Dashboard
Sites de ce groupe
Activités relatives à la qualité
 
Sites de ce groupe (UID)
Ambulatorium Löwen
Frauenarztpraxis Bremgarten
Stiftung Spital Muri

AnnéeStructureCatégorieTéléchargerConsultationspublié le
2024eQB H+ 2024soins aigus somatiques pdf (818.3 kB) 828.5.2025
2023eQB H+ 2023soins aigus somatiques pdf (826 kB) 1086.6.2024
2022eQB H+ 2022soins aigus somatiques pdf (1.7 MB) 14431.5.2023
2021eQB H+ 2021soins aigus somatiques pdf (1.7 MB) 16331.5.2022
2020eQB H+ 2020soins aigus somatiques pdf (1.1 MB) 46131.5.2021
2019eQB H+ 2019soins aigus somatiques pdf (1.2 MB) 34126.5.2020
2018eQB H+ 2018soins aigus somatiques pdf (1.8 MB) 4182.6.2019
2017eQB H+ 2017soins aigus somatiques pdf (2.5 MB) 5321.6.2018
2016eQB H+ 2016soins aigus somatiques pdf (22.5 MB) 37631.5.2017
2015eQB H+ 2015soins aigus somatiques pdf (2.6 MB) 3648.6.2016
2014Rapport qualité selon le modèle de H+ (PDF) 2014soins aigus somatiques pdf (943.7 kB) 5917.5.2015
2013Rapport qualité selon le modèle de H+ (PDF) 2013soins aigus somatiques pdf (648.9 kB) 59326.5.2014
2012Rapport qualité selon le modèle de H+ (PDF) 2012soins aigus somatiques pdf (642.8 kB) 6027.6.2013
2012Rapport qualité selon une structure propre (PDF) 2012soins aigus somatiques pdf (6 MB) 130411.4.2013
2011Rapport qualité selon une structure propre (PDF) 2011soins aigus somatiques pdf (3.8 MB) 13745.6.2012
2011Rapport qualité selon le modèle de H+ (PDF) 2011soins aigus somatiques pdf (0 B) 68017.4.2012
2010Rapport qualité selon une structure propre (PDF) 2010soins aigus somatiques pdf (2.6 MB) 18105.6.2012
2010Rapport qualité selon le modèle de H+ (PDF) 2010soins aigus somatiques pdf (233.1 kB) 79529.4.2011
2009Rapport qualité selon le modèle de H+ (PDF) 2009soins aigus somatiques pdf (846.7 kB) 8411.4.2010
2009Rapport qualité selon une structure propre (PDF) 2009soins aigus somatiques pdf (2.3 MB) 14515.6.2012
2008Rapport qualité selon une structure propre (PDF) 2008soins aigus somatiques pdf (3.5 MB) 8955.6.2012
2008Rapport qualité selon le modèle de H+ (PDF) 2008soins aigus somatiques pdf (917.2 kB) 87021.6.2009
2007Rapport qualité selon une structure propre (PDF) 2007soins aigus somatiques pdf (2.6 MB) 205321.6.2009
2006Rapport qualité selon une structure propre (PDF) 2006 pdf (728.4 kB) 64917.4.2012

 

L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.

Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ

Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.


ProjetObjectifDomaine dans lequel le projet est en coursDurée (de ... à)
Qualitätskonzept 2.0 Détails
Überarbeitung des Konzeptes, Integration Vorgaben Qualitätsverträgegesamtes SpitalSeptember 2022 - Ende 2026
Management von internen Audits Détails
Strukturierte Planung interne Audits als Bestandteil des QMS 2.0gesamtes Spitalfortlaufende Arbeitsaufgabe
Einführung Aeneis Détails
Management Tool für die Darstellung von Prozessen, Dokumenten und Verträgengesamtes Spital2023 - ca. Mitte 2025
Evaluation WHO Checkliste "Sichere Chirurgie" Détails
Sicherstellen kontinuierliche WeiterentwicklungOperationen aller Fachrichtungen2024 bis Ende 2025
Weiterentwicklung M&M Konferenzen Détails
Integration der systemischen Sicht gesamtes SpitalEnde 2024 bis Ende 2025
Risikoanalyse AEMP Détails
GAP Analyse zur "Guten Praxis zur Wiederaufbereitung von Medizinprodukten"AEMP und Operationsbereich2024 und 2025
ProjetQualitätskonzept 2.0
ObjectifÜberarbeitung des Konzeptes, Integration Vorgaben Qualitätsverträge
Domaine dans lequel le projet est en coursgesamtes Spital
Durée (de ... à)September 2022 - Ende 2026
Type de projet
Projet interne
Expliquer les raisons
Integration Vision, Strategische Qualitätsziele, und Bearbeitung erforderlicher Massnahmen Spitalweit
Méthodologie
Projekt
Groupes professionnels impliqués
Delegierte aller Berufsgruppen aus dem gesamten Spital
Evaluation de l’activité / du projet
Jeweils Ende Jahr mit dem management-Review
ProjetManagement von internen Audits
ObjectifStrukturierte Planung interne Audits als Bestandteil des QMS 2.0
Domaine dans lequel le projet est en coursgesamtes Spital
Durée (de ... à)fortlaufende Arbeitsaufgabe
Type de projet
Projet interne
Expliquer les raisons
strukturierte Evaluation und kontinuierliche Weiterentwicklung von Prozessen, betriebliche / gesetzliche Vorgaben umsetzen
Méthodologie
Internes Auditmanagement nach DIN EN ISO 19011
Groupes professionnels impliqués
alle Bereiche
Evaluation de l’activité / du projet
Planung, Ausbildung und Durchführung mit externer Begleitung, Dokumentation, Evaluation durch Kurzbefragung, Einführung in die Praxis Ende 2024 und, Beobachtungsphase 2025
ProjetEinführung Aeneis
ObjectifManagement Tool für die Darstellung von Prozessen, Dokumenten und Verträgen
Domaine dans lequel le projet est en coursgesamtes Spital
Durée (de ... à)2023 - ca. Mitte 2025
Type de projet
Projet interne
Expliquer les raisons
Das aktuelle Dokumentenlenkungssystem lässt keine digitale Abbildung von Prozessen zu. Aus diesem Grund soll eine neue Software eingeführt werden. Bei der Evaluation stellte sich heraus, dass das bevorzugte System auch als Dokumentenlenkungssystem sowie für ein digitales Vertragsmanagement eingesetzt werden kann. So kann durch ein System das Wissensmanagement optimiert werden.
Méthodologie
Projekt mit drei Teilprojekten
Groupes professionnels impliqués
Unternehmensentwicklung, Qualitäts- und Prozessmanagement, Bereich Betrieb und Infrastruktur, IT Abteilung
Evaluation de l’activité / du projet
durch Verantwortliche Personen im Sinne eines "Aeneis-Boards"
ProjetEvaluation WHO Checkliste "Sichere Chirurgie"
ObjectifSicherstellen kontinuierliche Weiterentwicklung
Domaine dans lequel le projet est en coursOperationen aller Fachrichtungen
Durée (de ... à)2024 bis Ende 2025
Type de projet
Projet interne
Expliquer les raisons
Die WHO Checkliste wurde vor vielen Jahren eingeführt. Nun erfolgt eine Evaluation der Wirksamkeit und eine ergebnisbezogene Anpassung
Méthodologie
Arbeitsauftrag
Groupes professionnels impliqués
OP Pflege, Lagerungspflege Operateure aller Fachrichtungen, Anästhesie, Aufwachraum, Tagesklinik Stationen Notfall
Evaluation de l’activité / du projet
mittels 20 Vor-Ort Beobachtungen jedes Teils der Checkliste
ProjetWeiterentwicklung M&M Konferenzen
ObjectifIntegration der systemischen Sicht
Domaine dans lequel le projet est en coursgesamtes Spital
Durée (de ... à)Ende 2024 bis Ende 2025
Type de projet
Projet interne
Expliquer les raisons
Die Integration der systemischen Sicht erweitert den Blick über das Verhalten von Einzelpersonen im Zusammenhang mit dem Behandlungsergebnis hinaus
Méthodologie
strukturierte Integration der systemischen Sicht in den Ablauf von Vorbereitung und Fallvorstellung
Groupes professionnels impliqués
Chefärzte, QM, alle Mitarbeitenden im Patientenkontakt
Evaluation de l’activité / du projet
jede M&M Konferenz wird nachbefragt
ProjetRisikoanalyse AEMP
ObjectifGAP Analyse zur "Guten Praxis zur Wiederaufbereitung von Medizinprodukten"
Domaine dans lequel le projet est en coursAEMP und Operationsbereich
Durée (de ... à)2024 und 2025
Type de projet
Projet interne
Expliquer les raisons
Gesetzliche Verpflichtung und internes wichtiges Anliegen zum Schutz der Patienten
Méthodologie
klassische Risikoanalyse nach Vorgabe, Ableitung von Massnahmen, Nachverfolgung der Wirksamkeit, fortlaufende Bearbeitung neuer Risiken
Groupes professionnels impliqués
AEMP, OP Pflege, Hygiene, Technischer Dienst, QM
Evaluation de l’activité / du projet
RE- Beurteilung nach Umsetzung von Massnahmen

ActivitéObjectifDomaine dans lequel l’activité est en coursPériode (depuis …)
Aufbau Onkologie/Hämatologie am Spital Muri Détails
Ergänzung Patientenbehandlung im Zusammenhang mit dem Brustzentrum, und allen anderen onkologisch / hämatologischen Erkrankungen Für Patienten mit Onkologisch- / Hämatologischen ErkrankungenStart Mai 2021, fortlaufender Aufbau
Aufbau "Brustzentrum Aargau" mit dem KSB Détails
Q-Label Zertifiziertes Brustzentrum mit 2 Standorten Gynäkologie Muri und KSBApril 2020 bis Juni 2021
Umsetzung CIRS Systematik Détails
Beinahe-Vorfälle werden gemeldet und strukturiert bearbeitet, Ableitung von Einzelmassnahmen oder systemweiten Massnahmen.Gesamtes SpitalFortlaufend
Einführung und Begleitung Prozessmanagement und KVP Détails
Bewusste Gestaltung von patientenorientierten, effizienten Prozessen und Integration des Wissens der Fachleute vor Ort in die WeiterentwicklungGesamtes SpitalStart 2021, kontinuierliche Weiterentwicklung fortlaufend
Einführung "Lernquelle" Détails
Angebots- und Nachweistool für hausinterne Fort- und Weiterbildungengesamtes SpitalEinführung als dauernde Arbeitsaufgabe
Interne Audits Hygiene Détails
Evaluation der Umsetzung und der Wirksamkeit der Hygienemassnahmen auf den Stationen und FachabteilungenGesamtes SpitalJährliche Audits nach Auditplan
Umsetzung Hygienekonzept und Aufgaben Hygienekommission Détails
Anpassungen im bestehenden Konzept nach Vorgaben der "Strukturellen Mindestanforderungen"Patientennahe Bereiche gesamtes Spital regelmässige Überarbeitung und Anpassung
Einführung Patientenarmband Détails
Erhöhung der Patientensicherheitgesamtes SpitalMitte 2023 bis April 2024, Weiterentwicklung in 2024 besprechen
Safety cross Sturz, Dekubitus und Medikationsfehler Détails
Sensibilisierung auf Häufigkeit und Umständen von Stürzen, Dekubiti und Medikationsfehlern auf den einzelnen StationenPflegedienstganzjährig
Teilnahme an der Woche für Patientensicherheit Détails
Sensibilisierung der Patientinnen und Patienten und Mitarbeitenden zu Themen für die Patientensicherheitgesamtes SpitalJeweils zweite Woche im September
ActivitéAufbau Onkologie/Hämatologie am Spital Muri
ObjectifErgänzung Patientenbehandlung im Zusammenhang mit dem Brustzentrum, und allen anderen onkologisch / hämatologischen Erkrankungen
Domaine dans lequel l’activité est en coursFür Patienten mit Onkologisch- / Hämatologischen Erkrankungen
Période (depuis …)Start Mai 2021, fortlaufender Aufbau
Type d’activité
Activité interne / externe
Expliquer les raisons
Die Weiterentwicklung der Onkologie/Hämatologie am Spital Muri erfolgt im Rahmen der Kooperationsvereinbarung, die das KSB und das Spital Muri im Frühjahr 2019 unterzeichnet haben.
Ablauf / Methodik
klassisches Projekt mit internen und externen Beteiligten
Groupes professionnels impliqués
Onkologie / Hämatologie KSB in Muri, Innere Medizin, Mitarbeitende Tagesklinik, klinische Projektleitung, Pflegeexperten, Qualitätsmanagement
Evaluation de l’activité / du projet
erfolgreiche Zertifizierung 2023 nach ISO 9001:2015 erfolgreiche Zertifizierung nach DKG 2024
ActivitéAufbau "Brustzentrum Aargau" mit dem KSB
ObjectifQ-Label Zertifiziertes Brustzentrum mit 2 Standorten
Domaine dans lequel l’activité est en coursGynäkologie Muri und KSB
Période (depuis …)April 2020 bis Juni 2021
Type d’activité
Activité interne / externe
Expliquer les raisons
Das Spital Muri und das Kantonsspital Baden haben sich für die Behandlung von Brustkrebs zusammengeschlossen, um Patientinnen wohnortnah die bestmögliche Betreuung zu bieten. Durch die enge Zusammenarbeit und den kontinuierlichen Austausch zwischen den Ärzte- und Pflegeteams werden Patientinnen standortunabhängig nach den modernsten medizinischen Richtlinien und Therapieansätzen behandelt.
Ablauf / Methodik
Klassisches interdisziplinäres Projekt zwischen zwei Kliniken
Groupes professionnels impliqués
Ärzte, Pflege, Physio, klin. Projektleitung, Qualitätsmanagement von zwei Standorten
Evaluation de l’activité / du projet
externes Zertifizierungsaudit im Juni 2021 nächste Rezertifizierung Januar 2025
ActivitéUmsetzung CIRS Systematik
ObjectifBeinahe-Vorfälle werden gemeldet und strukturiert bearbeitet, Ableitung von Einzelmassnahmen oder systemweiten Massnahmen.
Domaine dans lequel l’activité est en coursGesamtes Spital
Période (depuis …)Fortlaufend
Type d’activité
Activité interne
Expliquer les raisons
Durch die Beobachtung und Meldung von Beinahevorfällen werden diese erkannt und strukturiert bearbeitet, Vorfälle mit Patienten- oder Mitarbeiterschaden werden so minimiert und ggf. verhindert.
Ablauf / Methodik
Softwaresystem und Bearbeitungsprozess
Groupes professionnels impliqués
Arztdienst, Pflegedienst, Qualitätsmanagement, Apotheke
Evaluation de l’activité / du projet
In regelmässig stattfindenden Sitzungen des Q-Gremiums
ActivitéEinführung und Begleitung Prozessmanagement und KVP
ObjectifBewusste Gestaltung von patientenorientierten, effizienten Prozessen und Integration des Wissens der Fachleute vor Ort in die Weiterentwicklung
Domaine dans lequel l’activité est en coursGesamtes Spital
Période (depuis …)Start 2021, kontinuierliche Weiterentwicklung fortlaufend
Type d’activité
Activité interne
Expliquer les raisons
Patientenorientiert gestalten, Integration der Mitarbeitenden aller Ebenen
Ablauf / Methodik
Arbeitsmethode
Groupes professionnels impliqués
gesamtes Spital schrittweise
Evaluation de l’activité / du projet
Prozessaudits einmal jährlich, erstmalig Herbst 2024 durchgeführt
ActivitéEinführung "Lernquelle"
ObjectifAngebots- und Nachweistool für hausinterne Fort- und Weiterbildungen
Domaine dans lequel l’activité est en coursgesamtes Spital
Période (depuis …)Einführung als dauernde Arbeitsaufgabe
Type d’activité
Activité interne
Expliquer les raisons
Die interne Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden ist ein entscheidender Aspekt für die Zufriedenheit von Mitarbeitenden. Zudem können obligatorische Schulungen nachweisbar dokumentiert werden
Ablauf / Methodik
Strukturierung eines neuen Arbeitsbereiches im HR, Gestaltung und Organisation des Angebotes, Darstellung im System, Anmeldung über das Tool und damit Nachweisbarkeit für die Nachverfolgung
Groupes professionnels impliqués
Spitalleitung, HR, alle Bereiche
Evaluation de l’activité / du projet
Ende 2024 werden Angebot und Nachfrage sowie Abläufe erneut evaluiert
ActivitéInterne Audits Hygiene
ObjectifEvaluation der Umsetzung und der Wirksamkeit der Hygienemassnahmen auf den Stationen und Fachabteilungen
Domaine dans lequel l’activité est en coursGesamtes Spital
Période (depuis …)Jährliche Audits nach Auditplan
Type d’activité
Activité interne
Expliquer les raisons
Klassisches Instrument für die Prozessevaluation
Ablauf / Methodik
Geplantes Audit, Beurteilung und Massnahmenplanung
Groupes professionnels impliqués
Fachabteilungen, Leitung Spitalhygiene
Evaluation de l’activité / du projet
Massnahmenpläne mit Verantwortlichkeiten und Umsetzungszeitraum
ActivitéUmsetzung Hygienekonzept und Aufgaben Hygienekommission
ObjectifAnpassungen im bestehenden Konzept nach Vorgaben der "Strukturellen Mindestanforderungen"
Domaine dans lequel l’activité est en coursPatientennahe Bereiche gesamtes Spital
Période (depuis …)regelmässige Überarbeitung und Anpassung
Type d’activité
Activité interne
Expliquer les raisons
Vorhandene Konzepte werden regelmässig mit den gesetzlichen Vorgaben abgeglichen und die Abläufe angepasst
Ablauf / Methodik
Arbeitsaufgabe
Groupes professionnels impliqués
Spitalhygiene und patientennahe Bereiche
Evaluation de l’activité / du projet
jährliche Anpassungen
ActivitéEinführung Patientenarmband
ObjectifErhöhung der Patientensicherheit
Domaine dans lequel l’activité est en coursgesamtes Spital
Période (depuis …)Mitte 2023 bis April 2024, Weiterentwicklung in 2024 besprechen
Type d’activité
Activité interne
Expliquer les raisons
Zur Verfügung stellen einer Möglichkeit zur 2-Faktoren Identifikation von Patientinnen und Patienten
Ablauf / Methodik
Arbeitsgruppe interprofessionell
Groupes professionnels impliqués
Pflegedienst, IT, OP Bereich, QM, Patientenempfang
Evaluation de l’activité / du projet
Durch Nachfolgesitzungen nach 3 und 6 Monaten Eingeführt April 2024
ActivitéSafety cross Sturz, Dekubitus und Medikationsfehler
ObjectifSensibilisierung auf Häufigkeit und Umständen von Stürzen, Dekubiti und Medikationsfehlern auf den einzelnen Stationen
Domaine dans lequel l’activité est en coursPflegedienst
Période (depuis …)ganzjährig
Type d’activité
Activité interne
Expliquer les raisons
Sturz, Dekubitus und Medikationsfehler im Spital sind immer eingebettet in eine Gesamtkontext von Umständen. Um diese zu erfassen und die Mitarbeitenden dazu zu sensibilisieren, werden diese täglich erfasst und zeitnah besprochen
Ablauf / Methodik
Safety cross
Groupes professionnels impliqués
Pflegedienst
Evaluation de l’activité / du projet
Durch die tägliche Markierung mittels roten oder grünem Kreuz kann die Häufigkeit sichtbar gemacht werden. Durch niedrigschwellige Ansprache der Umstände werden die Mitarbeitenden sensibilisiert.
ActivitéTeilnahme an der Woche für Patientensicherheit
ObjectifSensibilisierung der Patientinnen und Patienten und Mitarbeitenden zu Themen für die Patientensicherheit
Domaine dans lequel l’activité est en coursgesamtes Spital
Période (depuis …)Jeweils zweite Woche im September
Type d’activité
Activité interne
Expliquer les raisons
Jährlich organisiert die Stiftung für Patientensicherheit eine Aktionswoche, in welcher sie auf das Thema Patientensicherheit in Gesundheitseinrichtungen aufmerksam machen möchte. Hierzu definiert sie jährlich wechselnde Themen und gibt eine Übersicht über die verschiedenen Aktionen welche die sich beteiligenden Gesundheitsorganisationen durchführen.
Ablauf / Methodik
Aktionswoche
Groupes professionnels impliqués
Gesamtes Spital
Evaluation de l’activité / du projet
Das Spital Muri beteiligt sich jährlich mit verschiedenen Aktionen an der Aktionswoche für Patientensicherheit.