Année | Structure | Catégorie | Télécharger | Consultations | publié le |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | pdf (1.1 MB) | 33 | 30.5.2022 |
Unternehmen in der Schweizer Gesundheitsversorgung müssen sich täglich dem harten Wettbewerb stellen. Steigende Anforderungen bezüglich Rentabilität, Schnelligkeit und Qualität sowie unbeständige Marktgegebenheiten zwingen sie dazu Strategien zu entwickeln, die ihnen das Bestehen auf dem Markt erleichtern. Damit gewinnt die Qualitätsorientierung des Betriebes zunehmend an Bedeutung. Qualitätsorientierung heisst für die Privatklinik Siloah, dass wir unsere Aktivitäten und Prozesse konsequent auf eine hohe Ergebnisqualität ausrichten und uns dabei kontinuierlich weiterentwickeln und verbessern. Der zentrale Fokus liegt dabei auf der Patientensicherheit, einer hohen Patientenzufriedenheit, effizienten Leistungen und Prozessen. Darüber hinaus verstärken und erweiterten wir laufend Kooperationen mit Belegärztinnen und Belegärzten und anderen Stakeholdern in den verschiedensten Bereichen der Gesundheitsversorgung. Die Spitalstrategie sowie die daraus abgeleiteten Leitsätze benennen konkret diverse Qualitätsziele und –instrumente. Sie betonen deren berufs- und funktionsübergreifenden Charakter und interpretieren umsetzungsorientiert die Qualitätsstrategie. Der Schwerpunkt liegt dabei auf kontinuierlicher Überprüfung und Weiterentwicklung. Endabsicht dieser Qualitätsausrichtung ist es, durch planmäßige Veränderungen und Anpassungen der Prozess-, Organisations- und Ablaufstrukturen die Gewährleistung einer den Bestimmungen des Leistungsvertrags entsprechenden Spitalversorgung, die Einhaltung von Gesetzen, Vorgaben und Empfehlungen sowie eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit und der Stärkung der Privatklinik Siloah mit seinen Schwerpunkten am Markt zu erreichen.
- Implementierung und Umsetzung der Norm DIN EN ISO 9001:2015
- Prozessoptimierung Patientenpfad nach Care4Today
- Steigerung der medizinischen Versorgungsqualität
- Optimierung und Implementierung von interne Messungen, z.B. Patienten-, Mitarbeiter und Belegarztzufriedenheitsbefragung
- Einführung eines neuen Qualitätsmanagementsystems
- Implementierung Hauptbestandteile DIN EN ISO 9001:2015 Norm
- Erste Optimierungen Patientenpfad Care4Today
- Steigerung der medizinischen Versorgungsqualität
- Optimierung und Implementierung von interne Messungen, z.B. Patienten-, Mitarbeiter und Belegarztzufriedenheitsbefragung
- Einführung eines neuen Qualitätsmanagementsystems
Die Privatklinik Siloah strebt die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 im 2. Quartal 2022 an. Das Ziel dabei ist es, Prozesse in der Qualität zu optimieren, ressourcenschonend zu arbeiten und effizientere Abläufe zu gestalten.
Im Rahmen des Neubauprojektes in der Privatklinik Siloah werden die Prozesse zukünftig noch mehr auf die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten abgestimmt sein. Gleichzeitig ist durch den Einsatz innovativer Technik beispielsweise im Operationsbereich eine weitere prägnante Steigerung der Versorgungsqualität zu erwarten.

L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.
En 2021, notre institution a participé aux mesures nationales de la qualité suivantes:
Soins aigus somatiques
Evaluation des réhospitalisations potentiellement évitables
Mesure de la prévalence des escarres de décubitus
Mesure de la prévalence des chutes
Mesure des infections du site opératoire
Enquête nationale auprès des patients du domaine somatique aigu
En 2021, notre institution a participé aux mesures cantonales de la qualité suivantes:
Mesures
Patientenzufriedenheit im akutsomatischen Bereich
Erfassung potenziell vermeidbarer Rehospitalisationen
Erhebung der postoperativen Wundinfektionen
Schweizerisches Implantatregister (Hüfte, Knie und Wirbelsäule)
En 2021, notre institution a effectué les mesures supplémentaires de la qualité suivantes:
Enquêtes à l‘interne
Mitarbeiterbefragung
Interne Patientenbefragung
Belegarztbefragung
Projet | Objectif | Domaine dans lequel le projet est en cours | Durée (de ... à) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Implementierung DIN EN ISO 9001:2015 Norm
Détails
| Prozessoptimierung & Steigerung der Qualität durch die Implementierung und letztendlich Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 | gesamte Privatklinik Siloah | Februar 2021 - Juni 2022 | ||||||||||
Optimierung Patientenpfad Orthopädie Care4Today
Détails
| Steigerung der Effizienz von Prozessen des Patientenpfades im Bereich Orthopädie | gesamte Privatklinik Siloah | Januar 2021 - Dezember 2022 | ||||||||||
Neubau und Provisorium
Détails
| Anpassung und Optimierung der Prozesse während Umbau- und Neubauphase. | gesamte Privatklinik Siloah | Februar 2022 - Dezember 2025 | ||||||||||
Implementierung PROMS
Détails
| Stärkung der patientenorientierten Versorgung | gesamte Privatklinik Siloah | September 2022 - März 2023 |
Projet | Implementierung DIN EN ISO 9001:2015 Norm | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Prozessoptimierung & Steigerung der Qualität durch die Implementierung und letztendlich Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | gesamte Privatklinik Siloah | ||||||||||
Durée (de ... à) | Februar 2021 - Juni 2022 | ||||||||||
|
Projet | Optimierung Patientenpfad Orthopädie Care4Today | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Steigerung der Effizienz von Prozessen des Patientenpfades im Bereich Orthopädie | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | gesamte Privatklinik Siloah | ||||||||||
Durée (de ... à) | Januar 2021 - Dezember 2022 | ||||||||||
|
Projet | Neubau und Provisorium | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Anpassung und Optimierung der Prozesse während Umbau- und Neubauphase. | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | gesamte Privatklinik Siloah | ||||||||||
Durée (de ... à) | Februar 2022 - Dezember 2025 | ||||||||||
|
Projet | Implementierung PROMS | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Stärkung der patientenorientierten Versorgung | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | gesamte Privatklinik Siloah | ||||||||||
Durée (de ... à) | September 2022 - März 2023 | ||||||||||
|
Activité | Objectif | Domaine dans lequel l’activité est en cours | Période (depuis …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prüfung der Prozess- und Ergebnisqualität
Détails
| Überwachung der Prozess- und Ergebnisqualität | gesamte Privatklinik Siloah | 3. Quartal 2021 |
Activité | Prüfung der Prozess- und Ergebnisqualität | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Überwachung der Prozess- und Ergebnisqualität | ||||||||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | gesamte Privatklinik Siloah | ||||||||||
Période (depuis …) | 3. Quartal 2021 | ||||||||||
|
Désignation | Disciplines | Organisation responsable | Depuis |
---|---|---|---|
RT Berne Registre des tumeurs Berne | Tous | ||
A-QUA CH Measure de la qualité d'anesthésies en Suisse | Anesthésiologie | SGAR Société suisse d'anesthésiologie et de réanimation | Dezember 2022 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anesthésiologie, Chirurgie, Gynécologie et obstétrique, Chirurgie orthopédique, Prévention et santé publique, Chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, Infectiologie, Cardiologie, Médecine intensive | Verein Swissnoso | 2010 |