Dashboard
Hôpitaux de ce groupe
Sites de ce groupe
Activités relatives à la qualité
 
Les hôpitaux de ce groupe
Sites de ce groupe (UID)
Dialysezentrum Oerlikon
Stadtspital Zürich Europaallee
Stadtspital Zürich Triemli
Stadtspital Zürich Waid

AnnéeStructureCatégorieTéléchargerConsultationspublié le
2024eQB H+ 2024soins aigus somatiques pdf (10.7 MB) 2031.5.2025
2023eQB H+ 2023soins aigus somatiques pdf (3.8 MB) 12631.5.2024
2022eQB H+ 2022soins aigus somatiques pdf (7.1 MB) 2752.5.2023
2021eQB H+ 2021soins aigus somatiques pdf (2.1 MB) 3339.5.2022
2020eQB H+ 2020soins aigus somatiques pdf (1.9 MB) 3449.4.2021
2019eQB H+ 2019soins aigus somatiques pdf (2.9 MB) 4633.6.2020
2018eQB H+ 2018soins aigus somatiques pdf (3.2 MB) 70616.4.2019
2017eQB H+ 2017soins aigus somatiques pdf (3.4 MB) 62026.4.2018
2016Rapport qualité selon une structure propre (PDF) 2016soins aigus somatiques pdf (407.3 kB) 65431.5.2017

 

L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.

Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ

Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.


ProjetObjectifDomaine dans lequel le projet est en coursDurée (de ... à)
Delirmanagement (Prävention von akuter Verwirrtheit) Détails
Wirksames Handeln zur Vorbeugen und Behandlung eines Delirs.stationäre und ambulante Patient*innenversorgungseit 2024
Stadtspital Digital Détails
Digitalisierung und Harmonisierung der IT-Systeme.Stadtspital Zürich2021-2026
ProjetDelirmanagement (Prävention von akuter Verwirrtheit)
ObjectifWirksames Handeln zur Vorbeugen und Behandlung eines Delirs.
Domaine dans lequel le projet est en coursstationäre und ambulante Patient*innenversorgung
Durée (de ... à)seit 2024
Type de projet
Projet interne
Expliquer les raisons
Akute Verwirrtheitszustände können schwerwiegende Folgen für Patient*innen sowie deren Angehörige haben. Eine frühzeitige Erkennung und gezielte Präventionsmassnahmen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Patient*innensicherheit und gewährleisten einer qualitativ hochwertigen Versorgung.
Méthodologie
Schulung und Anwendung von Screenings, Assessments, präventiven Massnahmen sowie pharmakologischen und nicht-pharmakologischen Interventionen.
Groupes professionnels impliqués
Klinisches Personal aller beteiligten Berufsgruppen (Ärztlicher Dienst, Pflege, Therapien)
Autres documents
https://www.stadt-zuerich.ch/stadtspital/de/ueber-uns/medien/news/2024/delirmanagement.html
ProjetStadtspital Digital
ObjectifDigitalisierung und Harmonisierung der IT-Systeme.
Domaine dans lequel le projet est en coursStadtspital Zürich
Durée (de ... à)2021-2026
Type de projet
Projet interne
Expliquer les raisons
Voraussetzung für reibungslose, standortübergreifende Prozesse und eine effiziente Zusammenarbeit sind aufeinander abgestimmte und durchgängige IT-Systeme.
Méthodologie
Das Stadtspital Zürich treibt deshalb ein umfassendes Informatikprojekt voran, um die bestehenden IT-Systeme und Applikationen der beiden Standorte Waid und Triemli zu standardisieren.
Groupes professionnels impliqués
Diverse Berufsgruppen
Evaluation de l’activité / du projet
Ziel ist die Vereinheitlichung der Stamm-, Personal- und Patient*innendaten sowie ein koordiniertes Vorgehen bei der Harmonisierung der bestehenden Systeme.

ActivitéObjectifDomaine dans lequel l’activité est en coursPériode (depuis …)
Diverse fachspezifische Zertifizierungen, Rezertifizierungen & Akkreditierungen Détails
Nachweis der Erfüllung nationaler und internationaler Normen und Standards durch Zertifizierungs-, Rezertifizierungs- oder Akkreditierungsverfahren.Die Zertifizierungsprojekte sind im Kapitel 4.6 dieses Berichts dargelegt.Seit Beginn der jeweiligen Zertifizierung bzw. Akkreditierung (variierend je nach Bereich).
Hygieneaudits Détails
Regelmässige Durchführung von Hygieneaudits zur Überprüfung der Einhaltung und Wirksamkeit von Hygienemassnahmen.InfektionspräventionJährlich gemäss Planung in definierten Risikobereichen, zertifizierten Abteilungen und Klinikbereichen sowie anlassbezogen.
Digitale Patientenzufriedenheit Détails
Befragung, schnelle Reaktionsfähigkeit bei Auffälligkeiten und effiziente Nutzung von Ressourcen.Stationäre Versorgung seit 2023
OP-Checkliste / Sichere Chirurgie Détails
Vermeidung von schwerwiegenden, vermeidbaren Ereignissen (Never Events) durch frühzeitige Risikoerkennung und gezielte Intervention.OP-Bereich (ambulanten und stationären Bereich)seit 2023
REA-Kommission Détails
Standortübergreifende Koordination des Basic Life Support und des Reanimation-Gesamtprozesses.Stadtspital Zürichseit 2023
Strahlenschutzkommission (SSK) Détails
Sicherstellung eines wirksamen, gesetzeskonformen und spitalübergreifend koordinierten Strahlenschutzes durch interdisziplinäre Beratung, Qualitätssicherung und Steuerung auf strategischer Ebene.Strahlenschutz / Diagnostik & TherapieKontinuierliche Tätigkeit mit mindestens zwei Sitzungen pro Jahr.
Klinische Ethik Détails
Stärkung ethischer Kompetenzen in der klinischen Praxis.Klinische Ethik – spitalweitseit 2021
"Room of Horrors" Détails
Die Aufmerksamkeit des Personals für die Patient*innensicherheitsrisiken im Alltag zu trainieren.Diverse Kliniken, Institute, Zentren und Fachbereiche des Stadtspitals Zürichseit 2021
SIRIS Spine Détails
Qualitätscontrolling in der Wirbelsäulenchirurgie.Klinik für Orthopädie, Hand- und Unfallchirurgie (OHU) und Klinik für Belegärzteseit 2021
Medical Emergency Teams Détails
Die frühzeitige Erkennung von kritischen Veränderungen im Gesundheitszustand der Patient*innen durch den Einsatz eines strukturierten Frühwarnsystems, um eine angemessene Intervention sicherzustellen.Stationäre Patient*innenseit 2020
Morbiditäts-, Mortalitätskonferenzen (MM) Détails
Erkennung von Verbesserungspotenzialen klinischer Prozessen sowie Planung, Umsetzung und Überprüfung von Massnahmen zur Qualitätsverbesserung.Diverse Kliniken, Institute, Zentren und Fachbereiche des STZseit 2020
Meldeportal Stadtspital Détails
Online-Meldeportal für alle Standorte des Stadtspitals.CIRS, Vigilanz, Strahlenschutz, Haftpflicht, Arbeitssicherheit, Bedrohungsmanagement, etc.seit 2019
SIRIS Hüfte und Knie Détails
Qualitätscontrolling in der Hüft- und Knieendoprothetik.Klinik für Orthopädie, Hand- und Unfallchirurgie (OHU) und Klinik für Belegärzteseit 2019
Nationale Qualitätsverträge (nKVG) Détails
QualitätsentwicklungStadtspital Zürichseit 2019
Initiative "smarter medicine" Détails
Bei der Initiative «smarter medicine» geht es insbesondere um die Sensibilisierung für das Thema der medizinischen Über- und Fehlversorgung sowie die Befähigung der Bevölkerung, bei wichtigen Fragen zur Behandlung mitentscheiden zu können.Alle klinischen Bereiche des Stadtspitals Zürich.seit 2018
Qualitätsmonitoring in der Herzchirurgie Détails
Kontinuierliche Überwachung und Verbesserung der Behandlungsqualität und Datenqualität in der Herzchirurgie.Herzchirurgieseit 2018
Solventum Swiss ScoreCard Détails
Optimierung des unterjährigen Qualitätscontrollings der medizinischen Qualität.Stationäre Patient*innenversorgungseit 2018
Aktivmitglied bei der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Détails
Mithilfe von Qualitätsindikatoren als Aufgreifkriterien gezielt Verbesserungspotenziale erkennen.Stationäre Versorgungseit 2016
CIRS (Critical Incident Reporting System) Détails
Stärkung der Patientensicherheit und Förderung einer offenen Sicherheitskultur.Alle am Versorgungsprozess beteiligten Bereiche des Stadtspitals Zürich.seit 2012
ANQ-Messungen Détails
Erfüllung der Anforderungen des nationalen Qualitätsvertrags.Patient*innenzufriedenheit, Wundinfektionsmessung, potentiell vermeidbare Rehospitalisationen und Reoperationen sowie Implantatregisterseit 2011
ActivitéDiverse fachspezifische Zertifizierungen, Rezertifizierungen & Akkreditierungen
ObjectifNachweis der Erfüllung nationaler und internationaler Normen und Standards durch Zertifizierungs-, Rezertifizierungs- oder Akkreditierungsverfahren.
Domaine dans lequel l’activité est en coursDie Zertifizierungsprojekte sind im Kapitel 4.6 dieses Berichts dargelegt.
Période (depuis …)Seit Beginn der jeweiligen Zertifizierung bzw. Akkreditierung (variierend je nach Bereich).
Type d’activité
Activité interne / externe
Expliquer les raisons
Sicherstellung und Nachweis der Konformität mit relevanten Normen und Qualitätsstandards (z. B. ISO 9001 ff., Swissmedic, spezifischer Fachgesellschaften).
Ablauf / Methodik
Umsetzung der normativen Anforderungen gemäss den jeweiligen Standards sowie deren kontinuierliche Einhaltung.
Groupes professionnels impliqués
Mitarbeitende der betroffenen Fachbereiche; häufig in interdisziplinären Projektteams organisiert.
Evaluation de l’activité / du projet
Durch regelmässige interne und externe Audits werden die Standardkonformität geprüft und Weiterentwicklungsprozesse gezielt gefördert.
ActivitéHygieneaudits
ObjectifRegelmässige Durchführung von Hygieneaudits zur Überprüfung der Einhaltung und Wirksamkeit von Hygienemassnahmen.
Domaine dans lequel l’activité est en coursInfektionsprävention
Période (depuis …)Jährlich gemäss Planung in definierten Risikobereichen, zertifizierten Abteilungen und Klinikbereichen sowie anlassbezogen.
Type d’activité
Activité interne
Expliquer les raisons
Hygieneaudits erfüllen die strukturellen Mindestanforderungen von Swissnoso und tragen wesentlich zur Prävention und Bekämpfung von Healthcare-Associated Infections (HAI) bei.
Ablauf / Methodik
Überprüfung der Umsetzung von Standardhygienemassnahmen, Isolationsmassnahmen, Personalschutz, Einhaltung von Richtlinien sowie der Reinigungs- und Desinfektionsmassnahmen und der hygienischen Infrastruktur.
Groupes professionnels impliqués
Mitarbeitende der Spitalhygiene, ärztlicher Dienst, Pflege
Evaluation de l’activité / du projet
Durchführung im Rahmen des PDCA-Zyklus. Die Ergebnisse werden mittels validierter Indikatoren im Qualitätsmanagement des STZ dokumentiert und ausgewertet.
Autres documents
https://www.swissnoso.ch/forschung-entwicklung/strukturelle-mindestanforderungen-hai/ueber-die-strukturellen-mindestanforderungen
ActivitéDigitale Patientenzufriedenheit
ObjectifBefragung, schnelle Reaktionsfähigkeit bei Auffälligkeiten und effiziente Nutzung von Ressourcen.
Domaine dans lequel l’activité est en coursStationäre Versorgung
Période (depuis …)seit 2023
Type d’activité
Activité interne
Expliquer les raisons
Stadtspital Zürich Waid und Triemli
Ablauf / Methodik
Stationäre Patient*innen erhalten nach ihrem Austritt per SMS oder E-Mail einen individuellen Link zur freiwilligen Teilnahme an der Zufriedenheitsbefragung.
Groupes professionnels impliqués
Diverse Berufsgruppen
Evaluation de l’activité / du projet
Die digitale Befragung wurde im Juli 2023 implementiert. Die Ergebnisse stehen dem Qualitätsmanagement unmittelbar zur Verfügung und werden regelmässig analysiert und intern kommuniziert. Die Befragung erfolgt kontinuierlich.
ActivitéOP-Checkliste / Sichere Chirurgie
ObjectifVermeidung von schwerwiegenden, vermeidbaren Ereignissen (Never Events) durch frühzeitige Risikoerkennung und gezielte Intervention.
Domaine dans lequel l’activité est en coursOP-Bereich (ambulanten und stationären Bereich)
Période (depuis …)seit 2023
Type d’activité
Activité interne
Expliquer les raisons
WHO-Standard
Ablauf / Methodik
Einsatz der dreiteiligen OP-Checkliste (Sign In, Time Out, Sign Out).
Evaluation de l’activité / du projet
Laufende interne Evaluation durch Qualitätsmanagement und OP-Teams
Autres documents
https://patientensicherheit.ch/nationale-programme/implementierungsprogramme/sichere-chirurgie/
ActivitéREA-Kommission
ObjectifStandortübergreifende Koordination des Basic Life Support und des Reanimation-Gesamtprozesses.
Domaine dans lequel l’activité est en coursStadtspital Zürich
Période (depuis …)seit 2023
Type d’activité
Activité interne
Expliquer les raisons
Die Rea-Kommission sorgt dafür, dass das Kursangebot für Mitarbeitende gewährleistet ist, notwendiges Material zur Verfügung steht und Instruktor*innen neu intern ausgebildet werden können.
Ablauf / Methodik
Einheitliche Beschaffung von Ausrüstung und Vereinheitlichung des Kurswesens innerhalb des Stadtspitals.
Groupes professionnels impliqués
Diverse Berufsgruppen
Evaluation de l’activité / du projet
Alle Aktivitäten rund um die Reanimationsmassnahmen und Rea-Ausbildung am Stadtspital Zürich werden seit der Gründung im Jahr 2023 über das Fachgremium Rea-Kommission koordiniert.
ActivitéStrahlenschutzkommission (SSK)
ObjectifSicherstellung eines wirksamen, gesetzeskonformen und spitalübergreifend koordinierten Strahlenschutzes durch interdisziplinäre Beratung, Qualitätssicherung und Steuerung auf strategischer Ebene.
Domaine dans lequel l’activité est en coursStrahlenschutz / Diagnostik & Therapie
Période (depuis …)Kontinuierliche Tätigkeit mit mindestens zwei Sitzungen pro Jahr.
Type d’activité
Activité interne
Expliquer les raisons
Die Strahlenschutzkommission ist gemäss Strahlenschutzgesetz und -verordnung ein zentrales Gremium zur Wahrnehmung der Betreiberverantwortung. Sie erfüllt wichtige Aufgaben im Bereich der Gefährdungsprävention und regulatorischen Steuerung.
Ablauf / Methodik
Die SSK berät die Spitalleitung bei übergeordneten Fragestellungen zum Strahlenschutz, setzt Weisungen in Kraft, koordiniert die spitalweite Umsetzung regulatorischer Vorgaben (z. B. Dosisüberwachung, Meldepflichten) und bewertet Vorkommnisse.
Groupes professionnels impliqués
Fachstelle Strahlenschutz, ärztlicher Dienst (VAM), technische Sachverständige (SSV), Leitung Sicherheit, Spitalleitung
Evaluation de l’activité / du projet
Die SSK evaluiert ihre Tätigkeit anhand definierter Schwerpunkte und validierter Vorgaben des Bundesamts für Gesundheit (BAG). Die Ergebnisse fliessen in Jahresberichte und interne Audits ein und werden durch die Fachstelle Strahlenschutz dokumentiert.
ActivitéKlinische Ethik
ObjectifStärkung ethischer Kompetenzen in der klinischen Praxis.
Domaine dans lequel l’activité est en coursKlinische Ethik – spitalweit
Période (depuis …)seit 2021
Type d’activité
Activité interne
Expliquer les raisons
Ethische Fragestellungen gehören zum klinischen Alltag. Eine systematische, interdisziplinäre Unterstützung hilft, wertebasierte Entscheidungen im Sinne der Patient*innen und im Einklang mit professionellen Standards zu treffen.
Ablauf / Methodik
Interprofessionelle Einzelfallbesprechungen (retrospektiv und prospektiv), Ethikberatung, Entwicklung ethischer Leitlinien, interne Fort- und Weiterbildungen, Etablierung von ethischen Entscheidungsstrukturen.
Groupes professionnels impliqués
Ärztlicher Dienst, Pflege, Sozialdienst, Qualitätsmanagement, Rechtsabteilung, Fachstelle klinische Ethik
Evaluation de l’activité / du projet
Qualitatives Feedback aus den ethischen Fallbesprechungen, kontinuierliche Überprüfung und Aktualisierung von Ethikrichtlinien.
Autres documents
https://www.stadt-zuerich.ch/stadtspital/de/ueber-uns/stadtspital-zuerich/klinische-ethik.html
Activité"Room of Horrors"
ObjectifDie Aufmerksamkeit des Personals für die Patient*innensicherheitsrisiken im Alltag zu trainieren.
Domaine dans lequel l’activité est en coursDiverse Kliniken, Institute, Zentren und Fachbereiche des Stadtspitals Zürich
Période (depuis …)seit 2021
Type d’activité
Activité interne / externe
Expliquer les raisons
Die Trainingsmethode sensibilisiert Mitarbeitende auf spielerische und praxisnahe Weise für potenzielle Risiken in der Patientenversorgung.
Ablauf / Methodik
Simulationstraining: In einem Trainingsraum werden gezielt Fehler und Risiken im Hinblick auf die Patient*innensicherheit eingebaut. Die Teilnehmenden versuchen, diese allein oder im Team zu identifizieren.
Groupes professionnels impliqués
Klinisch tätiges Personal aller Berufsgruppen
Evaluation de l’activité / du projet
Debriefing nach jeder Trainingseinheit sowie kontinuierliche Anpassung der Szenarien basierend auf den Rückmeldungen der Teilnehmenden.
Autres documents
https://patientensicherheit.ch/forschung-entwicklung/room-of-horrors/
ActivitéSIRIS Spine
ObjectifQualitätscontrolling in der Wirbelsäulenchirurgie.
Domaine dans lequel l’activité est en coursKlinik für Orthopädie, Hand- und Unfallchirurgie (OHU) und Klinik für Belegärzte
Période (depuis …)seit 2021
Type d’activité
Activité externe
Expliquer les raisons
Nationale Vorgabe gemäss ANQ-Messplan.
Ablauf / Methodik
Erfassung definierter Eingriffe im nationalen Implantatregister SIRIS Spine.
Groupes professionnels impliqués
Ärztlicher Dienst, Dokumentationsassistent*innen
Evaluation de l’activité / du projet
Die Evaluation der Ergebnisse erfolgt durch die GD Zürich und die Fachgesellschaft swiss orthopaedics.
Autres documents
https://www.anq.ch/de/fachbereiche/akutsomatik/messergebnisse-akutsomatik/step2/measure/43/
ActivitéMedical Emergency Teams
ObjectifDie frühzeitige Erkennung von kritischen Veränderungen im Gesundheitszustand der Patient*innen durch den Einsatz eines strukturierten Frühwarnsystems, um eine angemessene Intervention sicherzustellen.
Domaine dans lequel l’activité est en coursStationäre Patient*innen
Période (depuis …)seit 2020
Type d’activité
Activité interne
Expliquer les raisons
Diese Qualitätsverbesserung wurde durch ein IQM Peer Review angestossen.
Ablauf / Methodik
Erfassung der Überwachungsparameter nach MEWS.
Groupes professionnels impliqués
Ärztlicher Dienst, Pflege
Evaluation de l’activité / du projet
Die Ergebnisse der Evaluation des Pilotprojekts waren sehr positiv, sodass eine Ausweitung der Methodik auf das gesamte Stadtspital Zürich umgesetzt wurde.
ActivitéMorbiditäts-, Mortalitätskonferenzen (MM)
ObjectifErkennung von Verbesserungspotenzialen klinischer Prozessen sowie Planung, Umsetzung und Überprüfung von Massnahmen zur Qualitätsverbesserung.
Domaine dans lequel l’activité est en coursDiverse Kliniken, Institute, Zentren und Fachbereiche des STZ
Période (depuis …)seit 2020
Type d’activité
Activité interne
Ablauf / Methodik
Die MM-Konferenzen fördern den interdisziplinären Austausch, bei dem Fehler und Schwächen offen angesprochen und konstruktiv im Rahmen einer gelebten Fehlerkultur diskutiert werden.
Groupes professionnels impliqués
Ärztlicher Dienst und Pflege
Evaluation de l’activité / du projet
Präsentationen und/oder Massnahmenableitungen bzw. Protokolle.
Autres documents
https://patientensicherheit.ch/forschung-entwicklung/mm-konferenzen/
ActivitéMeldeportal Stadtspital
ObjectifOnline-Meldeportal für alle Standorte des Stadtspitals.
Domaine dans lequel l’activité est en coursCIRS, Vigilanz, Strahlenschutz, Haftpflicht, Arbeitssicherheit, Bedrohungsmanagement, etc.
Période (depuis …)seit 2019
Type d’activité
Activité interne
Expliquer les raisons
Vereinheitlichung der Meldesysteme über alle Standorte.
Groupes professionnels impliqués
Diverse Berufsgruppen
Evaluation de l’activité / du projet
Die Materiovigilance wurde im Jahr 2023 spitalweit neu organisiert.
ActivitéSIRIS Hüfte und Knie
ObjectifQualitätscontrolling in der Hüft- und Knieendoprothetik.
Domaine dans lequel l’activité est en coursKlinik für Orthopädie, Hand- und Unfallchirurgie (OHU) und Klinik für Belegärzte
Période (depuis …)seit 2019
Type d’activité
Activité interne / externe
Expliquer les raisons
Nationale Vorgabe gemäss ANQ-Messplan.
Ablauf / Methodik
Erfassung definierter Eingriffe im nationalen Implantatregister SIRIS Hüfte und Knie.
Groupes professionnels impliqués
Ärztlicher Dienst, Dokumentationsassistent*innen
Evaluation de l’activité / du projet
Die Evaluation der Ergebnisse erfolgt durch die GD Zürich und die Fachgesellschaft swiss orthopaedics.
Autres documents
https://www.anq.ch/de/fachbereiche/akutsomatik/messergebnisse-akutsomatik/step2/measure/20/
ActivitéNationale Qualitätsverträge (nKVG)
ObjectifQualitätsentwicklung
Domaine dans lequel l’activité est en coursStadtspital Zürich
Période (depuis …)seit 2019
Type d’activité
Activité externe
Expliquer les raisons
Ziel der Qualitätsverträge ist es, einheitliche und vertraglich verbindliche Qualitätsmassnahmen zur Qualitätsverbesserung festzulegen.
Ablauf / Methodik
Umsetzung der neuen regulatorischen Anforderungen der nationalen Qualitätsverträge.
Groupes professionnels impliqués
Mitarbeitende des Qualitätsmanagements und der Medizinischen Direktion
Evaluation de l’activité / du projet
-
Autres documents
www.bag.admin.ch/bag/de/home/versicherungen/krankenversicherung/qualitaetsentwicklung-schweiz.html
ActivitéInitiative "smarter medicine"
ObjectifBei der Initiative «smarter medicine» geht es insbesondere um die Sensibilisierung für das Thema der medizinischen Über- und Fehlversorgung sowie die Befähigung der Bevölkerung, bei wichtigen Fragen zur Behandlung mitentscheiden zu können.
Domaine dans lequel l’activité est en coursAlle klinischen Bereiche des Stadtspitals Zürich.
Période (depuis …)seit 2018
Type d’activité
Activité interne / externe
Expliquer les raisons
Als Vorreiter unterstützt das Stadtspital Zürich aktiv die Ziele des Vereins «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland». Im Sommer 2018 hat es sich als erstes Zürcher Spital als Partnerorganisation dem Verein angeschlossen.
Ablauf / Methodik
Siehe www.smartermedicine.ch
Groupes professionnels impliqués
Ärztlicher Dienst, Pflege
Autres documents
www.smartermedicine.ch/de/home.html
ActivitéQualitätsmonitoring in der Herzchirurgie
ObjectifKontinuierliche Überwachung und Verbesserung der Behandlungsqualität und Datenqualität in der Herzchirurgie.
Domaine dans lequel l’activité est en coursHerzchirurgie
Période (depuis …)seit 2018
Type d’activité
Activité interne
Expliquer les raisons
Qualitativ hochspezialisierte Herzchirurgie, Patienten- und Zuweiserorientierung.
Ablauf / Methodik
Behandlungsqualität überwachen, Verbesserungsmassnahmen ableiten und Prozesse weiterentwickeln.
Groupes professionnels impliqués
Ärztlicher Dienst, Administration
Evaluation de l’activité / du projet
Die Evaluation erfolgt durch den Qualitätsbericht Herzchirurgie 2024 und Auditberichte.
Autres documents
https://www.stadt-zuerich.ch/stadtspital/de/ueber-uns/fachbereiche/herzchirurgie.html
ActivitéSolventum Swiss ScoreCard
ObjectifOptimierung des unterjährigen Qualitätscontrollings der medizinischen Qualität.
Domaine dans lequel l’activité est en coursStationäre Patient*innenversorgung
Période (depuis …)seit 2018
Type d’activité
Activité interne
Expliquer les raisons
Die CH-IQI Qualitätsindikatoren werden mindestens zweimal pro Jahr retrospektiv ausgewertet. Durch die Anwendung der Solventum Swiss Score Card können diese Analysen unterjährig zu jedem beliebigen Zeitpunkt erfolgen.
Ablauf / Methodik
Solventum Swiss ScoreCard auf der Grundlage CH-IQI Qualitätsindikatoren.
Groupes professionnels impliqués
Medizincontrolling, Qualitätsmanagement und ärztlicher Dienst
ActivitéAktivmitglied bei der Initiative Qualitätsmedizin (IQM)
ObjectifMithilfe von Qualitätsindikatoren als Aufgreifkriterien gezielt Verbesserungspotenziale erkennen.
Domaine dans lequel l’activité est en coursStationäre Versorgung
Période (depuis …)seit 2016
Type d’activité
Activité interne / externe
Expliquer les raisons
IQM ermöglicht durch vergleichbare Routinedaten eine objektive Analyse von Qualitätsindikatoren sowie Peer Reviews.
Ablauf / Methodik
Die Spitäler analysieren indikationsspezifische Qualitätskennzahlen (z.B. Mortalität und Komplikationen) im internen Vergleich sowie im Benchmark mit anderen IQM-Mitgliedern.
Groupes professionnels impliqués
Ärztlicher Dienst und Pflege
Evaluation de l’activité / du projet
Regelmässige Evaluation der Qualitätsindikatoren im Sinne von Aufgreifkriterien für Verbesserungen.
Autres documents
www.initiative-qualitaetsmedizin.de/
ActivitéCIRS (Critical Incident Reporting System)
ObjectifStärkung der Patientensicherheit und Förderung einer offenen Sicherheitskultur.
Domaine dans lequel l’activité est en coursAlle am Versorgungsprozess beteiligten Bereiche des Stadtspitals Zürich.
Période (depuis …)seit 2012
Type d’activité
Activité interne
Expliquer les raisons
CIRS ermöglicht die Identifikation, Meldung und Analyse von kritischen Zwischenfällen oder Fehlern.
Ablauf / Methodik
Bewertung aller Meldungen hinsichtlich Eintrittswahrscheinlichkeit und potenziellem Schadensausmass bei systematischem und hohem Risiko ist die Ableitung und Umsetzung von Massnahmen verpflichtend.
Groupes professionnels impliqués
Alle Berufsgruppen
Evaluation de l’activité / du projet
Anwendung des PDCA-Zyklus: Die Aktivitäten im CIRS werden regelmässig systematisch ausgewertet und beurteilt.
Autres documents
https://patientensicherheit.ch/cirrnet/cirs-management/
ActivitéANQ-Messungen
ObjectifErfüllung der Anforderungen des nationalen Qualitätsvertrags.
Domaine dans lequel l’activité est en coursPatient*innenzufriedenheit, Wundinfektionsmessung, potentiell vermeidbare Rehospitalisationen und Reoperationen sowie Implantatregister
Période (depuis …)seit 2011
Type d’activité
Activité externe
Ablauf / Methodik
ANQ
Groupes professionnels impliqués
je nach Messung
Evaluation de l’activité / du projet
Spitalinterne Analyse der ANQ-Ergebnisse und Ableitung von Verbesserungsmassnahmen.
Autres documents
https://www.anq.ch/de/fachbereiche/akutsomatik/messergebnisse-akutsomatik/