Année | Structure | Catégorie | Télécharger | Consultations | publié le |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (2.5 MB) | 19 | 28.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (2.4 MB) | 40 | 14.6.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (2.4 MB) | 158 | 3.6.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (895.1 kB) | 176 | 3.11.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (3.6 MB) | 319 | 29.8.2019 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (3.6 MB) | 597 | 7.7.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (773.6 kB) | 520 | 20.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 565 | 27.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (679.1 kB) | 734 | 30.4.2013 |
Ein nachhaltiges Qualitätsmanagement ist für die Privatklinik Belair ein tragendes Element. Die oberste Leitung der Klinik nimmt ihre Führungsverpflichtung wahr, indem sie sicherstellt, dass die Grundsätze des Qualitätsmanagements verstanden, gefördert und im operativen Alltag angewendet werden.
Unter Qualität verstehen wir das Gleichgewicht zwischen konstant besten Leistungen, Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Effektivität. Wir streben nach Excellence in allem was wir tun. Als Mitglied von verschiedenen Institutionen und Verbänden (z.B. ANQ Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken) verpflichten wir uns, die entsprechenden Standards jederzeit zu erfüllen. Durch eine systematische Lenkung unserer Aktivitäten schaffen wir auf allen Ebenen ein permanentes Bewusstsein für die Qualität und verbessern unsere Leistungen laufend.
Wir planen, pflegen, überprüfen und verbessern unser Qualitätsmanagement nach den Grundprinzipien der ISO 9001:2015 und dem Regelkreis des Deming-Modells. Unsere Entwicklung bewerten wir anhand der Ergebnisse aus Audits, Kundenbefragungen, Messungen und wiederkehrenden Überprüfungen durch externe Zertifizierungsstellen, z.B. im Rahmen der ISO 9001:2015. Die Wirksamkeit der daraus resultierenden Massnahmen wird regelmässig überprüft.
Wir richten unser Qualitätsmanagement nach folgenden Grundorientierungen aus:
▪ Kundenorientierung
▪ Ressourcenorientierung
▪ Mitarbeiterorientierung
▪ Prozessorientierung
▪ Ergebnisorientierung
▪ Innovation
▪ Kontinuierliche Verbesserung
Qualitätsziele
Um unseren Ansprüchen hinsichtlich einer gleichbleibend hohen Qualität gerecht zu werden, fokussieren wir uns auf nachfolgende Ziele:
- Ein klinikübergreifendes Qualitätsmanagementsystem ist implementiert und wird gelebt
- Unsere Prozesse werden systematisch und regelmässig auditiert
- Der kontinuierliche Verbesserungsprozess ist Bestandteil unseres täglichen Handelns
- Die gesamte Institution erfüllt die Anforderungen der ISO Norm 9001:2015
- Das Fehlerrisiko wird auf ein Minimum reduziert und dadurch die Patientensicherheit erhöht
- Der Kunde steht im Zentrum unseres Handelns
Die Qualitätsziele sind verbindlich und werden den Mitarbeitenden kommuniziert. Dabei geht die Führung stets mit gutem Beispiel voran.
Teilnahme ANQ-Pilotprojekt PROMs ambulant
Die Gremien des ANQ haben die Durchführung dieses Pilotprojekts beschlossen, um die Machbarkeit von Qualitätsmessungen im ambulanten Bereich bei den zwei Eingriffsarten Kniearthroskopie bei Meniskusläsion und einseitige Leistenhernie zu prüfen. Die Privatklinik Belair hat an diesem Pilotprojekt zur Erfassung klinischer Qualitätsindikatoren, der Patientenzufriedenheit sowie spezifischer Outcomes ebenfalls teilgenommen.
Projektinitialisierung PROMs stationär
In 2022 wurden erste Abklärungen und Vorbereitungen zur stationären Qualitätsmessung nach Hüft- und Knie-Prothesen getroffen. Dafür wurden entsprechende Applikationen evaluiert und anerkannte Fragebogenstandards zur Messung der Indikations- und Ergebnisqualität ausgewählt und hinterlegt. Es ist vorgesehen in 2023 mit der Messung zu starten.
- Erfolgreich bestandenes Überwachungsaudit nach ISO 9001:2015 (Swiss Safety Center)
- Relaunch der Klinikwebsite und Überarbeitung aller Inhalte
- Erstellung und Implementierung einer einheitlichen, regionalen Qualitätspolitik für die zugehörigen Kliniken (ZH/SH/SG) der Swiss Medical Network-Gruppe
- Lancierung verschiedener Aktionen zum Thema Patientensicherheit: z.B. Schwerpunktwoche
für „Sichere Medikation“; Selbstevaluation der Compliance im Umgang mit der Checkliste
„Sichere Chirurgie“; Praxisnahes Training in einem „Room of Horrors“ zur gemeinsamen Lösung
von gefährdenden Situationen - Teilnahme an den nationalen ANQ-Messungen sowie Validierung und Verbesserung der
standardisierten Methodik der internen SSI Surveillance-Prozesse - Erarbeitung We-Learning-Module zur optimalen Integration des Room Service in die Pflege
- Durchführung von internen Audits (inkl. Hygiene-Audits) zur kontinuierlichen Verbesserung der
Abläufe und Optimierung von Schnittstellen - Verstärkte Nutzung von Synergien mit Partnerkliniken in der Region sowie Aufbau von
standortübergreifenden und regionalen Zuständigkeiten
Integratives Managementsystem
Ein umfassendes Managementsystem wurde in den letzten beiden Jahren aufgebaut und implementiert. Dies soll nun in den kommenden Jahren noch weiterentwickelt und vertieft werden. Die Prozessstruktur (Management-, Kern-, Supportprozesse) wird den Klinikbedürfnissen weiter angepasst und national auf Gruppenebene vereinheitlicht. Mit Hilfe eines überregionalen Austauschs wird das Wissensmanagement weiter gefördert und vorhandenes Know-how langfristig gesichert.
Digitalisierung
Die digitale Transformation verbessert nicht nur die Effizienz in den Prozessabläufen, sondern sie
ermöglicht auch eine Veränderung von Strukturen und kulturellen Aspekten sowie eine nachhaltige
Entwicklung der Organisation. Aus diesem Grund ist in den kommenden Jahren die Implementierung
eines elektronischen Patientendossiers vorgesehen. Ein Pilotprojekt dazu wurde in einer Partnerklinik
bereits gestartet. Somit wird der Wissenstransfer eine wichtige Rolle spielen, um die Applikation zu
einem späteren Zeitpunkt auch in der Privatklinik Belair zu integrieren.
Auch mit externen Partnern wird nach Saas-Lösungen gesucht, um das webbasierte Arbeiten weiter
zu fördern und Schnittstellen zu optimieren.
Mitarbeiter-Entwicklung
Hinsichtlich einer transparenten Wissensvermittlung wird künftig vermehrt auf E-Learnings für die
Mitarbeitenden gesetzt. Dazu wurden Arbeitsgruppen gebildet, um verschiedene Schulungsthemen in
elektronischer Form zu erarbeiten (z.B. Händehygiene, Materiovigilance, Hämovigilance, etc.). Erste
Umsetzungen sind bereits für 2023 geplant.
Aufbau und Umsetzung Case Management
Für komplexe Problemsituationen soll künftig rechtzeitig eine optimale Lösung gefunden werden.
Um die Abläufe aufbauen und die nötigen Tools zur vorzeitigen Erfassung implementieren zu können, wurde ein Case Management Team gebildet. Dieses soll die Patienten durch ein systemisches Vorgehen unterstützen und die Schnittstellen zu nachgelagerten Prozessen optimal abdecken.
Synergienutzung und gegenseitiges Lernen
Für die Kliniken der Swiss Medical Network Gruppe steht die Nutzung von Synergien im zentralen Fokus der nächsten Jahre. Insbesondere in der Deutschschweiz werden klinikübergreifende Stellen gebildet und damit der Austausch gefördert. Vorhandenes Know-how soll weiter ausgebaut und langfristig gesichert werden.

Das Thema Qualität ist ein Fixtraktandum in der Geschäftsleitung und so auf der obersten operativen
Führungsebene angesiedelt.
Unser Qualitätsmanagement ist wie folgt organisiert:
Der Bereich Qualitätsentwicklung SMN Schweiz wird unterteilt nach Regionen. In allen Regionen wurde mindestens eine regionale Stabsstelle geschaffen, welche die Qualitätsentwicklung in den zugehörigen Kliniken übergreifend koordiniert. In jeder Klinik ist eine Ansprechperson für die Qualitätsentwicklung definiert. Zur Unterstützung der schweizweiten Koordination wurde eine Supportstelle geschaffen.
Dabei stehen folgende Aufgaben im Vordergrund:
▪ Weiterentwicklung des QMS
▪ Koordination von qualitätsrelevanten Themen
▪ Support für und in den zugehörigen Kliniken
▪ Einsitz in diversen Gremien
▪ Key-User Initialschulung und Support IMS
▪ Ansprechperson / Hauptkontakt für diverse Qualitäts-Institutionen
L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.
En 2022, notre institution a participé aux mesures nationales de la qualité suivantes:
Soins aigus somatiques
Mesure de la prévalence des escarres de décubitus
Mesure de la prévalence des chutes
Mesure des infections du site opératoire
Evaluation des réhospitalisations potentiellement évitables
Enquête nationale auprès des patients du domaine somatique aigu
En 2022, notre institution a effectué les mesures supplémentaires de la qualité suivantes:
Enquêtes à l‘interne
Patientenbefragung stationär: Ihre Meinung ist uns wichtig!
Patientenbefragung ambulant: Ihre Meinung ist uns wichtig!
Mitarbeiterbefragung im Rahmen der Jahresgespräche
Mesures à l‘interne
Stürze in der Klinik
Wundliegen in der Klinik
Projet | Objectif | Domaine dans lequel le projet est en cours | Durée (de ... à) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Meldeportal Swiss Medical Network Gruppe
Détails
| Gemeinsame Lernplattform innerhalb der Gruppe | CIRS / Vigilanzen / digitale Sturz- & Dekubitus Protokolle | seit März 2021 | ||||||||||||
Weiterentwicklung IMS Premium (Prozess- & Dokumentenlenkung)
Détails
| Effizienzsteigerung durch Standardisierung der Prozesse im Arbeitsalltag sowie einheitliche Dokumentenlenkung | Ganze Klinik | Kontinuierlich | ||||||||||||
Ausbau der Klinik
Détails
| Aufbau Radiologie, ambulante OP-Einheiten, neuer Bettentrakt, Bistro, Tiefgarage | Gesamte Klinik | 2023 - 2025 | ||||||||||||
ISO 9001:2015 Zertifizierung
Détails
| Anerkanntes Qualitätszertifikat / Erfolgreiches Überwachungsaudit | Alle Bereiche der Klinik | Kontinuierlich |
Projet | Meldeportal Swiss Medical Network Gruppe | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Gemeinsame Lernplattform innerhalb der Gruppe | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | CIRS / Vigilanzen / digitale Sturz- & Dekubitus Protokolle | ||||||||||
Durée (de ... à) | seit März 2021 | ||||||||||
|
Projet | Weiterentwicklung IMS Premium (Prozess- & Dokumentenlenkung) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Effizienzsteigerung durch Standardisierung der Prozesse im Arbeitsalltag sowie einheitliche Dokumentenlenkung | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ganze Klinik | ||||||||||
Durée (de ... à) | Kontinuierlich | ||||||||||
|
Projet | Ausbau der Klinik | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Aufbau Radiologie, ambulante OP-Einheiten, neuer Bettentrakt, Bistro, Tiefgarage | ||||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Gesamte Klinik | ||||||||||||
Durée (de ... à) | 2023 - 2025 | ||||||||||||
|
Projet | ISO 9001:2015 Zertifizierung | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Anerkanntes Qualitätszertifikat / Erfolgreiches Überwachungsaudit | ||||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Alle Bereiche der Klinik | ||||||||||||
Durée (de ... à) | Kontinuierlich | ||||||||||||
|
Activité | Objectif | Domaine dans lequel l’activité est en cours | Période (depuis …) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ärztegremium
Détails
| Interprofessionelle Abstimmung; Nachhaltigkeit im Gesundheitssystem | Unterschiedliche Fachgebiete | Fortlaufend | ||||||||||||
OP-Lenkungsauschuss
Détails
| Optimale OP-Auslastung und bereichsübergreifende Abstimmung | OP, AEMP, Anästhesie, Patientendisposition, Pflege | Fortlaufend | ||||||||||||
Hygienekommission
Détails
| Infektionsprävention und Sicherstellung der Spitalhygiene | Ganze Klinik | Fortlaufend | ||||||||||||
Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Détails
| Vermeidung von Unfällen und Krankheiten bei Mitarbeitenden, Gewährleistung der Arbeitssicherheit | Ganze Klinik | Fortlaufend | ||||||||||||
CIRS-Zirkel
Détails
| Sicherstellung der Patientensicherheit | Ganze Klinik | Seit 2021 nach neuem Konzept | ||||||||||||
We-Learning
Détails
| Stärkung Kundenservice-Gedanke / Hohe Kundenzufriedenheit | Alle Bereiche entlang des Patientenpfads | 2022 |
Activité | Ärztegremium | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Interprofessionelle Abstimmung; Nachhaltigkeit im Gesundheitssystem | ||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Unterschiedliche Fachgebiete | ||||||||
Période (depuis …) | Fortlaufend | ||||||||
|
Activité | OP-Lenkungsauschuss | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Optimale OP-Auslastung und bereichsübergreifende Abstimmung | ||||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | OP, AEMP, Anästhesie, Patientendisposition, Pflege | ||||||||||||
Période (depuis …) | Fortlaufend | ||||||||||||
|
Activité | Hygienekommission | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Infektionsprävention und Sicherstellung der Spitalhygiene | ||||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Ganze Klinik | ||||||||||||
Période (depuis …) | Fortlaufend | ||||||||||||
|
Activité | Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Vermeidung von Unfällen und Krankheiten bei Mitarbeitenden, Gewährleistung der Arbeitssicherheit | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Ganze Klinik | ||||||||||
Période (depuis …) | Fortlaufend | ||||||||||
|
Activité | CIRS-Zirkel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Sicherstellung der Patientensicherheit | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Ganze Klinik | ||||||||||
Période (depuis …) | Seit 2021 nach neuem Konzept | ||||||||||
|
Activité | We-Learning | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Stärkung Kundenservice-Gedanke / Hohe Kundenzufriedenheit | ||||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | Alle Bereiche entlang des Patientenpfads | ||||||||||||
Période (depuis …) | 2022 | ||||||||||||
|
Désignation | Disciplines | Organisation responsable | Depuis |
---|---|---|---|
SIRIS Registre suisse des implants SIRIS | Chirurgie orthopédique, chirurgie de la colonne vertébrale, chirurgie du genou et de la hanche, neurochirurgie | Fondation pour l’assurance de qualité en médecine des implants | 2014 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anesthésiologie, Chirurgie, Gynécologie et obstétrique, Chirurgie orthopédique, Prévention et santé publique, Chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, Infectiologie, Cardiologie, Médecine intensive | Verein Swissnoso | 2015 |