07.01.2025 Autodéclaration | Contrôle externe CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Résultat | Organe de contrôle | Commentaire hôpital | ||||||
Système de gestion de la qualité |
| pas encore examiné | ||||||
Culture de qualité |
| pas encore examiné | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Cercle de qualité | ||||||||
•Enquêtes auprès des collaborateurs | ||||||||
Sécurité des patientes |
| pas encore examiné |
Autodéclaration
| |
---|---|
Système de gestion de la qualité |
Contrôle externe CQ58a LAMal
| |
---|---|
Résultat
| Amélioration continue |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Culture de qualité | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprentissage interactif dans la Room of Horrors | |
•Peer reviews interprofessionels | |
•Revues mortalité – morbidité | |
•Analyse systématique des erreurs (protocole de Londres) | |
•Cercle de qualité | |
•Enquêtes auprès des collaborateurs | |
•Travail en équipe interprofessionnelle avec TeamSTEPPS |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Sécurité des patientes |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Année | Structure | Catégorie | Télécharger | Consultations | publié le |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 10 | 19.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (2.8 MB) | 72 | 16.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (4.7 MB) | 107 | 15.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 138 | 16.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (5.1 MB) | 147 | 26.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (4.8 MB) | 279 | 1.6.2020 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (4.1 MB) | 224 | 18.7.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 365 | 21.8.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 350 | 19.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (759.1 kB) | 485 | 21.5.2015 |
Die Qualitätsstrategie der Spital Davos AG umfasst die folgenden fünf Schwerpunkte:
Kunden
Unser zentrales Anliegen ist es, unseren Patientinnen und Patienten des Akutspitals und des Rettungsdienstes, den Bewohnerinnen und Bewohnern des Pflegeheims, den Klientinnen und Klienten der Spitex, sowie den Kindern der Kinderkrippen eine den geltenden Qualitätsstandards entsprechende Behandlung/Betreuung anzubieten. Wir kennen die Erwartungen und Ansprüche unserer Leistungsbezüger und stellen die Patientensicherheit in den Vordergrund.
Führung
Der Verwaltungsrat ist für die Festlegung der Qualitätspolitik verantwortlich. Die Spitalleitung ist für die Umsetzung und die regelmässige Überprüfung verantwortlich. Die Spitalleitung geht als Vorbild in Sachen Qualität voran. Qualitätskennzahlen werden transparent kommuniziert.
Mitarbeitende
Die Erfüllung der geforderten Qualitätsstandards ist eine tägliche Aufgabe unserer Mitarbeitenden. Sie sind entsprechend sensibilisiert und werden regelmässig geschult. Anregungen zur Qualitätsverbesserung werden geschätzt, geprüft und wo sinnvoll umgesetzt.
Prozesse
Um eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten, legen wir Wert auf dokumentierte Prozessabläufe. Ebenso legen wir Wert auf die Steigerung unserer Effektivität und Effizienz durch die Optimierung unserer Prozesse.
Verbesserung
Wir vergleichen unsere Qualitätskennzahlen mit den Erwartungen und Qualitätszielen, erarbeiten Verbesserungsmassnahmen und setzen diese um. Wir erheben mindestens die vom KVG vorgeschriebenen Qualitätsmessdaten und nehmen an Spitalvergleichen teil.
In der Periode 1.1. bis 31.12.2024 wurden folgende Qualitätsmassnahmen umgesetzt:
- Die von der Swissmedic verabschiedeten Konzeption Umbau AEMP- und Endoskopie-Räume
- Re-Zertifizierung nach ISO 9001:2025 erfolgreich absolvieren
- Risikomanagement und IKS inhaltlich weiterentwickeln
- Positive Fehlerkultur durch verbessertes CIRS schaffen
- Hauptprozesse im Zusammenhang mit Kooperationsverträgen schärfen
- Konzeptionelle Synergien zwischen ASGS und BGM nutzen
- Die Spital Davos AG mit ihren Nebenbetrieben ist nach ISO 9001:2015 ohne Nebenabweichungen re-zertifiziert worden.
- Die Hauptprozesse sind Gegenstand regelmässiger Messung und Verbesserung in Bezug auf Qualität, Zeit und Kosten.
- Die geplanten Ressourcen für das Qualitätsmanagement werden eingehalten.
- Für Hauptprozesse wurden Risiken identifiziert und entsprechende Massnahmen definiert.
Ein prozessorientiertes Qualitätsmanagement hilft der Spital Davos AG, die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten und weiterer Anspruchsgruppen noch besser zu erkennen und die gewünschte Qualität zur grösstmöglichen Zufriedenheit zu erbringen. Die Hauptprozesse werden nach den Kriterien Qualität, Zeit und Kosten definiert und gesteuert. Die Ressourcenplanung erfolgt im Rahmen der jeweils relevanten Hauptprozesse. Die Kommunikation zwischen den Abteilungen und innerhalb der Organisation wird durch die Prozessorientierung verbessert. Dies kommt den Patientinnen und Patienten zugute.Das prozessorientierte Qualitätssystem wird gelebt und weiterentwickelt. Die Komplexität wird weiter reduziert.
- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden gestärkt und befähigt, Verbesserungen umzusetzen.
- Durch die Orientierung an den Geschäftsprozessen wird eine Steigerung der Effizienz und Effektivität erwartet.
- Der Reifegrad der Kernprozesse soll erhöht werden.
L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.
En 2024, notre institution a participé aux mesures nationales de la qualité suivantes:
Soins aigus somatiques
Enquête nationale satisfaction patients somatique aigu – adultes
Registre des implants hanche et genou (SIRIS)
Projet | Objectif | Domaine dans lequel le projet est en cours | Durée (de ... à) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ISO 9001:2015
Détails
| Prozessorientiertes Qualitätsmanagement verbessern | Spital Davos AG | 1.1. bis 31.12.2024 |
Projet | ISO 9001:2015 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Prozessorientiertes Qualitätsmanagement verbessern | ||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Spital Davos AG | ||||||||
Durée (de ... à) | 1.1. bis 31.12.2024 | ||||||||
|
Désignation | Disciplines | Organisation responsable | Depuis |
---|---|---|---|
A-QUA CH Measure de la qualité d'anesthésies en Suisse | Anesthésiologie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | obligatorisch |
Infreporting Système de déclaration des maladies infectieuses à déclaration obligatoire | Infectiologie, épidémiologie | Office fédéral de la santé publique: Section Systèmes de déclaration | obligatorisch |
SIRIS Registre suisse des implants SIRIS | Chirurgie orthopédique, chirurgie de la colonne vertébrale, chirurgie du genou et de la hanche, neurochirurgie | Fondation pour l’assurance de qualité en médecine des implants | obligatorisch |
RT Grisons-Glaris Registre des tumeurs Grisons-Glaris | Tous | ||
AQC Groupe de travail pour l'assurance de la qualité en chirurgie | Chirurgie, gynécologie et obstétrique, chirurgie pédiatrique, neurochirurgie, chirurgie orthopédique, chirurgie plastique, urologie, chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, gastroentérologie, médecine intensive, chirurgie de la main, traumatologie, sénologie, bariatrie, traitement de plaies | Adjumed Services AG | 2019 |
MS Statistique médicale des hôpitaux | Toutes les disciplines | Office fédéral de la statistique | obligatorisch |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anesthésiologie, Chirurgie, Gynécologie et obstétrique, Chirurgie orthopédique, Prévention et santé publique, Chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, Infectiologie, Cardiologie, Médecine intensive | Verein Swissnoso | obligatorisch |