09.12.2024 Autodéclaration | Contrôle externe CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Résultat | Organe de contrôle | Commentaire hôpital | ||||||
Système de gestion de la qualité |
| pas encore examiné | ||||||
Culture de qualité |
| pas encore examiné | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Enquêtes auprès des collaborateurs | ||||||||
Sécurité des patientes |
| pas encore examiné |
Autodéclaration
| |
---|---|
Système de gestion de la qualité |
Contrôle externe CQ58a LAMal
| |
---|---|
Résultat
| Amélioration continue |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Culture de qualité | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprentissage interactif dans la Room of Horrors | |
•Peer reviews interprofessionels | |
•Revues mortalité – morbidité | |
•Analyse systématique des erreurs (protocole de Londres) | |
•Cercle de qualité | |
•Enquêtes auprès des collaborateurs | |
•Travail en équipe interprofessionnelle avec TeamSTEPPS |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Sécurité des patientes |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | pas encore examiné |
Commentaire hôpital |
Année | Structure | Catégorie | Télécharger | Consultations | publié le |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 10 | 4.6.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (976.3 kB) | 134 | 5.6.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (940.4 kB) | 232 | 15.6.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 306 | 30.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 338 | 13.7.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 463 | 29.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 476 | 29.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 521 | 4.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1020.3 kB) | 744 | 31.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1016.8 kB) | 861 | 31.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (734.9 kB) | 766 | 28.7.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (451.5 kB) | 811 | 27.5.2014 |
2012 | ![]() | pdf (1.6 MB) | 1262 | 30.7.2013 |
Auszug aus der strategischen Ausrichtung der Spital Thurgau
- Die Spital Thurgau zeichnet sich durch ein umfassendes Leistungsangebot in den Fachbereichen Akutsomatik, Rehabilitation und Psychiatrie aus. Diese breitgefächerten Angebote ermöglichen es uns, eine ganzheitliche, integrierte und optimale Versorgung für unsere Patientinnen und Patienten zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, durch eine effektive interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit sowie eine reibungslose Koordination der Prozesse innerhalb und zwischen den Fachbereichen die bestmögliche Betreuung und Behandlung sicherzustellen. Dieser integrative Ansatz bildet den Kern unserer Haltung in der Versorgung, bei der die individuellen Bedürfnisse und die Gesundheit der Patientinnen und Patienten jederzeit im Mittelpunkt stehen.
- Die Spital Thurgau versteht sich dabei als lernende Organisation mit ausgeprägter horizontaler und vertikaler Vernetzung. Das Ziel der kontinuierlichen Verbesserung und die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards für eine effiziente, effektive und sichere Patientenversorgung prägt unseren betrieblichen Alltag auf allen Ebenen der Unternehmung.
- Die Spital Thurgau führt deshalb kontinuierliche Messungen verschiedener Qualitätsindikatoren an allen Standorten (sowohl obligatorisch als auch freiwillig) durch. Zusätzlich werden Faktoren aus den Patientenerfahrungen (PREM) zur Qualitätsbeurteilung herangezogen. Wir legen grossen Wert auf eine individuelle und evidenzbasierte Behandlung und Betreuung unserer Patientinnen und Patienten.
- Die Spital Thurgau nutzt für gewisse Leistungen standortübergreifend Synergien (Beispiele: Onkologie, Urologie, Orthopädie, Labor, Apotheke, Radiologie, Rettungsdienst etc.). So kann das Leistungsangebot im Kanton breit und qualitativ hochwertig erhalten bleiben.
- Die Spital Thurgau pflegt die Beziehungen und den respektvollen Umgang mit allen internen und externen Partnern, Stakeholdern und Mitarbeitenden.
Qualitätsschwerpunkte der Spital Thurgau im Jahr 2024
Die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Behandlungsversorgung hat für die Spital Thurgau oberste Priorität. Unser Ziel ist es, unter Einhaltung aller relevanten Sicherheitsstandards die bestmögliche Versorgung für unsere Patientinnen und Patienten zu gewährleisten. Dabei orientieren wir uns an nationalen und internationalen Qualitätsrichtlinien. Im Sinne einer kontinuierlichen Qualitäts- und Prozessentwicklung werden sämtliche Ebenen der Qualität – Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität – standortübergreifend systematisch überprüft und weiterentwickelt. Dies dient der nachhaltigen Sicherung und kontinuierlichen Verbesserung der Behandlungsqualität.
Im Berichtsjahr 2024 lagen die Schwerpunkte der Qualitätsentwicklung weiterhin in folgenden Bereichen:
Strategische Ausrichtung über Kompetenzzentren
Weiterentwicklung und (Re)Zertifizierung medizinischer Kompetenzzentren zur Förderung einer qualitativ hochwertigen und spezialisierten Versorgung.
Stärkung der Patientenorientierung
Integration der Patientensicht durch den systematischen Einsatz von Patient Reported Experience Measures (PREMs).
Umsetzung Qualitätsvertrag
Mit der Revision des Krankenversicherungsgesetzes (KVG), die am 1. April 2021 in Kraft trat, wurde die rechtliche Grundlage für einen verbindlichen Qualitätsvertrag geschaffen. Dieser wurde gemeinsam von H+ (als Vertreterin der Spitäler) und den Verbänden der Krankenversicherer entwickelt und im Mai 2024 vom Bundesrat genehmigt. Für die Spital Thurgau bedeutet die Umsetzung des Qualitätsvertrags eine strategisch relevante Weiterentwicklung des bestehenden Qualitätsmanagements. Die im nationalen Qualitätskonzept definierten Ziele und Anforderungen werden nun schrittweise in die klinischen Prozesse und Steuerungsinstrumente integriert. Dabei erfolgt eine differenzierte Prüfung der bestehenden Qualitätsmassnahmen im Hinblick auf ihre Passung zum neuen Rahmen, ihre Wirksamkeit in der Praxis sowie die Erreichung definierter Zielwerte. Wo erforderlich, werden Anpassungen vorgenommen, um eine konsistente, evidenzbasierte und patientenorientierte Qualitätsentwicklung im Alltag sicherzustellen. Die Umsetzung trägt somit nicht nur zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen bei, sondern unterstützt auch die kontinuierliche Verbesserung der medizinischen Leistungserbringung und der Patientensicherheit in der gesamten Organisation.
Die für 2024 gesetzten Ziele in der Qualitätsentwicklung wurden an allen Standorten der Spital Thurgau erreicht.
Die Spital Thurgau verfolgt auch in den kommenden Jahren konsequent das Ziel, eine qualitativ hochwertige, sichere und effiziente Patientenversorgung sicherzustellen. Dabei steht die evidenzbasierte Medizin weiterhin im Zentrum unseres Handelns – als verlässliche Grundlage für medizinische Entscheidungen und als Garant für nachhaltige Behandlungsqualität. Ein wesentlicher Fokus liegt auf der Konsolidierung erfolgreich umgesetzter Projekte. Diese sollen langfristig verankert, weiterentwickelt und in den Versorgungsalltag integriert werden. Gleichzeitig treiben wir an allen Standorten umfangreiche Neu- und Umbauprojekte voran, um moderne, sichere und zukunftsfähige Infrastrukturen zu schaffen – stets mit dem Ziel, die Patientensicherheit und Behandlungsqualität weiter zu stärken. Die Qualitätsziele werden dabei auf allen Ebenen der Organisation getragen. Berufsgruppen und Fachbereiche setzen ihre jeweiligen Jahresziele in enger Abstimmung mit der übergeordneten Qualitätsstrategie der Spital Thurgau um. Neue Qualitätsentwicklungsprojekte befinden sich in Vorbereitung oder in der Evaluationsphase und werden im Rahmen unseres kontinuierlichen Verbesserungsprozesses gezielt vorangetrieben. Durch diese strategisch abgestimmten Massnahmen schaffen wir die Voraussetzungen, um auch in den kommenden Jahren höchste Qualitätsstandards in der Versorgung sicherzustellen.
L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.
En 2024, notre institution a participé aux mesures nationales de la qualité suivantes:
Réadaptation
Enquête nationale satisfaction patients réadaptation – adultes
Mesures spécifiques des domaines pour la
Réadaptation musculo-squelettique
Réadaptation gériatrique
Réadaptation en médecine interne
Réadaptation oncologique
Mesures nationales de la qualité par domaines en réadaptation
Projet | Objectif | Domaine dans lequel le projet est en cours | Durée (de ... à) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Patientenbefragung (PROMs)
Détails
| Erhebung der Behandlungsqualität aus Patientensicht | Gesamtspital | Start 2023 | ||||||||||
Einführung Elektronischen QMS
Détails
| Digitalisierung Prozess- und Dokumentenmanagement | Gesamtspital | Start Q2 2024 | ||||||||||
Professionalisierung des Akten-und Haftpflichtwesens
Détails
| Single Point of Contact für das Haftpflichtwesen | Gesamtklinik | Q1 2024 - Q1 2025 |
Projet | Patientenbefragung (PROMs) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Erhebung der Behandlungsqualität aus Patientensicht | ||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Gesamtspital | ||||||||
Durée (de ... à) | Start 2023 | ||||||||
|
Projet | Einführung Elektronischen QMS | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Digitalisierung Prozess- und Dokumentenmanagement | ||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Gesamtspital | ||||||||
Durée (de ... à) | Start Q2 2024 | ||||||||
|
Projet | Professionalisierung des Akten-und Haftpflichtwesens | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Single Point of Contact für das Haftpflichtwesen | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Gesamtklinik | ||||||||||
Durée (de ... à) | Q1 2024 - Q1 2025 | ||||||||||
|
Activité | Objectif | Domaine dans lequel l’activité est en cours | Période (depuis …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Patientenbefragung (PREMs)
Détails
| Stärkung der Patientenorientierung; KVP | Gesamtspital | 01.01.2023 - 31.12.2023 | ||||||||||
Sturz- und Dekubitusprävention
Détails
| Reduktion von Sturz- und Dekubitusereignissen | Gesamtklinik | fortlaufend | ||||||||||
Regelmässiges Reporting System ANQ Messungen
Détails
| Verbesserung der Datenqualität im laufenden Erhebungsjahr | Gesamtklinik | ab 2016 und fortlaufend | ||||||||||
CIRS
Détails
| Erfassung von kritischen Situationen und Ergreifen von Massnahmen | Gesamtspital | seit 2007 | ||||||||||
Gesundheitsförderung und Arbeitssicherheit
Détails
| Gesundheitsförderung und Arbeitssicherheit, Absenzenmanagement | Gesamtspital | 2007 - laufend | ||||||||||
Klinikinformationssystem / KIS
Détails
| Verbesserung der gesamten patientenbezogenen Information, Dokumentation und Administration | Gesamtbetrieb STGAG | seit 2010 und fortlaufend | ||||||||||
Medikationssicherheit
Détails
| Optimierung der Medikationssicherheit | Gesamtspital | fortlaufend |
Activité | Patientenbefragung (PREMs) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Stärkung der Patientenorientierung; KVP | ||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Gesamtspital | ||||||||
Période (depuis …) | 01.01.2023 - 31.12.2023 | ||||||||
|
Activité | Sturz- und Dekubitusprävention | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Reduktion von Sturz- und Dekubitusereignissen | ||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Gesamtklinik | ||||||||
Période (depuis …) | fortlaufend | ||||||||
|
Activité | Regelmässiges Reporting System ANQ Messungen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Verbesserung der Datenqualität im laufenden Erhebungsjahr | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Gesamtklinik | ||||||||||
Période (depuis …) | ab 2016 und fortlaufend | ||||||||||
|
Activité | CIRS | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Erfassung von kritischen Situationen und Ergreifen von Massnahmen | ||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Gesamtspital | ||||||||
Période (depuis …) | seit 2007 | ||||||||
|
Activité | Gesundheitsförderung und Arbeitssicherheit | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Gesundheitsförderung und Arbeitssicherheit, Absenzenmanagement | ||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Gesamtspital | ||||||
Période (depuis …) | 2007 - laufend | ||||||
|
Activité | Klinikinformationssystem / KIS | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Verbesserung der gesamten patientenbezogenen Information, Dokumentation und Administration | ||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Gesamtbetrieb STGAG | ||||||||
Période (depuis …) | seit 2010 und fortlaufend | ||||||||
|
Activité | Medikationssicherheit | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Optimierung der Medikationssicherheit | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Gesamtspital | ||||||||||
Période (depuis …) | fortlaufend | ||||||||||
|
Désignation | Disciplines | Organisation responsable | Depuis |
---|---|---|---|
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases | Rhumatologie | SCQM Foundation | x |
MS Statistique médicale des hôpitaux | Toutes les disciplines | Office fédéral de la statistique | x |
Swiss PH Registry Swiss Pulmonary Hypertension Registry | Médecine interne générale, cardiologie, pneumologie, angiologie, rhumatologie | alabus AG | x |