Privatklinik Oberwaid, Das Hotel. Die Klinik.

Dashboard
Activités relatives à la qualité
 

AnnéeStructureCatégorieTéléchargerConsultationspublié le
2024eQB H+ 2024psychiatrieréadaptation pdf (3.5 MB) 328.5.2025
2023eQB H+ 2023psychiatrieréadaptation pdf (3.6 MB) 8930.5.2024
2022eQB H+ 2022psychiatrieréadaptation pdf (3.6 MB) 21531.5.2023
2021eQB H+ 2021psychiatrieréadaptation pdf (3.5 MB) 25531.5.2022
2020eQB H+ 2020réadaptation pdf (3.5 MB) 30621.5.2021
2019eQB H+ 2019réadaptation pdf (3.5 MB) 30231.5.2020
2018eQB H+ 2018réadaptation pdf (3.5 MB) 33929.5.2019
2017eQB H+ 2017réadaptation pdf (4.3 MB) 32531.5.2018
2016eQB H+ 2016réadaptation pdf (4.2 MB) 32931.5.2017

 

L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.

Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ

Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.


ProjetObjectifDomaine dans lequel le projet est en coursDurée (de ... à)
Evaluation der PREMs (inkl. Patientenzufriedenheit) Détails
Patientenzufriedenheit von >90% haltenGanzes UnternehmenLaufend
Evaluation der Outcomequalität Détails
Qualitätssicherungalle FachbereicheLaufend
Kooperation im Bereich Spitalhygiene Détails
Prävention nosokomialer Infekte sowie und leitlinientreue Behandlung von InfektionskrankheitenAlleab 2024
Umsetzung des nationalen Qualitätsvertrages (Art. 58 KVG) Détails
Verbesserung der Behandlungsqualität und Compliance mit Art. 58 KVGAlle Fachbereiche2023-2026
Fokusgruppe Zuweiser Détails
Schnittstellenprozesse und Zuweiserzufriedenheit verbessernPsychosomatikseit 2024
WE.LEAD. - Führungsprinzipien verankern Détails
Führungsprinzipen im Alltag lebenAlleab 2023
Evaluationsforschung Détails
Verbesserung unserer TherapieprogrammeKlinikLaufend, jeweils in neuen Projekten
EFQM Business Excellence Détails
Erfolgreiche Re-Zertifizierung im Jahr 2026 sowie Verankerung des EFQM-Modells über alle BereicheUnternehmensübergreifendNovember 2023 - November 2026
ProjetEvaluation der PREMs (inkl. Patientenzufriedenheit)
ObjectifPatientenzufriedenheit von >90% halten
Domaine dans lequel le projet est en coursGanzes Unternehmen
Durée (de ... à)Laufend
Type de projet
Projet interne
Expliquer les raisons
PREMs fördern die patientenzentrierte Versorgung und kontinuierliche Qualitätsverbesserung aus der Patientenperspektive.
Méthodologie
Monatliche Auswertung der kontinuierlich durchgeführten Patientenbefragungen und Ableitung von Verbesserungsmassnahmen
Groupes professionnels impliqués
Alle
Evaluation de l’activité / du projet
Monatliche Auswertung der Patientenzufriedenheit sowie externe Benchmarks (ANQ & MüPF)
ProjetEvaluation der Outcomequalität
ObjectifQualitätssicherung
Domaine dans lequel le projet est en coursalle Fachbereiche
Durée (de ... à)Laufend
Type de projet
Projet interne
Expliquer les raisons
Die Erfassung der Outcomequalität ermöglicht es, den tatsächlichen Behandlungserfolg aus medizinischer Sicht objektiv zu bewerten und gezielt Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
Méthodologie
Quartalsweise Auswertung der kontinuierlich durchgeführten Outcomemessungen und bei Bedarf Ableitung von Verbesserungsmassnahmen
Groupes professionnels impliqués
Alle
Evaluation de l’activité / du projet
Quartalsweise Auswertung der Outcomeindikatoren sowie externe Benchmarks (ANQ)
ProjetKooperation im Bereich Spitalhygiene
ObjectifPrävention nosokomialer Infekte sowie und leitlinientreue Behandlung von Infektionskrankheiten
Domaine dans lequel le projet est en coursAlle
Durée (de ... à)ab 2024
Type de projet
Projet interne / externe
Expliquer les raisons
Die Spitalhygiene gewinnt aufgrund der zunehmenden Multimorbidität der Patient:innen an Bedeutung
Méthodologie
Kooperation mit dem Ostschweizer Kompetenznetz für Infektiologie sowie einem infektiologischen Konsiliardienst
Groupes professionnels impliqués
Alle
ProjetUmsetzung des nationalen Qualitätsvertrages (Art. 58 KVG)
ObjectifVerbesserung der Behandlungsqualität und Compliance mit Art. 58 KVG
Domaine dans lequel le projet est en coursAlle Fachbereiche
Durée (de ... à)2023-2026
Type de projet
Projet interne / externe
Expliquer les raisons
Durch den Qualitätsvertrag werden neue Anforderungen an die Kliniken gestellt.
Méthodologie
Wir engagieren uns in der Fachkommission Qualität von H+. Wir haben bereits drei QVMs fachlich und vertraglich anerkennen lassen. Im November 2023 haben wir zusammen mit der SAQ und H+ ein Pilotaudit im Rahmen unseres EFQM-Assessments durchgeführt.
Groupes professionnels impliqués
Alle Teams
Evaluation de l’activité / du projet
Eine erste Evaluation hat bereits mittels Pilotaudit 2023 stattgefunden. Weitere Evaluationen finden durch die zukünftigen Selbstdeklarationen und Audits statt.
ProjetFokusgruppe Zuweiser
ObjectifSchnittstellenprozesse und Zuweiserzufriedenheit verbessern
Domaine dans lequel le projet est en coursPsychosomatik
Durée (de ... à)seit 2024
Type de projet
Projet interne / externe
Expliquer les raisons
Im Rahmen des Zuweisermanagements haben wir in der Vergangenheit quantitative Befragungen durchgeführt. Obwohl die Rücklaufquote im Benchmarkvergleich akzeptabel war, lässt diese keine belastbaren Aussagen zu.
Méthodologie
Seit 2024 haben wir die Zuweiser-Befragungsmethodik ergänzt und führen Fokusgruppen mit ausgewählten Zuweisenden durch.
Groupes professionnels impliqués
Fallführende (Ärzteschaft und Psychologinnen), Klinikdirektion
Evaluation de l’activité / du projet
Bisher haben mehrere Treffen stattgefunden und es konnten Verbesserungen umgesetzt werden.
ProjetWE.LEAD. - Führungsprinzipien verankern
ObjectifFührungsprinzipen im Alltag leben
Domaine dans lequel le projet est en coursAlle
Durée (de ... à)ab 2023
Type de projet
Projet interne / externe
Expliquer les raisons
Wir sehen Führung als wichtigen Hebel, um eine gemeinsame Kultur zu schaffen, in der wir alle im Dienste der Patientenversorgung gut und gerne zusammenarbeiten.
Méthodologie
Wir haben mit einer externen Moderation 2023 eigene Führungsprinzipien entwickelt, in der Mitarbeiterbefragung 2023 den Fokus auf das Thema Führung gelegt und daraus Verbesserungspotenziale sowie Massnahmen abgleitet.
Groupes professionnels impliqués
Alle
Evaluation de l’activité / du projet
Mitarbeitendenbefragung 2026
ProjetEvaluationsforschung
ObjectifVerbesserung unserer Therapieprogramme
Domaine dans lequel le projet est en coursKlinik
Durée (de ... à)Laufend, jeweils in neuen Projekten
Type de projet
Projet interne / externe
Expliquer les raisons
Die Verbesserung von Outcomequalität setzt u.a. die Evaluation und Weiterentwicklung von Therapien voraus
Méthodologie
Studien mit unterschiedlichen Designs (RCT, Querschnittsanalysen, Systematische Reviews), Kooperationen mit externen Partnern
Groupes professionnels impliqués
Health Professionals, wissenschaftlicher Beirat
Evaluation de l’activité / du projet
ANQ-Outcomequalität, Publikationen in wissenschaftlichen Fachjournalen
ProjetEFQM Business Excellence
ObjectifErfolgreiche Re-Zertifizierung im Jahr 2026 sowie Verankerung des EFQM-Modells über alle Bereiche
Domaine dans lequel le projet est en coursUnternehmensübergreifend
Durée (de ... à)November 2023 - November 2026
Type de projet
Projet interne / externe
Expliquer les raisons
Wir streben 2026 die Re-Zertifizierung nach dem EFQM-Modell an. Wir arbeiten daran, die EFQM-Systematik im Alltag anzuwenden und unsere Qualität mit Hilfe der RADAR Logik zu evaluieren und weiterzuentwickeln.
Méthodologie
Projekte & Schulungen
Groupes professionnels impliqués
Interdisziplinär
Evaluation de l’activité / du projet
EFQM R4E Assessment durch Externe & Wissenstransfer im Unternehmen

ActivitéObjectifDomaine dans lequel l’activité est en coursPériode (depuis …)
Interrater Schulungen Détails
Verbesserung der Interrater Reliabilität von CIRS, HoNOS und EBIAlle Fachbereicheseit 2021
Bedrohungsmanagement Détails
Prävention von und professioneller Umgang mit Bedrohungen und GewaltPsychosomatikLaufend
Evaluation von Assessments zur Gehsicherheit Détails
Reduktion des SturzrisikosMuskuloskelettale Rehabilitation2023-2024
Fallsupervision Détails
Verbesserung der OutcomequalitätPsychosomatiklaufend
Implementierung einer störungsspezifischer Gruppentherapie zur Behandlung von Insomnie Détails
Verbesserung der OutcomequalitätPsychosomatikseit 2022
Austrittsworkshop für Patienten der muskuloskelettalen Rehabilitation einführen Détails
Versorgung dieser Patientengruppe nach Austritt verbessernMuskuloskelettale Rehabilitation2023-2024
ANQ Pilotbefragung SwissPREMs Rehabilitation und Psychiatrie Détails
Praktikabilität der ANQ SwissPREMs Rehabilitation und Psychiatrie evaluierenAlle Fachbereiche2024
Interdisziplinäre Visiten Détails
Verbesserung der Patientjourney und der BehandlungsqualitätPsychosomatik2024-2025
ActivitéInterrater Schulungen
ObjectifVerbesserung der Interrater Reliabilität von CIRS, HoNOS und EBI
Domaine dans lequel l’activité est en coursAlle Fachbereiche
Période (depuis …)seit 2021
Type d’activité
Activité interne
Expliquer les raisons
Eine hohe Interrater Reliabilität ist eine Voraussetzung um die Daten interpretieren zu können.
Ablauf / Methodik
Interrater Schulungen anhand von Fallvignetten mit statistischer und grafischer Auswertung sowie Besprechung der Ergebnisse im Team.
Groupes professionnels impliqués
Fallführende Psychologen, Ärzte und Pflege
Evaluation de l’activité / du projet
Intraklassen-Korrelationskoeffizient sowie grafische Auswertungen. 2024 wurde erstmals auch beim EBI ein Intraklassen-Korrelationskoeffizient >0.8 erreicht.
ActivitéBedrohungsmanagement
ObjectifPrävention von und professioneller Umgang mit Bedrohungen und Gewalt
Domaine dans lequel l’activité est en coursPsychosomatik
Période (depuis …)Laufend
Type d’activité
Activité interne / externe
Expliquer les raisons
Mit unserem Leistungsspektrum sind krankheitsimmanent Impulssteuerungsstörungen mit dem Risiko von aggressiven Eskalationen verbunden.
Ablauf / Methodik
Schulungen sowie Zusammenarbeit mit dem kantonalen Bedrohungsmanagement
Groupes professionnels impliqués
Health Professionals und Mitarbeitende der Hotellerie
Evaluation de l’activité / du projet
Mitarbeiterbefragung
ActivitéEvaluation von Assessments zur Gehsicherheit
ObjectifReduktion des Sturzrisikos
Domaine dans lequel l’activité est en coursMuskuloskelettale Rehabilitation
Période (depuis …)2023-2024
Type d’activité
Activité interne
Expliquer les raisons
Stürze können schwerwiegende physische, psychische und soziale Folgen nach sich ziehen.
Ablauf / Methodik
In einer 3-monatigen Testphase haben wir bei Knie- und Hüft-TP Patientinnen und Patienten drei unterschiedliche Tests für die Gehsicherheit durchgeführt (20m Gehtest, TUG, 9 Stufen Test) und dokumentiert.
Groupes professionnels impliqués
Physiotherapie
Evaluation de l’activité / du projet
Aufgrund der Evaluation dieser Testphase wurde der 9 Stufen Test aus Sicherheitsgründen ausgeschlossen. Anhand der Assessments werden die Patienten in die verschiedenen Gehgruppen eingeteilt und wenn nötig eine Sturzpräventionsintervention angeboten. Die Assessments ergänzen die Einschätzung des Sturzrisikos und erhöhen die Aussagekraft bzgl. Gehsicherheit.
ActivitéFallsupervision
ObjectifVerbesserung der Outcomequalität
Domaine dans lequel l’activité est en coursPsychosomatik
Période (depuis …)laufend
Type d’activité
Activité interne / externe
Expliquer les raisons
Zunahme struktureller Störungen
Ablauf / Methodik
Regelmässige externe Supervision (Transference Focused Psychotherapy, TFP)
Groupes professionnels impliqués
Psychologinnen und Psychiaterinnen
Evaluation de l’activité / du projet
Jährliche Evaluation im Team
ActivitéImplementierung einer störungsspezifischer Gruppentherapie zur Behandlung von Insomnie
ObjectifVerbesserung der Outcomequalität
Domaine dans lequel l’activité est en coursPsychosomatik
Période (depuis …)seit 2022
Type d’activité
Activité interne
Expliquer les raisons
Insomnie ist eine transdiagnostische Symptomatik, welche über 90% unserer Patienten betrifft.
Ablauf / Methodik
Eine Projektgruppe hat anhand bestehender Behandlungsleitlinien eine neue Gruppentherapie geschaffen.
Groupes professionnels impliqués
Psychiaterinnen, Psychologinnen und Qualitätsmanagement
Evaluation de l’activité / du projet
Die Evaluation erfolgt mittels psychometrisch validierter Fragebögen, welche Veränderungen zwischen Eintritt und Austritt erfassen. Zudem zeigt die Patientenbefragung eine sehr hohe Zufriedenheit mit diesem Angebot. Daher wurde dieses Therapieelement in den klinischen Alltag integriert.
ActivitéAustrittsworkshop für Patienten der muskuloskelettalen Rehabilitation einführen
ObjectifVersorgung dieser Patientengruppe nach Austritt verbessern
Domaine dans lequel l’activité est en coursMuskuloskelettale Rehabilitation
Période (depuis …)2023-2024
Type d’activité
Activité interne
Expliquer les raisons
Der Übergang vom stationären ins häusliche Setting soll verbessert werden.
Ablauf / Methodik
Auf der Grundlage der erfassten Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten wurde von der Ergotherapie ein Workshop konzipiert, welcher die Versorgung nach Austritt verbessern soll.
Groupes professionnels impliqués
Ergotherapie
Evaluation de l’activité / du projet
Der Effekt des Workshops wurde laufend mittels Patientenzufriedenheitsbefragung evaluiert. Da die Zufriedenheit mit dem Workshop hoch war, wurde dieser in den klinischen Alltag integriert.
ActivitéANQ Pilotbefragung SwissPREMs Rehabilitation und Psychiatrie
ObjectifPraktikabilität der ANQ SwissPREMs Rehabilitation und Psychiatrie evaluieren
Domaine dans lequel l’activité est en coursAlle Fachbereiche
Période (depuis …)2024
Type d’activité
Activité interne / externe
Expliquer les raisons
Wir suchen nach einem validen und benchmarkfähigen PREMs Fragebogen, insb. in den Fachbereichen der kardiovaskulären und muskuloskelettale Rehabilitation
Ablauf / Methodik
gemäss dem Konzept der ANQ
Groupes professionnels impliqués
Alle
Evaluation de l’activité / du projet
Aufgrund der guten Erfahrungen mit dem Instrument wurde dies für die Fachbereiche KAR und MSK, mit einigen Anpassungen, ab Februar 2025 implementiert.
ActivitéInterdisziplinäre Visiten
ObjectifVerbesserung der Patientjourney und der Behandlungsqualität
Domaine dans lequel l’activité est en coursPsychosomatik
Période (depuis …)2024-2025
Type d’activité
Activité interne
Expliquer les raisons
Eine interdisziplinäre Visite bei psychosomatischen Patient:innen ermöglicht eine ganzheitliche Beurteilung und abgestimmte Therapie unter Einbeziehung somatischer, psychotherapeutischer und sozialer Aspekte.
Ablauf / Methodik
Konzeption und Einführung
Groupes professionnels impliqués
Ärzte, Therapeuten
Evaluation de l’activité / du projet
Aufgrund des positiven Feedbacks wurden die interdisziplinären Visiten im klinischen Alltag integriert.