Année | Structure | Catégorie | Télécharger | Consultations | publié le |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 60 | 30.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 376 | 28.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (3.2 MB) | 564 | 2.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (2.3 MB) | 739 | 3.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 770 | 31.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 675 | 24.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 753 | 31.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (415.4 kB) | 732 | 8.6.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (0 B) | 735 | 5.8.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (857.6 kB) | 843 | 17.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 896 | 6.5.2013 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (187.3 kB) | 1181 | 21.7.2009 |
Unsere Verpflichtung zu Qualität ist in der Unternehmensstrategie resp. in den Unternehmenszielen explizit verankert. Die Dokumentation und die Prozesse aus den Bereichen Medizin, Pflege, Spezialtherapien, Apotheke, Hotellerie, Umweltmanagement, Park, Administration und Arbeitssicherheit wurden kontinuierlich in ein neues Klinikportal integriert und stehen seit dem September 2020 den Mitarbeitenden ausschliesslich über diese Plattform zur Verfügung. Das Klinikportal wird zudem für die Definition von Kennzahlen sowie der Meldung von kritischen Beinaheergeignissen (CIRS) und Schadensfällen (SF) genutzt. Die Qualitätsdaten unterstützen die Privatklinik Wyss dabei, die Behandlungen kritisch zu hinterfragen, sich als lernende Organisation mit anderen Organisationen zu vergleichen und zu verbessern. Dazu gehören die Messungen im nationalen Vergleich, wie sie von ANQ durchgeführt und ausgewertet werden. Die Beteiligung in der MüPF-Benchmarkgruppe zu den Patientinnen- und Patientenbefragungen ermöglicht einen Austausch und das Lernen von anderen Organisationen.
Die Privatklinik Wyss verfolgt das Ziel, auch in Zukunft Exzellenz in den ambulanten, tagesklinischen und stationären Settings anzubieten. Dabei achtet die Klinik auf eine hohe fachliche Behandlungs- und zwischenmenschliche Betreuungsqualität. Wesentliche strategische Zielsetzungen des Unternehmens sind u.a. der aktive Einbezug der Patient*innen, der Einbezug der Angehörigen, die Zufriedenheit der Zuweisenden, die Partnerschaften mit Kostenträgern, die Spezialisierung und Optimierung von integrierenden Behandlungsprozessen, die Entwicklung einer offenen Feedbackkultur und zukunftsorientiertes Management von Finanzen und Infrastruktur. Mit einer langen Tradition in der Diagnostik und Therapie von psychischen Erkrankungen erzielen die Privatklinik Wyss AG die Nachhaltigkeit durch Innovation.
Qualitäts- und Umweltpolitik der Privatklinik Wyss AG
Überwachungsaudit des integrierten Managementsystems nach den Normen ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015.
Durchführung des ambulanten MüPf-Benchmarks mit einer Befragungsdauer von drei Monaten
Aufgleisung der Studie "Pharmacist guided pre-emptive pharmacogenetic testing in antidepressant therapy" (PrePGx)

L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.
En 2021, notre institution a participé aux mesures nationales de la qualité suivantes:
Psychiatrie
Psychiatrie pour adultes:
Mesures limitatives de liberté
Intensité des symptômes (autoévaluation)
Intensité des symptômes (évaluation par un tiers)
En 2021, notre institution a effectué les mesures supplémentaires de la qualité suivantes:
Enquêtes à l‘interne
Kontinuierliche Befragung stationärer Patienten mit dem MüPF-Fragebogen (Münsterlinger Patientenfragebogen)
Befragung zur Angehörigenberatung
Kontinuierliche Zuweiserbefragung
Mesures à l‘interne
Sturzevaluation
Beck-Depressions-Inventar
Projet | Objectif | Domaine dans lequel le projet est en cours | Durée (de ... à) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinikportal
Détails
| Effiziente Nutzung von Informationen in geeigneter IT-Umgebung (keine patientenspezifischen Daten) | Gesamte Klinik | 2016-2020 | ||||||||||
Benchmark mit Münsterlinger Patientenfragebogen (MüPF)
Détails
| Erhöhung der Patient*innenzufriedenheit | Ambulante und stationäre Patient*innen | Seit 2002 kontinuierlich im stationären Bereich; ambulant Benchmark alle 3 Jahre | ||||||||||
Professionelles Deeskalationsmanagement
Détails
| Erhöhung der Mitarbeitenden- und Patientensicherheit; vermeiden, reduzieren und angemessen Umgehen mit Aggressionen | Alle Bereiche mit direktem Patienten- und Angehörigenkontakt | Seit 2013 kontinuierliche Ausbildung und Refresher | ||||||||||
Betriebliches Umweltmanagementsystem
Détails
| Schonung von Ressourcen, Aufdecken von Einsparpotential | Ganze Klinik | Seit 2009 Aufrechterhaltung des Zertifikats | ||||||||||
Zuweiserbefragung
Détails
| Systematisieren des Zuweiserkontaktes mit unkomplizierter Rückmeldemöglichkeit | Ärztliche Direktion | Seit Juni 2015 kontinuierliche Befragung |
Projet | Klinikportal | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Effiziente Nutzung von Informationen in geeigneter IT-Umgebung (keine patientenspezifischen Daten) | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Gesamte Klinik | ||||||||||
Durée (de ... à) | 2016-2020 | ||||||||||
|
Projet | Benchmark mit Münsterlinger Patientenfragebogen (MüPF) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Erhöhung der Patient*innenzufriedenheit | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ambulante und stationäre Patient*innen | ||||||||||
Durée (de ... à) | Seit 2002 kontinuierlich im stationären Bereich; ambulant Benchmark alle 3 Jahre | ||||||||||
|
Projet | Professionelles Deeskalationsmanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Erhöhung der Mitarbeitenden- und Patientensicherheit; vermeiden, reduzieren und angemessen Umgehen mit Aggressionen | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Alle Bereiche mit direktem Patienten- und Angehörigenkontakt | ||||||||||
Durée (de ... à) | Seit 2013 kontinuierliche Ausbildung und Refresher | ||||||||||
|
Projet | Betriebliches Umweltmanagementsystem | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Schonung von Ressourcen, Aufdecken von Einsparpotential | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ganze Klinik | ||||||||||
Durée (de ... à) | Seit 2009 Aufrechterhaltung des Zertifikats | ||||||||||
|
Projet | Zuweiserbefragung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Systematisieren des Zuweiserkontaktes mit unkomplizierter Rückmeldemöglichkeit | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ärztliche Direktion | ||||||||||
Durée (de ... à) | Seit Juni 2015 kontinuierliche Befragung | ||||||||||
|