09.12.2024 Autodéclaration | Contrôle externe CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Résultat | Organe de contrôle | Commentaire hôpital | ||||||
Système de gestion de la qualité |
| pas encore examiné | ||||||
Culture de qualité |
| pas encore examiné | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Enquêtes auprès des collaborateurs | ||||||||
Sécurité des patientes |
| pas encore examiné |
Autodéclaration
| |
---|---|
Système de gestion de la qualité |
Contrôle externe CQ58a LAMal
| |
---|---|
Résultat
| Amélioration continue |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Culture de qualité | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprentissage interactif dans la Room of Horrors | |
•Peer reviews interprofessionels | |
•Revues mortalité – morbidité | |
•Analyse systématique des erreurs (protocole de Londres) | |
•Cercle de qualité | |
•Enquêtes auprès des collaborateurs | |
•Travail en équipe interprofessionnelle avec TeamSTEPPS |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Sécurité des patientes |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Année | Structure | Catégorie | Télécharger | Consultations | publié le |
---|---|---|---|---|---|
2017 | ![]() | ![]() | pdf (751.9 kB) | 179 | 12.9.2018 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (873.1 kB) | 232 | 4.2.2016 |
Mit zehn stationären und drei rein ambulanten Standorten sind die Kliniken Valens der grösste Rehaanbieter der Schweiz. Wir verfügen in sämtlichen Häusern über exzellente medizinische, therapeutische und pflegerische Kompetenz in den Bereichen neurologische, muskuloskelettale, internistische, onkologische, kardiologische, pneumologische, geriatrische sowie psychosomatische Rehabilitation und Psychiatrie. Unser Ziel ist es, die Menschen auf dem Weg zurück ins Leben zu begleiten und sie bei der Erreichung ihrer Ziele zu unterstützen – sowohl während der Rehabilitation als auch mit Blick auf die Zeit danach. Individuell abgestimmte Therapiepläne, wissenschaftlich fundierte, kontinuierlich weiterentwickelte und interprofessionellen Behandlungskonzepte sowie eine umfassende Qualitätssicherung ermöglichen eine ganzheitliche Betreuung, die die Patienten optimal auf den Wiedereinstieg in ihr gewohntes Umfeld vorbereitet. Durch kontinuierliche Weiterbildung unseres Personals und den Einsatz modernster medizinischer Erkenntnisse garantieren wir eine hohe Qualität unserer Rehabilitationsleistungen. Es ist uns ein grosses Anliegen, dass die Rehabilitation für die Patienten zu einer wertvollen Erfahrung wird. Daher legen wir auch grossen Wert auf ein ansprechendes Umfeld in Hotellerie und Service, mit überschaubarer Größe unserer Häuser. Besonders hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang die Rehazentren Valens und Walenstadtberg, die Rheinburg-Klinik Walzenhausen und die Clinic Bad Ragaz. Sie gehören seit fünf Jahren zu den Swiss Leading Hospitals im Namen der gesamten Gruppe. |
QUALITÄTSSCHWERPUNKTE 2024
- Alle Standorte sind Swiss Reha auditiert. Re-Audits wurden 2024 an den Rehazentren Valens und Walenstadtberg durchgeführt.
- Die Kliniken Valens arbeiten mit dem European Foundation Quality Management (EFQM)-Modell und erhielten beim Assessment 2024 die Anerkennung «Recognized by EFQM» mit 5 Sternen.
- Kliniken Valens erhielten auf Grund der Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung den dritten Platz beim Swiss Arbeitgeber Award in der höchsten Kategorie (>1000 Mitarbeiter).
- Systematische und regelmässige Befragungen der Zuweisenden, Mitarbeitenden und Patienten.
Erreichte QUALITÄTSZIELE
- Gestaltung einer gemeinsamen Qualitätsmanagementstrategie im Rahmen des Fusions Projekts "Mitenand"
- Alle Standorte sind Swiss Reha auditiert. Re-Audits wurden 2024 an den Rehazentren Valens und Walenstadtberg durchgeführt.
- Die Kliniken Valens arbeiten mit dem European Foundation Quality Management (EFQM)-Modell und erhielten beim Assessment 2024 die Anerkennung «Recognized by EFQM» mit 5 Sternen.
- Systematische und regelmässige Befragungen der Zuweisenden, Mitarbeitenden und Patienten.
- Umsetzung Qualitätsvertrag und Massnahmen zur internen Qualitätsmanagementstrategie
- Gemeinsame IT-Lösungen im Zuge des Fusionsprojektes "Mitenand"
- Planung nächster gemeinsamer Assessments, Audits und Befragungen

L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.
En 2024, notre institution a effectué les mesures supplémentaires de la qualité suivantes:
Enquêtes à l‘interne
Swiss Arbeitgeber Award - icommit
Zuweiserbefragung
Swiss Arbeitgeber Award - icommit
Zuweiserbefragung
Mesures à l‘interne
Stürze
Pflege Assessment
Stürze
Pflege Assessment
Projet | Objectif | Domaine dans lequel le projet est en cours | Durée (de ... à) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CIRS
Détails
| Implementation der nationalen QVM | Klinisches Risikomanagement | 2024-2025 |
Projet | CIRS | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Implementation der nationalen QVM | ||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Klinisches Risikomanagement | ||||||
Durée (de ... à) | 2024-2025 | ||||||
|