13.12.2024 Autodéclaration | Contrôle externe CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Résultat | Organe de contrôle | Commentaire hôpital | ||||||
Système de gestion de la qualité |
| pas encore examiné | ||||||
Culture de qualité |
| pas encore examiné | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Apprentissage interactif dans la Room of Horrors | ||||||||
•Peer reviews interprofessionels | ||||||||
•Revues mortalité – morbidité | ||||||||
•Enquêtes auprès des collaborateurs | ||||||||
Sécurité des patientes |
| pas encore examiné |
Autodéclaration
| |
---|---|
Système de gestion de la qualité |
Contrôle externe CQ58a LAMal
| |
---|---|
Résultat
| Amélioration continue |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Culture de qualité | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprentissage interactif dans la Room of Horrors | |
•Peer reviews interprofessionels | |
•Revues mortalité – morbidité | |
•Analyse systématique des erreurs (protocole de Londres) | |
•Cercle de qualité | |
•Enquêtes auprès des collaborateurs | |
•Travail en équipe interprofessionnelle avec TeamSTEPPS |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Sécurité des patientes |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Année | Structure | Catégorie | Télécharger | Consultations | publié le |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (10.7 MB) | 20 | 31.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (3.8 MB) | 126 | 31.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (7.1 MB) | 275 | 2.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (2.1 MB) | 333 | 9.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.9 MB) | 344 | 9.4.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (2.9 MB) | 463 | 3.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (3.2 MB) | 706 | 16.4.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (3.4 MB) | 620 | 26.4.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (407.3 kB) | 654 | 31.5.2017 |
Die Qualitätspolitik des Stadtspitals Zürich ist in der Gesamtspitalweisung „Qualitätsmanagement & Patient*innensicherheit“ verankert und leitet sich direkt aus der strategischen Roadmap STZ 2025 ab. Sie bildet die Grundlage für unser gesamtes Handeln im Bereich Qualität und Sicherheit. Wir verpflichten uns zu folgenden Grundsätzen:
- Patient*innenorientierung: Die Patient*innen stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Ihre Bedürfnisse und Erwartungen leiten unser tägliches Tun.
- Behandlungsqualität: Wir richten unsere medizinischen und pflegerischen Leistungen konsequent an den Bedürfnissen unserer Patient*innen aus und orientieren uns an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie bewährten Standards.
- Patient*innensicherheit: Die Sicherheit unserer Patient*innen hat höchste Priorität. Wir gewährleisten diese entlang des gesamten Behandlungspfads und arbeiten aktiv an der Reduktion von Komplikationen.
- Kontinuierliche Verbesserung: Wir leben eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und nutzen den PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act), um unsere Prozesse systematisch weiterzuentwickeln.
Die Wirksamkeit unseres Qualitätsmanagements wird durch Auszeichnungen und Zertifizierungen unabhängiger Fachinstanzen bestätigt. Mithilfe vielfältiger Messinstrumente und Kennzahlen erfassen und dokumentieren wir die Einhaltung sowie die fortlaufende Weiterentwicklung unserer Qualitätsstandards. Durch unsere Teilnahme an der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) gehen wir bewusst über die gesetzlichen Anforderungen zur Qualitätssicherung im stationären Bereich hinaus.
Den übergeordneten Rahmen für unsere Qualitätsentwicklung bilden die nationalen Qualitätsverträge.
Besonders hervorzuheben sind folgende Zertifizierungen und Projekte:
- Initiierung und Umsetzung eines Delir-Managements
- Rezertifizierung des Tumorzentrums Stadtspital Zürich Triemli durch das DKG-Audit
- Überarbeitung der Struktur und Migration auf SharePoint zur Verbesserung der Verfügbarkeit von Vorgabedokumenten im Dokumentenmanagementsystem
- Erfolgreicher Pilotbetrieb der Allianz Herzchirurgie
Das Stadtspital Zürich hat im Berichtsjahr 2024 wichtige und zukunftsweisende Projekte zur Weiterentwicklung der medizinischen Qualität erfolgreich umgesetzt. Ziel aller Massnahmen ist es, eine patient*innenorientierte, vernetzte und qualitativ hochstehende Behandlung sicherzustellen. Besondere Schwerpunkte lagen auf folgenden Themen und Projekten:
- Umsetzung der nationalen Qualitätsverträge nach Art. 58 KVG
Integration relevanter Qualitätsindikatoren sowie regelmässige Teilnahme an den Programmen zur Qualitätsverbesserung. - Neueröffnung der Frauenklinik Triemli
Bezug modernster Infrastruktur mit integrierten OP-Sälen, Geburtshilfe, Ambulatorien und Intensivstation zur Sicherstellung einer sicheren und effizienten Versorgung. - Inbetriebnahme des zweiten Operationssaals am Standort Europaallee
Erweiterung der OP-Kapazitäten zur Stärkung des wachsenden ambulanten Angebots. - Erfolgreiche Re-Zertifizierungen und Anerkennungen
Rezertifizierung des Tumorzentrums Triemli durch das DKG-Audit sowie Auszeichnung der Inneren Medizin Waid mit dem FMH-Qualitätspreis für eine ganzheitliche Patientenbetreuung. - Ausbau der kantonsübergreifenden Allianz Herzchirurgie
Gemeinsame Bewerbung mit dem Universitätsspital Zürich und dem Kantonsspital St. Gallen zur Weiterentwicklung einer herzchirurgischen Versorgung über Kantonsgrenzen hinweg. - Neue Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie
Seit April 2024 verfügt das Stadtspital Zürich über eine eigene Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie unter Leitung von PD Dr. med. Daniel Coluccia. Gemeinsam mit anderen Fachbereichen entsteht ein interdisziplinäres Wirbelsäulenzentrum. Patient*innen mit Rückenleiden erhalten dadurch umfassende Diagnostik und Behandlung an einem Ort. Die Zusammenarbeit mit Belegärztinnen wird weitergeführt. - Universitäres Zentrum für Altersmedizin Waid
Per Januar 2024 wurde am Standort Waid das neue Universitäre Zentrum für Altersmedizin gegründet. Es vereint die Klinik für Altersmedizin, das Zentrum Alter und Mobilität (ZAM) sowie den Lehrstuhl für Geriatrie und Altersforschung der UZH. Das Zentrum wird gemeinsam von USZ, STZ und UZH getragen und zählt zu den grössten Einrichtungen dieser Art in der Schweiz. Es bietet ein erweitertes stationäres und ambulantes Leistungsangebot, inklusive Memory-Klinik und Konsiliardienst. - Pilotprojekt «42+4» für Assistenzärzt*innen
Seit Oktober 2024 wird am Stadtspital Zürich das neue Arbeitszeitmodell «42+4» getestet. Es umfasst eine Reduktion der wöchentlichen Arbeitszeit von 50 auf 42 Stunden sowie vier Stunden strukturierte Weiterbildung gemäss SIWF-Vorgaben. Das Modell wird zunächst in drei Kliniken pilotiert und laufend evaluiert. - Neue Weisung Reanimation STZ
Seit September 2024 gilt die neue spitalweite Weisung «Reanimation am STZ». Sie fasst die Grundsätze der Reanimation standortübergreifend zusammen und integriert die spezifischen Konzepte der Standorte Waid, Triemli, Europaallee und Andreasturm. Am Standort Triemli erfolgt der Notruf für Aussenflächen und Aussenhäuser neu über die Nummer 144.
Darüber hinaus konnten alle bestehenden Akkreditierungen und Zertifizierungen des Stadtspitals Zürich im Jahr 2024 erfolgreich erneuert werden. Die laufenden Qualitätsmessungen, Zertifizierungen und Qualitätsberichte werden transparent unter www.stadtspital.ch/qualitaet veröffentlicht. Mit diesen Massnahmen dokumentiert das Stadtspital Zürich die Einhaltung und kontinuierliche Weiterentwicklung seiner hohen Qualitätsstandards – auch im Vergleich mit anderen Spitälern, unter anderem im Rahmen der Initiative «Qualitätsmedizin.
Das Stadtspital Zürich (STZ) verfolgt auch in den kommenden Jahren konsequent das Ziel, eine sichere, effiziente und qualitativ hochwertige Versorgung für alle Patient*innen gewährleisten.
Systematische Qualitätsmessungen und -auswertungen bilden dabei eine zentrale Grundlage, um die Versorgung kontinuierlich zu verbessern und Ressourcen gezielt einzusetzen. In diesem Sinne investiert das STZ weiterhin in die konsequente Weiterentwicklung von Qualität, Patient*innensicherheit und -zufriedenheit.
Die nationalen Qualitätsverträge nach Art. 58 KVG, anerkannte Qualitätsverbesserungsmassnahmen sowie Qualitätsanalysen und Qualitätszirkel bilden den übergeordneten Rahmen für die zukünftige Qualitätsentwicklung am STZ. Dabei unterstützt die enge Zusammenarbeit mit der Gesundheitsdirektion Zürich (GDZH) die Ausrichtung an kantonalen Vorgaben und stellt sicher, dass die Qualitätsentwicklung am STZ im Einklang mit den gesundheitspolitischen Zielsetzungen des Kantons erfolgt.
Patient*innenzentrierte Innovationen und digitales Feedbackmanagement
Ab 2025 legt das Stadtspital Zürich einen besonderen Fokus auf patient*innenzentrierte Digitalisierung. Mit dem neuen Patient*innenportal werden zentrale Interaktionen wie Terminverwaltung, Anamnese, digitale Aufklärung sowie der Zugriff auf Befunde, Rechnungen und Medikationspläne digital zugänglich gemacht. Auch Feedbackinstrumente wie PREMs und PROMs sind integriert, um die Versorgungsqualität gezielt zu verbessern.
Gleichzeitig wird das bisherige Beschwerdemanagement zu einem modernen, digitalen Feedbackmanagement weiterentwickelt. Durch die Integration ins Qualitätsmanagement und den Ausbau digitaler Meldekanäle wird eine offene, lösungsorientierte Feedbackkultur gefördert, die aktiv zur Qualitätsentwicklung beiträgt.

Das Kompetenzzentrum Qualitätsmanagement koordiniert sämtliche Qualitätsaktivitäten an den Standorten des Stadtspitals Zürich. Es ist in der Fachstelle Governance verankert, welche zusätzlich das Prozess-, Dokumenten- und klinische Risikomanagement verantwortet. In enger Abstimmung mit der Medizinischen Direktion stellt das Kompetenzzentrum sicher, dass medizinische und organisatorische Qualitätsaspekte optimal aufeinander abgestimmt sind.
Qualitätsverantwortung in der Linie (integriert in die Führungsebene)
Führungspersonen – insbesondere Departements- und Bereichsleitungen – tragen die direkte Verantwortung für die Umsetzung der Qualitätsziele in ihren Organisationseinheiten. Sie steuern die relevanten Qualitätsprozesse, initiieren Verbesserungsmassnahmen und stellen deren nachhaltige Umsetzung sicher.
Zur Förderung einer standortübergreifend verankerten Qualitätskultur sind in den zertifizierten Kliniken, Instituten, Abteilungen und Bereichen dezentrale Qualitätsbeauftragte benannt. Diese setzen die Qualitätsvorgaben vor Ort um, erheben relevante Qualitätsdaten und arbeiten eng mit dem Kompetenzzentrum Qualitätsmanagement zusammen.
Diese Kooperation ermöglicht eine koordinierte und kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualitätsarbeit an den Standorten des Stadtspitals Zürich. In zertifizierten Bereichen werden die Führungspersonen zusätzlich von methodisch geschulten Qualitätsverantwortlichen unterstützt. Diese begleiten die Teams bei qualitätsrelevanten Aufgaben wie der Prozesserhebung, der Durchführung von Audits, der Bearbeitung von CIRS-Meldungen sowie bei der Planung und Umsetzung von Verbesserungsmassnahmen. Sie beraten gezielt die Linienverantwortlichen und stärken deren Qualitätskompetenz im Arbeitsalltag.
Hygienekommission und Fachstelle für Spitalhygiene
Die Hygienekommission berät die Spitalleitung in Fragen der Spitalhygiene und koordiniert sämtliche Hygienemassnahmen, insbesondere bei epidemiologischen Ereignissen. Die Spitalhygiene überwacht die Einhaltung der Hygienevorgaben in allen Bereichen und an allen Standorten des Stadtspitals.
Ethikkommission
Die Ethikkommission unterstützt Mitarbeitende und Patient*innen bei komplexen ethischen Fragestellungen im klinischen Alltag. In herausfordernden Entscheidungssituationen moderieren speziell ausgebildete Fachpersonen strukturierte Fallbesprechungen und erarbeiten gemeinsam mit allen Beteiligten tragfähige Lösungen.
L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.
En 2024, notre institution a participé aux mesures nationales de la qualité suivantes:
Soins aigus somatiques
Enquête nationale satisfaction patients somatique aigu – adultes
Enquête nationale dans le domaine pédiatrique en soins somatiques aigus – parents
Mesure nationale des infections du site opératoire Swissnoso
Registre des implants hanche et genou (SIRIS)
Évaluation nationale des réadmissions non planifiées
En 2024, notre institution a participé aux mesures cantonales de la qualité suivantes:
Mesures
ANQ-Messplan
Qualitätsprogramm der Gesundheitsdirektion (GD) Zürich - Herzchirurgie
Qualitätsprogramm der GD Zürich - Gefässchirurgie
Qualitätsprogramm der GD Zürich - Viszeralchirurgie (Kolon)
Qualitätsprogramm der GD Zürich - Orthopädie (Knie-/Hüftprothetik)
Qualitätsprogramm der GD Zürich - Urologie (Prostatektomien)
En 2024, notre institution a effectué les mesures supplémentaires de la qualité suivantes:
Enquêtes à l‘interne
Kontinuierliche Befragung der stationären Patient*innen, Stadtspital Zürich
Mesures à l‘interne
Dekubitusprävention und -behandlung
Sturzprotokoll im KISIM
Projet | Objectif | Domaine dans lequel le projet est en cours | Durée (de ... à) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Delirmanagement (Prävention von akuter Verwirrtheit)
Détails
| Wirksames Handeln zur Vorbeugen und Behandlung eines Delirs. | stationäre und ambulante Patient*innenversorgung | seit 2024 | ||||||||||
Stadtspital Digital
Détails
| Digitalisierung und Harmonisierung der IT-Systeme. | Stadtspital Zürich | 2021-2026 |
Projet | Delirmanagement (Prävention von akuter Verwirrtheit) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Wirksames Handeln zur Vorbeugen und Behandlung eines Delirs. | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | stationäre und ambulante Patient*innenversorgung | ||||||||||
Durée (de ... à) | seit 2024 | ||||||||||
|
Projet | Stadtspital Digital | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Digitalisierung und Harmonisierung der IT-Systeme. | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Stadtspital Zürich | ||||||||||
Durée (de ... à) | 2021-2026 | ||||||||||
|
Activité | Objectif | Domaine dans lequel l’activité est en cours | Période (depuis …) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Diverse fachspezifische Zertifizierungen, Rezertifizierungen & Akkreditierungen
Détails
| Nachweis der Erfüllung nationaler und internationaler Normen und Standards durch Zertifizierungs-, Rezertifizierungs- oder Akkreditierungsverfahren. | Die Zertifizierungsprojekte sind im Kapitel 4.6 dieses Berichts dargelegt. | Seit Beginn der jeweiligen Zertifizierung bzw. Akkreditierung (variierend je nach Bereich). | ||||||||||||
Hygieneaudits
Détails
| Regelmässige Durchführung von Hygieneaudits zur Überprüfung der Einhaltung und Wirksamkeit von Hygienemassnahmen. | Infektionsprävention | Jährlich gemäss Planung in definierten Risikobereichen, zertifizierten Abteilungen und Klinikbereichen sowie anlassbezogen. | ||||||||||||
Digitale Patientenzufriedenheit
Détails
| Befragung, schnelle Reaktionsfähigkeit bei Auffälligkeiten und effiziente Nutzung von Ressourcen. | Stationäre Versorgung | seit 2023 | ||||||||||||
OP-Checkliste / Sichere Chirurgie
Détails
| Vermeidung von schwerwiegenden, vermeidbaren Ereignissen (Never Events) durch frühzeitige Risikoerkennung und gezielte Intervention. | OP-Bereich (ambulanten und stationären Bereich) | seit 2023 | ||||||||||||
REA-Kommission
Détails
| Standortübergreifende Koordination des Basic Life Support und des Reanimation-Gesamtprozesses. | Stadtspital Zürich | seit 2023 | ||||||||||||
Strahlenschutzkommission (SSK)
Détails
| Sicherstellung eines wirksamen, gesetzeskonformen und spitalübergreifend koordinierten Strahlenschutzes durch interdisziplinäre Beratung, Qualitätssicherung und Steuerung auf strategischer Ebene. | Strahlenschutz / Diagnostik & Therapie | Kontinuierliche Tätigkeit mit mindestens zwei Sitzungen pro Jahr. | ||||||||||||
Klinische Ethik
Détails
| Stärkung ethischer Kompetenzen in der klinischen Praxis. | Klinische Ethik – spitalweit | seit 2021 | ||||||||||||
"Room of Horrors"
Détails
| Die Aufmerksamkeit des Personals für die Patient*innensicherheitsrisiken im Alltag zu trainieren. | Diverse Kliniken, Institute, Zentren und Fachbereiche des Stadtspitals Zürich | seit 2021 | ||||||||||||
SIRIS Spine
Détails
| Qualitätscontrolling in der Wirbelsäulenchirurgie. | Klinik für Orthopädie, Hand- und Unfallchirurgie (OHU) und Klinik für Belegärzte | seit 2021 | ||||||||||||
Medical Emergency Teams
Détails
| Die frühzeitige Erkennung von kritischen Veränderungen im Gesundheitszustand der Patient*innen durch den Einsatz eines strukturierten Frühwarnsystems, um eine angemessene Intervention sicherzustellen. | Stationäre Patient*innen | seit 2020 | ||||||||||||
Morbiditäts-, Mortalitätskonferenzen (MM)
Détails
| Erkennung von Verbesserungspotenzialen klinischer Prozessen sowie Planung, Umsetzung und Überprüfung von Massnahmen zur Qualitätsverbesserung. | Diverse Kliniken, Institute, Zentren und Fachbereiche des STZ | seit 2020 | ||||||||||||
Meldeportal Stadtspital
Détails
| Online-Meldeportal für alle Standorte des Stadtspitals. | CIRS, Vigilanz, Strahlenschutz, Haftpflicht, Arbeitssicherheit, Bedrohungsmanagement, etc. | seit 2019 | ||||||||||||
SIRIS Hüfte und Knie
Détails
| Qualitätscontrolling in der Hüft- und Knieendoprothetik. | Klinik für Orthopädie, Hand- und Unfallchirurgie (OHU) und Klinik für Belegärzte | seit 2019 | ||||||||||||
Nationale Qualitätsverträge (nKVG)
Détails
| Qualitätsentwicklung | Stadtspital Zürich | seit 2019 | ||||||||||||
Initiative "smarter medicine"
Détails
| Bei der Initiative «smarter medicine» geht es insbesondere um die Sensibilisierung für das Thema der medizinischen Über- und Fehlversorgung sowie die Befähigung der Bevölkerung, bei wichtigen Fragen zur Behandlung mitentscheiden zu können. | Alle klinischen Bereiche des Stadtspitals Zürich. | seit 2018 | ||||||||||||
Qualitätsmonitoring in der Herzchirurgie
Détails
| Kontinuierliche Überwachung und Verbesserung der Behandlungsqualität und Datenqualität in der Herzchirurgie. | Herzchirurgie | seit 2018 | ||||||||||||
Solventum Swiss ScoreCard
Détails
| Optimierung des unterjährigen Qualitätscontrollings der medizinischen Qualität. | Stationäre Patient*innenversorgung | seit 2018 | ||||||||||||
Aktivmitglied bei der Initiative Qualitätsmedizin (IQM)
Détails
| Mithilfe von Qualitätsindikatoren als Aufgreifkriterien gezielt Verbesserungspotenziale erkennen. | Stationäre Versorgung | seit 2016 | ||||||||||||
CIRS (Critical Incident Reporting System)
Détails
| Stärkung der Patientensicherheit und Förderung einer offenen Sicherheitskultur. | Alle am Versorgungsprozess beteiligten Bereiche des Stadtspitals Zürich. | seit 2012 | ||||||||||||
ANQ-Messungen
Détails
| Erfüllung der Anforderungen des nationalen Qualitätsvertrags. | Patient*innenzufriedenheit, Wundinfektionsmessung, potentiell vermeidbare Rehospitalisationen und Reoperationen sowie Implantatregister | seit 2011 |
Activité | Diverse fachspezifische Zertifizierungen, Rezertifizierungen & Akkreditierungen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Nachweis der Erfüllung nationaler und internationaler Normen und Standards durch Zertifizierungs-, Rezertifizierungs- oder Akkreditierungsverfahren. | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Die Zertifizierungsprojekte sind im Kapitel 4.6 dieses Berichts dargelegt. | ||||||||||
Période (depuis …) | Seit Beginn der jeweiligen Zertifizierung bzw. Akkreditierung (variierend je nach Bereich). | ||||||||||
|
Activité | Hygieneaudits | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Regelmässige Durchführung von Hygieneaudits zur Überprüfung der Einhaltung und Wirksamkeit von Hygienemassnahmen. | ||||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Infektionsprävention | ||||||||||||
Période (depuis …) | Jährlich gemäss Planung in definierten Risikobereichen, zertifizierten Abteilungen und Klinikbereichen sowie anlassbezogen. | ||||||||||||
|
Activité | Digitale Patientenzufriedenheit | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Befragung, schnelle Reaktionsfähigkeit bei Auffälligkeiten und effiziente Nutzung von Ressourcen. | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Stationäre Versorgung | ||||||||||
Période (depuis …) | seit 2023 | ||||||||||
|
Activité | OP-Checkliste / Sichere Chirurgie | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Vermeidung von schwerwiegenden, vermeidbaren Ereignissen (Never Events) durch frühzeitige Risikoerkennung und gezielte Intervention. | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | OP-Bereich (ambulanten und stationären Bereich) | ||||||||||
Période (depuis …) | seit 2023 | ||||||||||
|
Activité | REA-Kommission | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Standortübergreifende Koordination des Basic Life Support und des Reanimation-Gesamtprozesses. | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Stadtspital Zürich | ||||||||||
Période (depuis …) | seit 2023 | ||||||||||
|
Activité | Strahlenschutzkommission (SSK) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Sicherstellung eines wirksamen, gesetzeskonformen und spitalübergreifend koordinierten Strahlenschutzes durch interdisziplinäre Beratung, Qualitätssicherung und Steuerung auf strategischer Ebene. | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Strahlenschutz / Diagnostik & Therapie | ||||||||||
Période (depuis …) | Kontinuierliche Tätigkeit mit mindestens zwei Sitzungen pro Jahr. | ||||||||||
|
Activité | Klinische Ethik | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Stärkung ethischer Kompetenzen in der klinischen Praxis. | ||||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Klinische Ethik – spitalweit | ||||||||||||
Période (depuis …) | seit 2021 | ||||||||||||
|
Activité | "Room of Horrors" | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Die Aufmerksamkeit des Personals für die Patient*innensicherheitsrisiken im Alltag zu trainieren. | ||||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Diverse Kliniken, Institute, Zentren und Fachbereiche des Stadtspitals Zürich | ||||||||||||
Période (depuis …) | seit 2021 | ||||||||||||
|
Activité | SIRIS Spine | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Qualitätscontrolling in der Wirbelsäulenchirurgie. | ||||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Klinik für Orthopädie, Hand- und Unfallchirurgie (OHU) und Klinik für Belegärzte | ||||||||||||
Période (depuis …) | seit 2021 | ||||||||||||
|
Activité | Medical Emergency Teams | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Die frühzeitige Erkennung von kritischen Veränderungen im Gesundheitszustand der Patient*innen durch den Einsatz eines strukturierten Frühwarnsystems, um eine angemessene Intervention sicherzustellen. | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Stationäre Patient*innen | ||||||||||
Période (depuis …) | seit 2020 | ||||||||||
|
Activité | Morbiditäts-, Mortalitätskonferenzen (MM) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Erkennung von Verbesserungspotenzialen klinischer Prozessen sowie Planung, Umsetzung und Überprüfung von Massnahmen zur Qualitätsverbesserung. | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Diverse Kliniken, Institute, Zentren und Fachbereiche des STZ | ||||||||||
Période (depuis …) | seit 2020 | ||||||||||
|
Activité | Meldeportal Stadtspital | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Online-Meldeportal für alle Standorte des Stadtspitals. | ||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | CIRS, Vigilanz, Strahlenschutz, Haftpflicht, Arbeitssicherheit, Bedrohungsmanagement, etc. | ||||||||
Période (depuis …) | seit 2019 | ||||||||
|
Activité | SIRIS Hüfte und Knie | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Qualitätscontrolling in der Hüft- und Knieendoprothetik. | ||||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Klinik für Orthopädie, Hand- und Unfallchirurgie (OHU) und Klinik für Belegärzte | ||||||||||||
Période (depuis …) | seit 2019 | ||||||||||||
|
Activité | Nationale Qualitätsverträge (nKVG) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Qualitätsentwicklung | ||||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Stadtspital Zürich | ||||||||||||
Période (depuis …) | seit 2019 | ||||||||||||
|
Activité | Initiative "smarter medicine" | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Bei der Initiative «smarter medicine» geht es insbesondere um die Sensibilisierung für das Thema der medizinischen Über- und Fehlversorgung sowie die Befähigung der Bevölkerung, bei wichtigen Fragen zur Behandlung mitentscheiden zu können. | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Alle klinischen Bereiche des Stadtspitals Zürich. | ||||||||||
Période (depuis …) | seit 2018 | ||||||||||
|
Activité | Qualitätsmonitoring in der Herzchirurgie | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Kontinuierliche Überwachung und Verbesserung der Behandlungsqualität und Datenqualität in der Herzchirurgie. | ||||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Herzchirurgie | ||||||||||||
Période (depuis …) | seit 2018 | ||||||||||||
|
Activité | Solventum Swiss ScoreCard | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Optimierung des unterjährigen Qualitätscontrollings der medizinischen Qualität. | ||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Stationäre Patient*innenversorgung | ||||||||
Période (depuis …) | seit 2018 | ||||||||
|
Activité | Aktivmitglied bei der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Mithilfe von Qualitätsindikatoren als Aufgreifkriterien gezielt Verbesserungspotenziale erkennen. | ||||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Stationäre Versorgung | ||||||||||||
Période (depuis …) | seit 2016 | ||||||||||||
|
Activité | CIRS (Critical Incident Reporting System) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Stärkung der Patientensicherheit und Förderung einer offenen Sicherheitskultur. | ||||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Alle am Versorgungsprozess beteiligten Bereiche des Stadtspitals Zürich. | ||||||||||||
Période (depuis …) | seit 2012 | ||||||||||||
|
Activité | ANQ-Messungen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Erfüllung der Anforderungen des nationalen Qualitätsvertrags. | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Patient*innenzufriedenheit, Wundinfektionsmessung, potentiell vermeidbare Rehospitalisationen und Reoperationen sowie Implantatregister | ||||||||||
Période (depuis …) | seit 2011 | ||||||||||
|
Désignation | Disciplines | Organisation responsable | Depuis |
---|---|---|---|
SIRIS Registre suisse des implants SIRIS | Chirurgie orthopédique, chirurgie de la colonne vertébrale, chirurgie du genou et de la hanche, neurochirurgie | Fondation pour l’assurance de qualité en médecine des implants | - |
AGOS Association des Cliniques en Gynécologie/ Obstétrique Suisses | Gynécologie et obstétrique | Association des Cliniques en Gynécologie/Obstétrique Suisses (AGOS) | - |
Infreporting Système de déclaration des maladies infectieuses à déclaration obligatoire | Infectiologie, épidémiologie | Office fédéral de la santé publique: Section Systèmes de déclaration | - |
SBCDB Swiss Breast Center Database | Gynécologie et obstétrique, chirurgie plastique, oncologie médicale, radiologie, radio-oncologie / radiothérapie, sénologie | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | - |
SSCC Registre de la Société suisse de chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique | Chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique | SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR HERZ- UND THORAKALE GEFÄSSCHIRURGIE | - |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, chirurgie viscérale, bariatrie | SMOB Register | - |
RT Zurich/Zoug/Schaffhouse/Schwyz Registre des tumeurs des cantons Zurich, Zoug, Schaffhouse et Schwytz | Tous | ||
Swiss TAVI Registry Registre national des adultes ayant subi une implantation de valve aortique par transcathéter | Chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, cardiologie | Hôpital universitaire de Berne, Inselspital, Cardiologie | - |
SwissNET Registre suisse de tumeurs neuroendocrines | Chirurgie, pathologie, gastroentérologie, endocrinologie/diabétologie, oncologie médicale, médecine nucléaire, radiologie | Association SwissNET | - |
SWISSVASC SWISSVASC Registry | Chirurgie vasculaire | Group de travail Swissvasc Registry | - |
VisMHS Registre pour la Chiurgie Viscérale Hautement Spécialisée | Chirurgie | Adjumed Services AG | - |
SIBDCS SWISS IBD Cohort study | Gastroentérologie | Université de Zurich | - |
MDSi La collecte de données minimales de la SSMI | Médecine intensive | Société Suisse de Médecine Intensive SSMI | - |
MS Statistique médicale des hôpitaux | Toutes les disciplines | Office fédéral de la statistique | - |
MIBB Registre des biopsies mammaires minimalement invasives | Gynécologie et obstétrique, radiologie, sénologie | MIBB Working Group de la Société Suisse de Sénologie c/o Adjumed Services AG | - |
CHPACE WEB Banque de données des pacemakers et défibrilateurs implantés ainsi que des retraits | Cardiologie | Fondation Suisse de Rythmologie | - |
SPSU Swiss Paediatric Surveillance Unit | Pédiatrie | Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSU) | - |
SRSK Registre suisse des maladies rares | Toutes les disciplines | Institut für Sozial-und Präventivmedizin (ISPM) | - |
Swiss Neonatal Network & Follow-up Group Swiss Neonatal Network & Follow-up Group | Gynécologie et obstétrique, pédiatrie, néonatologie, pédiatrie du développement, neuropédiatrie | Hôpital universitaire de Zurich, clinique de la Néonatologie | - |
SIOLD SIOLD Swiss registries for Interstitial and Orphan Lung Diseases | Pneumologie | Centre hospitalier universitaire vaudois | - |
A-QUA CH Measure de la qualité d'anesthésies en Suisse | Anesthésiologie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | - |
Registre national du don d'organes Registre national du don d'organes | Médecine interne générale, chirurgie, médecine intensive | Swisstransplant | - |
SSR Swiss Stroke Registry | Anesthésiologie, Médecine interne générale, Neurochirurgie, Neurologie, Médecine physique et réadaptation, Chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, Cardiologie, Endocrinologie/diabétologie, Radiologie, Angiologie, Médecine intensive, Rhumatologie, Chirurgie vasculaire | Clinical Trial Unit, Departement Klinische Forschung, Universitätsspital und Universität Basel Schanzenstrasse 55 4031 Basel | - |
RCdE Registre Suisse du Cancer de l‘Enfant | Tous | Registre du cancer de l’enfant (RCdE) | |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anesthésiologie, Chirurgie, Gynécologie et obstétrique, Chirurgie orthopédique, Prévention et santé publique, Chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, Infectiologie, Cardiologie, Médecine intensive | Verein Swissnoso | - |
srrqap Schweizer Dialyseregister | Néphrologie | Stadtspital Zürich Waid, Institut für Néphrologie -- srrqap | - |
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Médecine interne générale, cardiologie, médecine intensive | AMIS Plus Data Center | - |
AQC Groupe de travail pour l'assurance de la qualité en chirurgie | Chirurgie, gynécologie et obstétrique, chirurgie pédiatrique, neurochirurgie, chirurgie orthopédique, chirurgie plastique, urologie, chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, gastroentérologie, médecine intensive, chirurgie de la main, traumatologie, sénologie, bariatrie, traitement de plaies | Adjumed Services AG | - |