Dashboard
Hôpitaux de ce groupe
Sites de ce groupe
Activités relatives à la qualité
 
Sites de ce groupe (UID)

AnnéeStructureCatégorieTéléchargerConsultationspublié le
2023eQB H+ 2023soins aigus somatiquespsychiatrieréadaptation pdf (825.4 kB) 8931.5.2024
2022eQB H+ 2022soins aigus somatiquespsychiatrieréadaptation pdf (804 kB) 17229.5.2023
2021eQB H+ 2021soins aigus somatiquespsychiatrieréadaptation pdf (867.8 kB) 18425.5.2022
2020eQB H+ 2020soins aigus somatiquespsychiatrieréadaptation pdf (681.6 kB) 29631.5.2021
2019eQB H+ 2019soins aigus somatiquespsychiatrieréadaptation pdf (852.7 kB) 2932.6.2020
2018Rapport qualité selon le modèle de H+ (PDF) 2018soins aigus somatiquespsychiatrieréadaptation pdf (767.1 kB) 33520.11.2019
2017Rapport qualité selon le modèle de H+ (PDF) 2017soins aigus somatiquespsychiatrieréadaptation pdf (959.8 kB) 38228.11.2018
2016eQB H+ 2016soins aigus somatiquespsychiatrieréadaptation pdf (705 kB) 39513.6.2017
2015Rapport qualité selon le modèle de H+ (PDF) 2015soins aigus somatiquespsychiatrieréadaptation pdf (793.6 kB) 5617.12.2016
2014Rapport qualité selon le modèle de H+ (PDF) 2014soins aigus somatiquespsychiatrieréadaptation pdf (527 kB) 6708.5.2015
2013Rapport qualité selon le modèle de H+ (PDF) 2013soins aigus somatiquespsychiatrieréadaptation pdf (679.2 kB) 51812.5.2014
2012Rapport qualité selon le modèle de H+ (PDF) 2012soins aigus somatiquespsychiatrieréadaptation pdf (870.5 kB) 6176.5.2013
2011Rapport qualité selon le modèle de H+ (PDF) 2011soins aigus somatiquespsychiatrieréadaptation pdf (959.3 kB) 83429.5.2012
2010Rapport qualité selon le modèle de H+ (PDF) 2010soins aigus somatiques pdf (1.1 MB) 72523.5.2011
2009Rapport qualité selon le modèle de H+ (PDF) 2009soins aigus somatiques pdf (240.1 kB) 76929.6.2010
2008Rapport qualité selon le modèle de H+ (PDF) 2008soins aigus somatiquesréadaptation pdf (438.8 kB) 88721.6.2009

 

L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.

Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ

Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.


ProjetObjectifDomaine dans lequel le projet est en coursDurée (de ... à)
Notfall als Visitenkarte Etappe 2 Détails
Verbesserung der medizinischen Versorgungsqualität und -sicherheit, Prozessoptimierung Triage, SOPs, InfrastrukturanpassungenInterdisziplinäres Notfall-Zentrum (INZ)September 2024 - Oktober 2025
Patiententerminals/Bed Side Sevices Détails
Die neue Lösung soll einen Mehrwert für die Patienten, das Pflegepersonal und die Ärzte bieten und kann Informationen von verschiedenen Diensten und Quellen integ-rieren. Die neue Lösung kann Services basierend auf den Versicherungsstatus, z.B. allgemein,BettenstationenApril 2024 - Dezember 2025
KISIM Etappe 2 Détails
Paket 1 besteht aus Entwicklungsschritten in Leistungserfassung/Codierung sowie in der Anforderungskonzeption und Umsetzung des PDMS. Paket 2 besteht aus den Punkten Berichte/Auswertungen, Pflege, eHealth/ePortalSpitäler SchaffhausenJanuar 2024 - Mitte 2026
Digitalisierung und Prozessmanagement - SSH 360 Détails
Ausbau der Digitalisierung und Prozessorientierung im Patientenpfad sowie administrativen Strukturen zur Optimierung spitalinterner Abläufe und Schnitttstellenganzes Spital2023 - 2025
Zuweisermanagement Détails
Aktive An- und Einbindung der lokalen Zuweiser Ganzes Spital2023-2024
Lean-Ambulatorien - Pilotplanung Neubau Spital Détails
Aufbau und Simulation eines Lean-fähigen Muster-Ambulatoriums zur Evaluation und Planung im Rahmen des NeubauprojektesNeubauprojekt Kantonsspital Schaffhausen2018 bis 2025
ProjetNotfall als Visitenkarte Etappe 2
ObjectifVerbesserung der medizinischen Versorgungsqualität und -sicherheit, Prozessoptimierung Triage, SOPs, Infrastrukturanpassungen
Domaine dans lequel le projet est en coursInterdisziplinäres Notfall-Zentrum (INZ)
Durée (de ... à)September 2024 - Oktober 2025
Type de projet
Projet interne
Expliquer les raisons
Das INZ soll den Anforderungen an ein modernes, zertifiziertes Notfallzentrum der Schweizer Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin (SGNOR) entsprechen.
Méthodologie
Projekt
Groupes professionnels impliqués
Fachpersonal Notfall und angrenzender resp. weiterbehandelnder Bereiche
Autres documents
https://www.spitaeler-sh.ch/Kliniken-Fachzentren/Notfallmedizin/
ProjetPatiententerminals/Bed Side Sevices
ObjectifDie neue Lösung soll einen Mehrwert für die Patienten, das Pflegepersonal und die Ärzte bieten und kann Informationen von verschiedenen Diensten und Quellen integ-rieren. Die neue Lösung kann Services basierend auf den Versicherungsstatus, z.B. allgemein,
Domaine dans lequel le projet est en coursBettenstationen
Durée (de ... à)April 2024 - Dezember 2025
Type de projet
Projet interne
Expliquer les raisons
Die heute im Einsatz stehende Lösung stammt aus dem Jahre 2013, einige Terminals wurden zwischenzeitlich ersetzt. Die Lösung wird im Kantonsspital und in Teilen am Standort Breitenau eingesetzt. Altersbedingt und wegen des auslaufenden Supports seitens der Trifact muss die bestehende Patientenkommunikationslösung er-setzt werden.
Méthodologie
Projekt
Groupes professionnels impliqués
Pflegekräfte, Technischer Dienst, ICT, Hotellerie
Autres documents
https://trifact.ch/de/loesungen/trihold/
ProjetKISIM Etappe 2
ObjectifPaket 1 besteht aus Entwicklungsschritten in Leistungserfassung/Codierung sowie in der Anforderungskonzeption und Umsetzung des PDMS. Paket 2 besteht aus den Punkten Berichte/Auswertungen, Pflege, eHealth/ePortal
Domaine dans lequel le projet est en coursSpitäler Schaffhausen
Durée (de ... à)Januar 2024 - Mitte 2026
Type de projet
Projet interne
Expliquer les raisons
Die geplante Weiterentwicklung steht im Einklang mit der Digitalisierungsstrategie der SSH; das aktuell eingesetzte PDMS Copra 5 ist "End-of-Life" und läuft einzig auf einer veralteten Betriebssystemarchitektur (erhebliches betriebliches Sicherheitsrisiko (IT-Security und Betriebsrisiko)), beim Ausfall des heutigen PDMS kann von der IT keine garantierte Wiederherstellungsfrist gewährleistet werden. Bereits heute spürbar eingeschränkter Support, nicht möglich neu angeschaffte Geräte, wie beispielsweise die n
Groupes professionnels impliqués
IT, Pflege, Ärzte, Administration
Autres documents
https://www.cistec.com/
ProjetDigitalisierung und Prozessmanagement - SSH 360
ObjectifAusbau der Digitalisierung und Prozessorientierung im Patientenpfad sowie administrativen Strukturen zur Optimierung spitalinterner Abläufe und Schnitttstellen
Domaine dans lequel le projet est en coursganzes Spital
Durée (de ... à)2023 - 2025
Type de projet
Projet interne
Expliquer les raisons
Prozessintegration und Digitalisierung wird der mediziniischen Entwicklung und Prozessanforderungen ausgerichet
Méthodologie
Projekt
Groupes professionnels impliqués
alle Spitalbereiche
Autres documents
https://www.spitaeler-sh.ch
ProjetZuweisermanagement
ObjectifAktive An- und Einbindung der lokalen Zuweiser
Domaine dans lequel le projet est en coursGanzes Spital
Durée (de ... à)2023-2024
Type de projet
Projet interne
Expliquer les raisons
Einbindung der wichtigen Anspruchgruppen für eine umfassende Leistungserbringung und Patientennutzen
Méthodologie
Projekt
Groupes professionnels impliqués
Chefärzte
ProjetLean-Ambulatorien - Pilotplanung Neubau Spital
ObjectifAufbau und Simulation eines Lean-fähigen Muster-Ambulatoriums zur Evaluation und Planung im Rahmen des Neubauprojektes
Domaine dans lequel le projet est en coursNeubauprojekt Kantonsspital Schaffhausen
Durée (de ... à)2018 bis 2025
Type de projet
Projet interne
Expliquer les raisons
Aufbau einer Übungsumgebung, um unter Einbezug der Nutzer eine optimale Lösung, für die bauliche und organisatorische Umsetzung, im Rahmen des Neubauprojektes zu ermöglichen
Groupes professionnels impliqués
Projektbeteiligte, Prozessverantwortliche, MPA und Ärzte
Evaluation de l’activité / du projet
Aufbau einer ambulanten Infrastruktur verbunden mit iterativen Ablauftests durch Fachkräfte aus Bau und Betrieb

ActivitéObjectifDomaine dans lequel l’activité est en coursPériode (depuis …)
Wettbewerbsfähigkeit HPP Détails
Awareness für Zusatzversicherte; ein attraktives Spital sein, Im Wettbewerb bestehen, Sicherung der Einnahmen Spitäler SchaffhausenOktober 2022 - Mai 2024
Kapazitätsmanagement Détails
Optimierung der Auslastung, Entlastung der PflegestationenAkut, stationär2021 - 2023
Qualitätskommission Détails
Systematische Weiterentwicklung des GesamtbetriebesSpitäler Schaffhausenseit 2010
Arbeitsgruppe Infektionsprävention Détails
Qualitätssicherung in den Bereichen Spitalhygiene, Prävention und EpidemiologieSpitäler Schaffhausenseit mehreren Jahren
Arbeitsgruppe Wundversorgung Détails
Qualitätssicherung im Bereich WundversorgungKantonsspital und Psychiatriezentrumseit mehreren Jahren
Sturzprävention Détails
Erfassen von gefährdeten Patienten und reduzieren von Stürzen und daraus resultierenden VerletzungenBettenstationen Kantonsspitalseit 2003
Dekubitusprävention Détails
Erfassen von gefährdeten Patienten und verhindern von DruckulceraBettenstationen Kantonsspitalseit 2004
ActivitéWettbewerbsfähigkeit HPP
ObjectifAwareness für Zusatzversicherte; ein attraktives Spital sein, Im Wettbewerb bestehen, Sicherung der Einnahmen
Domaine dans lequel l’activité est en coursSpitäler Schaffhausen
Période (depuis …)Oktober 2022 - Mai 2024
Type d’activité
Activité interne
Expliquer les raisons
Siehe Ziele
Ablauf / Methodik
Projekt
Groupes professionnels impliqués
Pflegebereiche, Dispo, medizinische Bereiche/Ärzte, Hotellerie, Leistungsabrechnung, Qualitätsmanagement, Kommunikation
Evaluation de l’activité / du projet
Prüfung und Aktualisierung der Leistungsbroschüren und Webseite der Spitäler Schaffhausen
Autres documents
Leistungsbroschüren und Webseite der Spitäler Schaffhausen
ActivitéKapazitätsmanagement
ObjectifOptimierung der Auslastung, Entlastung der Pflegestationen
Domaine dans lequel l’activité est en coursAkut, stationär
Période (depuis …)2021 - 2023
Type d’activité
Activité interne
Expliquer les raisons
Übergeordnete Ressourcenplanung für den gesamten Behandlungsprozess
Ablauf / Methodik
Projekt
Groupes professionnels impliqués
Pflege, Ärzte, Patientenadministration
Evaluation de l’activité / du projet
Nach der ersten Phase stehen im 2023 Optimierungen und Erweiterungen im Zentrum
ActivitéQualitätskommission
ObjectifSystematische Weiterentwicklung des Gesamtbetriebes
Domaine dans lequel l’activité est en coursSpitäler Schaffhausen
Période (depuis …)seit 2010
Type d’activité
Activité interne
Evaluation de l’activité / du projet
Unterstützung aller Bereiche in der Qualitäts-, Prozess- und Strukturverbesserung
ActivitéArbeitsgruppe Infektionsprävention
ObjectifQualitätssicherung in den Bereichen Spitalhygiene, Prävention und Epidemiologie
Domaine dans lequel l’activité est en coursSpitäler Schaffhausen
Période (depuis …)seit mehreren Jahren
Type d’activité
Activité interne
ActivitéArbeitsgruppe Wundversorgung
ObjectifQualitätssicherung im Bereich Wundversorgung
Domaine dans lequel l’activité est en coursKantonsspital und Psychiatriezentrum
Période (depuis …)seit mehreren Jahren
Type d’activité
Activité interne
ActivitéSturzprävention
ObjectifErfassen von gefährdeten Patienten und reduzieren von Stürzen und daraus resultierenden Verletzungen
Domaine dans lequel l’activité est en coursBettenstationen Kantonsspital
Période (depuis …)seit 2003
Type d’activité
Activité interne
Evaluation de l’activité / du projet
Alle Patienten werden mittels ePA-AC gezüglich Risiko erfasst, ggfs. entsprechende individuelle Pflegeplanung, alle Stürze werden mittels Sturzprotokoll erfasst, täglich ausgewertet und mit den Betreuenden besprochen (mit fallbezogener Anpassung der Planung und/oder fallbezogene Hilfsmittelbeschaffung)
ActivitéDekubitusprävention
ObjectifErfassen von gefährdeten Patienten und verhindern von Druckulcera
Domaine dans lequel l’activité est en coursBettenstationen Kantonsspital
Période (depuis …)seit 2004
Type d’activité
Activité interne
Evaluation de l’activité / du projet
Alle Patienten werden mittels ePA-AC gezüglich Risiko erfasst, ggfs. entsprechende individuelle Pflegeplanung, alle Druckgeschwüre werden über KISIM ermittelt und tägl. ausgewertet, ggf. mit den Betreuenden besprochen und Interventionen eingeleitet