Année | Structure | Catégorie | Télécharger | Consultations | publié le |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (863.6 kB) | 6 | 30.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (624.5 kB) | 82 | 10.11.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 206 | 28.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (786.9 kB) | 228 | 24.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 299 | 7.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (712 kB) | 357 | 24.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 475 | 31.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 450 | 19.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 420 | 16.6.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (809.7 kB) | 734 | 17.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (916.2 kB) | 515 | 7.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (682.8 kB) | 614 | 6.7.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (424.5 kB) | 528 | 28.5.2010 |
Wir wollen in allen Bereichen eine hohe Qualität erreichen. Wir gestalten die Entwicklung im Gesundheitswesen aktiv mit. Prozesse werden laufend überprüft, wo notwendig verbessert und wir suchen den Vergleich mit anderen Institutionen. Ziel bleibt es, eine hohe Zufriedenheit und das Vertrauen der Patienten, der Ärzte und der Mitarbeitenden zu erhalten.
Die Qualitätsschwerpunkte wurden 2020 auf die Bereiche Patientensicherheit in der Corona-Pandemie gelegt. Das Qualitätsmanagement war aktiv in der Task-Force des GZF eingebunden (administrative Leitung), hat das Schutzkonzept verantwortet, die Impfzentren des Kantons geleitet, den Aufbau der Testzentren unterstützt etc.
Das GZF hat trotz der Corona-Pandemie erfolgreich die ISO-9001-Rezertifizierung bewältigt.
Den Mitarbeitenden des GZF standen jederzeit das aktuelle Schutzkonzept und weitere relevanten Unterlagen im Kontext der Conrona-Pandemie zur Verfügung. Diese Unterlagen wurden weiteren Einrichtungen in der Region zur Verfügung gestellt.
Das Qualitätsmanagement unterstützte die vom Kanton gewünschte Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Aarau, dem Kantonsärztlichen Dienst und weiteren Stellen des Kantons massgeblich und sorgte für eine schnelle Umsetzung relevanter Vorgaben im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Ein Meldewesen zum Kanton wurde aufgebaut und aufrecht erhalten.
Die Mitarbeitenden haben Schulungsangebote bzgl. Covid-Massnahmen erhalten und wurden regelmässig ausführlich über die Lage und erforderliche Massnahmen informiert. Die Mitarbeitenden haben die Schulungs- und Informationsangebote intensiv genutzt.
Das GZF wird den 2019 eingeschlagenen Weg zur Straffung der Organisation und der Ausrichtung des Angebotes an die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten konsequent weitergehen. Dies zeigt sich an der Ausrichtung des Gesamtunternehmens auf die ISO 9001.
https://www.gzf.ch/ueber-das-gzf/organisation.html
L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.
En 2020, notre institution a participé aux mesures nationales de la qualité suivantes:
Soins aigus somatiques
Mesure de la prévalence des escarres de décubitus
Mesure de la prévalence des chutes
Mesure des infections du site opératoire
Evaluation des réhospitalisations potentiellement évitables
Enquête nationale auprès des patients du domaine somatique aigu
En 2020, notre institution a effectué les mesures supplémentaires de la qualité suivantes:
Enquêtes à l‘interne
Interne Kundenzufriedenheitsbefragung
Interne Kundenzufriedenheitsbefragung für Patientinnen des interdisziplinären Brustzentrums
Mitarbeiterzufriedenheitsmessung 2019
Mesures à l‘interne
Protokoll Bewegungseinschränkende Massnahmen
Projet | Objectif | Domaine dans lequel le projet est en cours | Durée (de ... à) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001
Détails
| Einheitliche und transparente unternehmerische Prozesse | Gesamter Spitalbereich | 2017 bis 2021 | ||||||||||
Einführung einer elektronischen Medikations- und Verordnungslösung
Détails
| Einführung elektronischer Medikationsprozess | Gesamter Spitalbereich und angegliederte Pflegeheime | 2018 bis 2022 | ||||||||||
Zusammenführung der Information aus Patientenbefragungen, Beschwerdemanagement, CIRS und Haftpflichtfällen
Détails
| Informationen über Felder, die einer Bearbeitung durch das Qualitätsmanagement bedürfen. Verbesserung der Transparenz. | Qualitätsmanagement | 2019 bis 2021 |
Projet | Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Einheitliche und transparente unternehmerische Prozesse | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Gesamter Spitalbereich | ||||||||||
Durée (de ... à) | 2017 bis 2021 | ||||||||||
|
Projet | Einführung einer elektronischen Medikations- und Verordnungslösung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Einführung elektronischer Medikationsprozess | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Gesamter Spitalbereich und angegliederte Pflegeheime | ||||||||||
Durée (de ... à) | 2018 bis 2022 | ||||||||||
|
Projet | Zusammenführung der Information aus Patientenbefragungen, Beschwerdemanagement, CIRS und Haftpflichtfällen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Informationen über Felder, die einer Bearbeitung durch das Qualitätsmanagement bedürfen. Verbesserung der Transparenz. | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Qualitätsmanagement | ||||||||||
Durée (de ... à) | 2019 bis 2021 | ||||||||||
|
Désignation | Disciplines | Organisation responsable | Depuis |
---|---|---|---|
SAfW DB Association Suisse pour les soins de plaies Database | Médecine interne générale, dermatologie et vénéréologie, chirurgie orthopédique, chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, angiologie, médecine intensive, experts/es en traitement de plaies | Association Suisse pour les soins de plaies, section romande | 2011 |
RT Argovie Registre des tumeurs Argovie | Tous | ||
MDSi La collecte de données minimales de la SSMI | Médecine intensive | Société Suisse de Médecine Intensive SSMI | 2014 |
SBCDB Swiss Breast Center Database | Gynécologie et obstétrique, chirurgie plastique, oncologie médicale, radiologie, radio-oncologie / radiothérapie, sénologie | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | 2016 |
A-QUA CH Measure de la qualité d'anesthésies en Suisse | Anesthésiologie | SGAR Société suisse d'anesthésiologie et de réanimation | 2020 |
SIRIS Registre suisse des implants | Chirurgie orthopédique | Fondation pour l’assurance de qualité en médecine des implants | 2017 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anesthésiologie, Chirurgie, Gynécologie et obstétrique, Chirurgie orthopédique, Prévention et santé publique, Chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, Infectiologie, Cardiologie, Médecine intensive | Verein Swissnoso | 2009 |