||||
Update H-CIRS und H-Vigilanz
Détails
| Wechsel des individuell entwickelten CIRS auf eine Standardlösung | Gesamtspital | September 2021 - März 2022 | ||||||||||
Konzept Umgang mit Never Events
Détails
| Implementierung einer Möglichkeit schwerwiegende unerwünschte Ereignisse separat von CIRS zu melden | Gesamtspital | März 2021 - September 2022 | ||||||||||
Durchführung elektronische Patientenbefragung
Détails
| Kontinuierliche Patientenbefragung | Gesamtspital | laufend |
Projet | Vorprojekt zur Einführung von Patient Reported Outcome Measures (PROMs) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Qualitätsverbesserung durch value-based Health Care mit der Einführung von PROMs | ||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Pilotkliniken Traumatologie und Radio-Onkologie-Zentrum | ||||||||
Durée (de ... à) | Juni 2021 - Juni 2022 | ||||||||
|
Projet | Konzepterstellung zum Aufbau einer internen Auditorengruppe | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Das Ziel eines internen Audits soll jeweils eine Standortbestimmung sein. Mit den regelmässig durchgeführten internen Audits wird systematisch und regelmässig der Erfüllungsgrad von Anforderungen und der Reifegrad der Prozesse überprüft. Interne Audits s | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Gesamtspital | ||||||||||
Durée (de ... à) | August 2021 - Mai 2022 | ||||||||||
|
Projet | Update H-CIRS und H-Vigilanz | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Wechsel des individuell entwickelten CIRS auf eine Standardlösung | ||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Gesamtspital | ||||||||
Durée (de ... à) | September 2021 - März 2022 | ||||||||
|
Projet | Konzept Umgang mit Never Events | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Implementierung einer Möglichkeit schwerwiegende unerwünschte Ereignisse separat von CIRS zu melden | ||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Gesamtspital | ||||||||
Durée (de ... à) | März 2021 - September 2022 | ||||||||
|
Projet | Durchführung elektronische Patientenbefragung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Kontinuierliche Patientenbefragung | ||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Gesamtspital | ||||||
Durée (de ... à) | laufend | ||||||
|
Activité | Objectif | Domaine dans lequel l’activité est en cours | Période (depuis …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Überarbeitung Checkliste "Sichere OP"
Détails
| Steigerung der Patientensicherheit | Gesamtspital | etabliert | ||||||||||
Steigerung der Patientensicherheit | Gesamtspital | etabliert | |||||||||||
Schwerverletztenversorgung / Polytrauma
Détails
| Leistungsauftrag HSM | Traumatologie | laufend | ||||||||||
OPTIMA
Détails
| Förderung der externen Zusammenarbeit | Medizinische Universitätsklinik (MUK) | etabliert | ||||||||||
Screening auf Medikationsfehler in KISIM (KPHARM)
Détails
| Steigerung der Medikamentensicherheit | klinische Pharmazie und klinische Pharmakologie der Medizinischen Universitätsklinik | laufend | ||||||||||
Verbesserung der Patientenzufriedenheit | Radio-Onkologie | etabliert | |||||||||||
Virtuelles Tumorboard: Protonentherapie
Détails
| Verbesserung der Patientenzufriedenheit | Radio-Onkologie | 1 x monatlich | ||||||||||
Hyperthermie
Détails
| Verbesserung der Patientenzufriedenheit | Radio-Onkologie | 1 x monatlich | ||||||||||
Zytostatikaverordnung im CATO: Übertragung der Therapieprotokolle im 8-Augen-Prinzip
Détails
| Ersetzen der fehleranfälligen Zytostatikaverordnungen in Excel durch ein elektronisches System; automatisierte Vermeidung von Inkompatibilitäten | Onkologie und Kinderonkologie | etabliert | ||||||||||
Tele-Tumorkonferenz mit dem Kinderspital Zürich
Détails
| Optimale Therapieplanung | Kinderonkologie | laufend | ||||||||||
Osteoporosescreening aller Frakturpatienten ≥ 50 Jahre
Détails
| Prävention | Traumatologie | laufend | ||||||||||
Prozess zur Herstellung von Eigenserum-Augentropfen (ESAT)
Détails
| Entlastung der Patientinnen und Patienten und Kostenreduktion | Augenklinik | laufend | ||||||||||
Standard der mikrobiologischen Qualitätskontrolle von parenteralen Nährlösungen
Détails
| Identifikation einer kontaminierten Nährlösung innerhalb von 24 Std. | Neonatologie | laufend | ||||||||||
Kinderkardiologisch-/ chirugisches Kolloquium mit Fallvorstellungen an der Universitätskinderklinik Zürich
Détails
| Ziele sind u.a. die Standardisierung von Behandlungspfaden und verwendeten Normwerten, die Behandlungsplanung individueller Patientinnen und Patienten und Diskussion von Operationsindikationen. | Klinik für Kinder und Jugendliche | Dauer: ca. 3 Stunden; ca. 5 x jährlich | ||||||||||
Gemeinsame Fallvorstellungen mit den Universitätskinderkliniken Bern und Basel (Netzwerk)
Détails
| Ziele sind u.a. die Behandlungsplanung individueller Patientinnen und Patienten und die Diskussion von Operationsindikationen. | Klinik für Kinder und Jugendliche | Dauer: 2 - 3 Stunden; 2 - 3 x jährlich | ||||||||||
“The Power of sour” – Kampagne zum gezielten Einsatz von PPI
Détails
| PPI-Verbrauch durch Einsatz einer stringenten, interdisziplinär erarbeiteten Indikationenliste senken | Gesamtspital | laufend |
Activité | Überarbeitung Checkliste "Sichere OP" | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Steigerung der Patientensicherheit | ||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Gesamtspital | ||||||||
Période (depuis …) | etabliert | ||||||||
|
Activité | Patientenidentifikationsbänder (PIB) | ||
---|---|---|---|
Objectif | Steigerung der Patientensicherheit | ||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Gesamtspital | ||
Période (depuis …) | etabliert | ||
|
Activité | Schwerverletztenversorgung / Polytrauma | ||||
---|---|---|---|---|---|
Objectif | Leistungsauftrag HSM | ||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Traumatologie | ||||
Période (depuis …) | laufend | ||||
|
Activité | OPTIMA | ||||
---|---|---|---|---|---|
Objectif | Förderung der externen Zusammenarbeit | ||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Medizinische Universitätsklinik (MUK) | ||||
Période (depuis …) | etabliert | ||||
|
Activité | Screening auf Medikationsfehler in KISIM (KPHARM) | ||||
---|---|---|---|---|---|
Objectif | Steigerung der Medikamentensicherheit | ||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | klinische Pharmazie und klinische Pharmakologie der Medizinischen Universitätsklinik | ||||
Période (depuis …) | laufend | ||||
|
Activité | Patienten Advisory Board | ||
---|---|---|---|
Objectif | Verbesserung der Patientenzufriedenheit | ||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Radio-Onkologie | ||
Période (depuis …) | etabliert | ||
|
Activité | Virtuelles Tumorboard: Protonentherapie | ||||
---|---|---|---|---|---|
Objectif | Verbesserung der Patientenzufriedenheit | ||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Radio-Onkologie | ||||
Période (depuis …) | 1 x monatlich | ||||
|
Activité | Hyperthermie | ||||
---|---|---|---|---|---|
Objectif | Verbesserung der Patientenzufriedenheit | ||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Radio-Onkologie | ||||
Période (depuis …) | 1 x monatlich | ||||
|
Activité | Zytostatikaverordnung im CATO: Übertragung der Therapieprotokolle im 8-Augen-Prinzip | ||
---|---|---|---|
Objectif | Ersetzen der fehleranfälligen Zytostatikaverordnungen in Excel durch ein elektronisches System; automatisierte Vermeidung von Inkompatibilitäten | ||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Onkologie und Kinderonkologie | ||
Période (depuis …) | etabliert | ||
|
Activité | Tele-Tumorkonferenz mit dem Kinderspital Zürich | ||||
---|---|---|---|---|---|
Objectif | Optimale Therapieplanung | ||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Kinderonkologie | ||||
Période (depuis …) | laufend | ||||
|
Activité | Osteoporosescreening aller Frakturpatienten ≥ 50 Jahre | ||||
---|---|---|---|---|---|
Objectif | Prävention | ||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Traumatologie | ||||
Période (depuis …) | laufend | ||||
|
Activité | Prozess zur Herstellung von Eigenserum-Augentropfen (ESAT) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Entlastung der Patientinnen und Patienten und Kostenreduktion | ||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Augenklinik | ||||||||
Période (depuis …) | laufend | ||||||||
|
Activité | Standard der mikrobiologischen Qualitätskontrolle von parenteralen Nährlösungen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Identifikation einer kontaminierten Nährlösung innerhalb von 24 Std. | ||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Neonatologie | ||||||||
Période (depuis …) | laufend | ||||||||
|
Activité | Kinderkardiologisch-/ chirugisches Kolloquium mit Fallvorstellungen an der Universitätskinderklinik Zürich | ||
---|---|---|---|
Objectif | Ziele sind u.a. die Standardisierung von Behandlungspfaden und verwendeten Normwerten, die Behandlungsplanung individueller Patientinnen und Patienten und Diskussion von Operationsindikationen. | ||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Klinik für Kinder und Jugendliche | ||
Période (depuis …) | Dauer: ca. 3 Stunden; ca. 5 x jährlich | ||
|
Activité | Gemeinsame Fallvorstellungen mit den Universitätskinderkliniken Bern und Basel (Netzwerk) | ||||
---|---|---|---|---|---|
Objectif | Ziele sind u.a. die Behandlungsplanung individueller Patientinnen und Patienten und die Diskussion von Operationsindikationen. | ||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Klinik für Kinder und Jugendliche | ||||
Période (depuis …) | Dauer: 2 - 3 Stunden; 2 - 3 x jährlich | ||||
|
Activité | “The Power of sour” – Kampagne zum gezielten Einsatz von PPI | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | PPI-Verbrauch durch Einsatz einer stringenten, interdisziplinär erarbeiteten Indikationenliste senken | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Gesamtspital | ||||||||||
Période (depuis …) | laufend | ||||||||||
|
Désignation | Disciplines | Organisation responsable | Depuis |
---|---|---|---|
AQC Groupe de travail pour l'assurance de la qualité en chirurgie | Chirurgie, gynécologie et obstétrique, chirurgie pédiatrique, neurochirurgie, chirurgie orthopédique, chirurgie plastique, urologie, chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, gastroentérologie, médecine intensive, chirurgie de la main, traumatologie, sénologie, bariatrie, traitement de plaies | Adjumed Services AG | 2000 |
AGOS Association des Cliniques en Gynécologie/ Obstétrique Suisses | Gynécologie et obstétrique | Association des Cliniques en Gynécologie/Obstétrique Suisses (AGOS) | 2003 |
MDSi La collecte de données minimales de la SSMI | Médecine intensive | Société Suisse de Médecine Intensive SSMI | 2003 |
Infreporting Système de déclaration des maladies infectieuses à déclaration obligatoire | Infectiologie, épidémiologie | Office fédéral de la santé publique: Section Systèmes de déclaration | seit Beginn |
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases | Rhumatologie | SCQM Foundation | 1998 |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, chirurgie viscérale, bariatrie | SMOB Register | 2008 |
SNPSR Swiss Neuropaediatric Stroke Registry | Neurologie, médecine physique et réadaptation, pédiatrie, hématologie, radiologie, médecine intensive | Neuropaediatric, Inselspital Berne | 2011 |
STR Suisse Traumaregistre / Swiss Trauma Registry | Anesthésiologie, chirurgie, neurochirurgie, chirurgie orthopédique, médecine intensive, Médecine des assurances | Adjumed Services AG | 2015 |
SWISSVASC SWISSVASC Registry | Chirurgie vasculaire | Group de travail Swissvasc Registry | 2004 |
TR-DGU TraumaRegister DGU | Chirurgie orthopédique | AUC GmbH – Académie de la chirurgie d’urgence, Berlin | 2010 |
RCdE Registre Suisse du Cancer de l‘Enfant | Tous | Registre du cancer de l’enfant (RCdE) | |
RT Argovie Registre des tumeurs Argovie | Tous | ||
A-QUA CH Measure de la qualité d'anesthésies en Suisse | Anesthésiologie | SGAR Société suisse d'anesthésiologie et de réanimation | 2005 |
SIRIS Registre suisse des implants | Chirurgie orthopédique | Fondation pour l’assurance de qualité en médecine des implants | 2012 |
NICER Foundation National Institute for Cancer Epidemiology and registration | Tous | Institut national pour l’épidémiologie et l’enregistrement du cancer | |
SBCDB Swiss Breast Center Database | Gynécologie et obstétrique, chirurgie plastique, oncologie médicale, radiologie, radio-oncologie / radiothérapie, sénologie | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | 2011 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anesthésiologie, Chirurgie, Gynécologie et obstétrique, Chirurgie orthopédique, Prévention et santé publique, Chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, Infectiologie, Cardiologie, Médecine intensive | Verein Swissnoso | 2012 |
SwissPit Swiss Pituitary Registry | Neurochirurgie, Ophthalmologie, ORL, endocrinologie/diabétologie, Radiologie, radio-oncologie / radiothérapie, Neuropathologie | Hôpital cantonale d’Aarau | 2016 |
PET Minimal Data Set PET Minimal Data Set | Médecine nucléaire | Société suisse de médecine nucléaire | 2003 |
CSIT - Tox Info Suisse Centre Suisse d'Information Toxicologique | Anesthésiologie, Médecine interne générale, Dermatologie et vénéréologie, Médecine légale, Psychiatrie d'enfants et d 'adolescents, Neurologie, Ophtalmologie, Pathologie, Prévention et santé publique, Psychiatrie et psychothérapie, Médecine tropicale et médecine des voyages, Pédiatrie, Médecine pharmaceutique, Cardiologie, Gastroentérologie, Médecine du travail, Néphrologie, Pneumologie, Pharmacologie et toxicologie cliniques, Médecine intensive | Tox Info Suisse | seit Beginn |
SwissDisc Swiss Disc Register | Neurochirurgie | Hôpital cantonal d'Argovie | 2015 |
MS Statistique médicale des hôpitaux | Toutes les disciplines | Office fédéral de la statistique | seit Beginn |
SRSK Registre suisse des maladies rares | Toutes les disciplines | Institut für Sozial-und Präventivmedizin (ISPM) | 2021 |
SWISSspine SWISSspine Register | Chirurgie orthopédique | Institute for Evaluative Research in Medicine | 2021 |
PCI Register National PCI Register | Cardiologie | Swiss Working Group Interventional Cardiology | 2021 |
Registre des implants mammaires Registre des implants mammaires | Chirurgie plastique | MEM Institute for evaluative research in medicine | seit Beginn |